PresseKat - LED-Lampen im Urteil der Stiftung Warentest / Fragwürdige Messdaten / Wer testet die Tester?

LED-Lampen im Urteil der Stiftung Warentest / Fragwürdige Messdaten / Wer testet die Tester?

ID: 579878

(ots) -
Keine Produktgruppe testet die Stiftung Warentest so häufig wie
energiesparende Lampen. Doch wie objektiv sind die Messungen?

Der Lampenhersteller MEGAMAN wirft der Stiftung Messfehler bei
LED-Lampen vor. Als Beleg verweist das Unternehmen auf abweichende
Testate, die für das amerikanische Qualitätszeichen "Energy Star"
ermittelt wurden.

Im Vorfeld der Veröffentlichung ihrer Produktprüfungen übermittelt
die Warentest die individuellen Messwerte an die Hersteller mit der
Bitte um Kommentierung. Werner Wiesner von MEGAMAN fiel auf: "Unsere
LED-Lampe erfüllt das US-Qualitätslabel Energy Star. Wichtige
Messdaten der Stiftung weichen von den Werten aus der
Zulassungsprüfung für den Energy Star ab, die ein von der
US-Normungsbehörde NIST nach internationalen Standards zertifiziertes
Labor ermittelt hat. Wie und durch wen hat die Stiftung messen
lassen? Welche Qualifikation hat ihr Labor? Wie sind die Abweichungen
zu erklären? Dazu schweigt sich die Stiftung Warentest aus!"

Für Wiesner liegt das Problem in der unzureichenden Qualifikation
der Labore der Stiftung Warentest. "Die Lampenuntersuchungen werden
in möglichst kostengünstigen Vertragslaboren durchgeführt,
beispielsweise an Universitäten, die nicht durch Dritte zertifiziert
sind. Niemand testet die Tester! Das ist ein notorischer Mangel und
eine offensichtliche Fehlerquelle, auf die wir die Stiftung Warentest
seit Jahren aufmerksam machen."

In Zertifizierungen und Akkreditierungen bescheinigen unabhängige
Prüfer, dass ein Labor die strengsten Richtlinien erfüllt. Dazu
gehören Qualitätssysteme, das technische Know-how des Fachpersonals
sowie die Genauigkeit von Prüf- und Kalibrierberichten.

"Es geht um die Zuverlässigkeit der Stiftung Warentest", betont
Wiesner. "Wenn eine in staatlichem Auftrag gegründete Institution




Produkte prüft und Qualitätsurteile fällt, dann müssen diese
Prüfungen international vergleichbar, reproduzierbar und belastbar
sein. Das ist bei Lampentests der Stiftung Warentest nicht der Fall."

Datenblätter mit vergleichenden Messwerten sind ab Donnerstag
23.2.2012 im Internet unter www.megaman.de einsehbar.



Pressekontakt:
MEGAMAN - IDV GmbH
Christoph Seidel, Presse & Kommunikation
Tel. +49 (0) 6184 9319164
c.seidel(at)megaman.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Internet Apotheke präsentiert Naturheilprodukte CeVita von Professor Hademar Bankhofer Reisevermittler ANIMOD präsentiert auf der ITB 2012 erstmals sein US-Unternehmen Voucher Wonder und damit seine Vertriebsschiene für Wiederverkäufer
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.02.2012 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 579878
Anzahl Zeichen: 2597

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Langenselbold



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LED-Lampen im Urteil der Stiftung Warentest / Fragwürdige Messdaten / Wer testet die Tester? "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MEGAMAN Energiesparlampen - IDV GmbH megamanmr16_ledreflektor.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von MEGAMAN Energiesparlampen - IDV GmbH megamanmr16_ledreflektor.jpg