(ots) -
TOP 5
1. Opel Ampera
Ampere ist die Basiseinheit für Stromstärke. Der Name bringt klar
und deutlich zum Ausdruck worum es geht und funktioniert im
Deutschen, aber auch international.
2. BMW i3
Mit "i" für intelligent und innovativ ist BMW nicht der erste
Anbieter, dafür gliedert sich das neue Modellkürzel jedoch
hervorragend in die BMW Bezeichnungsstruktur.
3. Chevrolet Volt
Bei Volt erschließt sich dem Kunden sehr schnell, dass es sich um
ein Elektrofahrzeug handelt. Volt ist einfach in der Aussprache und
sehr merkfähig. Dennoch "nur" Platz 3, da der Name fast schon zu
einfach wirkt und damit der neuartigen Technologie nicht in Gänze
Rechnung trägt.
4. Peugeot iOn
Ob der Namen iOn eventuell den verwendeten Li- Ionen Batterien
oder der intelligenten Fortbewegung mittels Strom verdankt sei
dahingestellt. Auf jeden Fall verfügt er über ausreichend Potential
um ein Gattungsbegriff für das neue Fahrzeugsegment zu werden.
5. Nissan Leaf
Der Nissan Leaf steht im englischen für "Blatt" und ist außerdem
ein Akronym das sprechbar ist und auch noch eine positive Bedeutung:
Leading, Environmentally Friendly, Affordable, Family Car.
FLOP 5
1. "iMIEV"
Mitsubishis innovatives Electric Vehicle klingt eher nach Gestank
als nach einer sauberen Mobilitätslösung, von daher in Deutschland
eher kontraproduktiv.
2. FT-EV III
Der Zukunftstoyota "Future Toyota Electric Vehicle III" kommt sehr
kryptisch daher. Merkfähigkeit und Aussprache sind problematisch und
nicht massenkompatibel.
3. BYD e6
Der chinesische Autohersteller BYD (Build your Dreams) ist bislang
eher durch Designkopien als durch eigene Innovationen aufgefallen.
"BYD" ist ziemlich nah an BMW. Auch wenn das sehr ähnliche Logo in
der Zwischenzeit abgeändert wurde, ist die me-too-Strategie zu
offensichtlich.
4. Audi e-tron
In der deutschen Sprache gut merkfähig und passabel in der
Aussprache, wobei das Minus auch unterschiedlich interpretiert werden
kann. Im französischen absolut bedenklich und nicht empfehlenswert:
étron bedeutet Kot.
5. e-Wolf Delta-1
Der elektrische Wolf ist ein umgebauter Panda. Trotz
fortschrittlicher Technologie wirkt der Name zu komplex und
schwierig. Die Merkfähigkeit und Aussprache dieses Wagens ist eher
etwas für Liebhaber.
Eine Langversion des Artikels finden Sie unter www.nambos.de.
Pressekontakt:
NAMBOS GmbH
Markus Lindlar
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Tel.: 0221 - 99 88 55-0
Fax: 0221 - 99 88 55-29
lindlar(at)nambos.de
www.nambos.de