Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) realisierten am 13. Februar mit Unterstützung des bvh den Workshop „Umweltrelevante Produktinformationen im E-Commerce“. Dabei trafen rund 30 Vertreter von namhaften Online-Shops, Produktvergleichsportalen und Organisationen und Behörden im Umweltbundesamt in Berlin zusammen.
(firmenpresse) - Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) realisierten am 13. Februar mit Unterstützung des bvh den Workshop „Umweltrelevante Produktinformationen im E-Commerce“. Dabei trafen rund 30 Vertreter von namhaften Online-Shops, Produktvergleichsportalen und Organisationen und Behörden im Umweltbundesamt in Berlin zusammen.
Einleitend referierte Herr Dr. Hagemann vom Projektträger Fo.KUS e.V. über die Rolle gut organisierter Produktdatensätze für die Nachhaltigkeitskommunikation mit den Kunden. Für den bvh präsentierten Frau Triebel und Herr Böckmann dann die Aktivitäten des Verbandes in Richtung Nachhaltigkeit im E-Commerce. Herr Kleene von der Kommunikationsagentur WKKW verdeutlichte mithilfe von Good-Practice-Beispielen, welche Möglichkeiten die Branche hat, um den Bedürfnissen der „bequemen“ Verbraucher nach Transparenz, Sicherheit und Orientierung zu begegnen.
Die Unternehmen artikulierten das Bedürfnis nach besseren Voraussetzungen für die Veröffentlichung umweltrelevanter Produktinformationen. So wünschen insbesondere die Produktportale besseren Zugang zu Daten über umweltzertifizierte Produkte, der von den Umweltzeichengebern zu schaffen wäre. Deutlich geworden ist auch das Bedürfnis nach einem Leitfaden für die unternehmensinterne Argumentation zugunsten einer stärkeren Präsenz von Umweltinformationen. Nützlich wären zudem Handreichungen für die Entwicklung eines wirtschaftlich vertretbaren Weges zu einem Basisstandard umweltbezogener Produktinformationen am Point of Sale.
UBA, BMU und der Projektträger boten in verschiedenen Feldern ihre Unterstützung an – von der unternehmensspezifischen Bestandsaufnahme der aktuellen Umweltinformationsleistungen über die Beratung bei der Entwicklung von Informationskonzepten und Verbesserungsmaßnahmen bis hin zu Schritten zur Entwicklung von Schnittstellen zu Umweltzeichendatenbanken, zunächst mit einem Schwerpunkt beim Blauen Engel, mit der Perspektive der Einbeziehung weiterer Nachhaltigkeitszeichen.
Unternehmen, die an einer Kooperation interessiert sind, können mit dem Leiter des Projekts, Herrn Dr. Helmut Hagemann, Fo.KUS e.V., hagemann(at)fo-kus.info, Kontakt aufnehmen.
Fo.KUS Konsum widmet sich innovativen Ansätzen der Verbraucherinformation im Schnittfeld von nachhaltigem Konsum und Verbraucherschutz, mit einem Schwerpunkt auf E-Commerce. Bekanntestes Projekt ist bisher das Portal EcoShopper.de. Aktuell steht das Vorhaben "Umweltrelevante Produktinformationen im E-Commerce" im Zentrum der Bemühungen. Die Projektwebsite ist umwelt-produkt.info.
Forschung und Kommunikation für Konsum, Umwelt & Soziales (Fo.KUS) e. V., Herr Dr. Helmut Hagemann, Karl-Fischer-Weg 9, 12169 Berlin, Tel (030) 76008641, Fax (030) 76008642
Forschung und Kommunikation für Konsum, Umwelt & Soziales (Fo.KUS) e. V., Herr Dr. Helmut Hagemann, Karl-Fischer-Weg 9, 12169 Berlin, Tel (030) 76008641, Fax (030) 76008642