(ots) - Prof. Günther Tränkle Sprecher des neuen
Optik-Clusters Berlin-Brandenburg - Laser Optics Berlin vom 19. bis
21. März 2012 auf dem Messegelände am Funkturm
Optik zählt in der Region Berlin-Brandenburg zu den großen
Wirtschaftsthemen. Innerhalb der Innovationsstrategie beider Länder
genießt dieses Technologiegebiet besondere Bedeutung und wurde
deshalb vor kurzem in einem "Cluster" zusammengefasst. Sprecher des
neuen Clusters von Wissenschaft und Wirtschaft ist Prof. Günther
Tränkle.
Der Wissenschaftler ist zugleich Vorsitzender des
Kompetenznetzwerks OpTecBB Berlin-Brandenburg, das seit 2000 zum
größten Verbund von Unternehmen und Laboren der Optischen
Technologien und Mikrosystemtechnik in Deutschland angewachsen ist.
Jüngst kam als 100. Mitglied die Berliner Firma First Sensor hinzu.
"Es macht viel Spaß, die Kompetenzen in dieser Weise
voranzutreiben", freut sich Prof. Tränkle. Dabei geht es ihm
einerseits um fachliche Vernetzungen zwischen einzelnen Technologien
("cross innovation"). Andererseits aber auch um überregionale
Bündnisse, wie mit der Optik-Region Jena. "Wir wollen die Thüringer
gewinnen, sich stärker an unserer Messe Laser Optics Berlin zu
beteiligen", erläutert Cluster-Sprecher Tränkle. Beide Regionen
könnten sich gut ergänzen. Berlin mit vielen Kleinunternehmen hat
einen Schwerpunkt auf der Halbleiter-Optik, Jena brilliert mit seinen
Großunternehmen bei Medizin-Anwendungen. Für die internationale
Ausstrahlung, wie Tränkle kürzlich bei einem Japan-Besuch erfahren
hat, könnte daher eine bessere Sichtbarkeit der Optik-Region
Mitteldeutschland nur von Vorteil sein.
Die Wirtschaftspolitik fördert die Bildung von
länderübergreifenden Clustern, die vor allem im industriellen Bereich
Wachstumsimpulse geben sollen. Im Schulterschluss mit Brandenburg
konzentriert Berlin daher seine Innovationspolitik auf fünf
technologische Zukunftsfelder, jedes mit einer ausgefeilten
Cluster-Strategie. Nach Medizin, Verkehr, IuK-Technik und Energie hat
nun auch die Optik diesen Status erhalten. Das neue
länderübergreifende Cluster Optik umfasst aktuell die Handlungsfelder
Photonische Kommunikationstechnik, Lasertechnik, Lichttechnik,
Optische Messtechnik, Optische Technologien in BioMed/Pharma sowie
Mikrosystemtechnik.
Leitprojekte mit besonderer öffentlicher Förderung zielen auf die
Entwicklung innovativer Lichttechnik für die öffentliche Beleuchtung
und ihren Einsatz in den Kommunen der Region, die Analyse von
Fleischwaren auf ihren Frischegrad mittels Laserstrahl sowie den
Einsatz von Laseranwendungen und physikalischer Analytik in der
Photovoltaik-Produktion.
Insgesamt sind es nach der jüngsten Erhebung des Netzwerks rund
400 Unternehmen mit 13.700 Beschäftigten in der Hauptstadt-Region,
die mit Produkten der optischen Technologien Geschäfte machen. Hinzu
kommen weitere 1700 Mitarbeiter in der Forschung. Für 2011 erwarteten
die Firmen ein Umsatzplus von bis zu 15 Prozent und einen
Beschäftigtenzuwachs von etwa sieben Prozent. Auch für die nahe
Zukunft sind die Geschäftserwartungen positiv.
Laser Optics Berlin mit neuen Partnern und Themen Zu einem
bedeutenden Schaufenster für die Innovationen dieser Branche hat sich
die Laser Optics Berlin entwickelt. Mit neuen Partnern und Themen
will die Veranstaltung in diesem Jahr ihre Position im
internationalen Messemarkt weiter ausbauen. So wird der Kongress des
Branchentreffs für optische Technologien und Lasertechnik vom 19. bis
21. März 2012 zum ersten Mal in Kooperation mit der renommierten
Optical Society of America (OSA) durchgeführt. Eine neue Qualität
erhält auch die Kooperation zwischen Laser Optics Berlin und microsys
Berlin. Die beiden Brachentermine finden ab 2012 unter einem Dach
statt. Damit entsteht eine neue Businessplattform, auf der die
Schnittstellen zwischen Optischen Technologien und Mikrosystemtechnik
repräsentativ abgebildet werden. Ein weiteres Novum in diesem Jahr
ist die Partnerschaft zwischen der Messe und der Technologieregion
Warschau.
Die Laser Optics Berlin - Internationale Fachmesse und Kongress
für optische Technologien und Lasertechnik - findet alle zwei Jahre
statt. Veranstaltet wird die Laser Optics Berlin von der Messe Berlin
in Zusammenarbeit mit der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, den
Partnern Max-Born-Institut, OpTecBB, WISTA-MANAGEMENT GMBH und dem
Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V. Weitere Informationen unter
www.laser-optics-berlin.de.
Pressekontakt:
Wolfgang Wagner
Pressereferent
Messedamm 22
D-14055 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 3038-2277
Fax: +49 (0) 30 3038-2278
wagner(at)messe-berlin.de