Celler BauDatenbank GmbH berät Baustoffbranche bei der Einführung elektronischer Geschäftsprozesse
(firmenpresse) - Die Baustoffbranche hat erheblichen Nachholbedarf in Bezug auf elektronische Geschäftsprozesse. Während bei Automotive und Konsumgütern die Marktpartner bereits seit langem von den Rationalisierungspotenzialen durch elektronischen Datenaustausch (EDI) profitieren, steckt das Thema bei der von Konjunkturschwächen gebeutelten Bauindustrie noch in den Kinderschuhen. Auftrieb verspricht eine neu konstituierte Arbeitsgruppe „Elektronischer Datenaustausch“, die sich der Weiterentwicklung und der praktischen Umsetzung von brancheneinheitlichen Datenstandards widmet. Die BauDatenbank GmbH, Celle, eine Tochter der Heinze GmbH, stellt der Arbeitsgruppe ihr spezielles Know-how im Bereich Datenmanagement zur Verfügung und betreibt die IndustrieStammDatenbank, den zentralen Artikeldatenpool für die Baustoffbranche.
Die Arbeitsgruppe besteht aus rund 70 Vertretern der Baustoffindustrie und des Baustoff-Fachhandels, die in ihren Unternehmen Geschäftsprozesse mit Hilfe des elektronischen Datenaustausches optimieren oder ihre Erfahrungen zur Verfügung stellen wollen. Die konkrete Standardisierungsarbeit wird in einen Lenkungsausschuss ausgelagert, der als Arbeits- und Beschlussgremium fungiert. In das Gremium wurden Mitglieder berufen, die über besondere Kompetenzen und Erfahrungen bezüglich des elektronischen Datenaustauschs verfügen. Im Lenkungsausschuss vertreten sind neben dem Bundesverband Baustoff-Fachhandel BDB e.V. die großen Handelskooperationen EUROBAUSTOFF GmbH, Karlsruhe, und die hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH, Soltau, die Handelskonzerne BayWa AG, München, und die Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH, Frankfurt, sowie marktführende Industrieunternehmen wie die Knauf Gips KG, Iphofen, die Monier GmbH, Oberursel, die Quick-mix-Gruppe, Osnabrück, die Ewald Dörken AG, Herdecke, und die Saint Gobain Isover G+H AG, Ludwigshafen.
Auf Grund seiner Zusammensetzung ist der Lenkungsausschuss in der Lage, praxisgerecht und effizient die benötigten Branchenstandards für elektronische Geschäftsprozesse zu erarbeiten. In Zusammenarbeit mit der BauDatenbank GmbH geht es neben der Weiterentwicklung der bereits vorhandenen Nachrichtenarten PRICAT (Preisliste/Katalog), ORDERS (Bestellung) und ORDRPS (Bestellantwort) demnächst auch um die Definition neuer Nachrichtenarten wie DESADV (Liefermeldung) und REMADV (Zahlungsavis). „Die Branchenstandards“, so Alfred Remy, vom Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V. bestellter Leiter der Arbeitsgruppe, „erleichtern allen Marktpartnern die Teilnahme am elektronischen Datenaustausch, insbesondere im Hinblick auf automatische Preis- und Artikeldatenpflege, elektronische Bestellabwicklung, automatische Rechnungsprüfung sowie elektronische Lager- und Logistikprozesse. Und mit der IndustrieStammDatenbank, deren Volumen bereits rund 75% des üblichen Fachhandelssortiments abdeckt, ist die gemeinsame Basis für eine reibungslose Kommunikation zwischen Fachhandel und Industrie geschaffen.“
Weitere Informationen sind erhältlich im Internet unter www.baudatenbank.de, telefonisch unter 0180 5 339833 (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichender Tarif aus Mobilfunknetzen) oder per E-Mail an kundenservice(at)heinze.de.
Die Heinze GmbH bietet im Bereich Marketing, Kommunikation und Prozessoptimierung Dienstleistungen für den gesamten Baubereich an. Seit über 45 Jahren wird bei Heinze daran gearbeitet, die Kommunikation zwischen allen am Bau Beteiligten zu verbessern. Für diese Partner produziert Heinze das zielgruppengerechte HeinzeBauOffice.
Heinze GmbH
Bremer Weg 184
29223 Celle
Telefon: 05141 5-00
Telefax: 05141 50-104
E-Mail: info(at)heinze.de
URL: www.heinzebauoffice.de
Heinze GmbH
Tanja Roth
Bremer Weg 184
29223 Celle
Telefon: 05141 50-207
Fax: 05141 50-6207
E-Mail: tanja.roth(at)heinze.de
URL: www.heinzebauoffice.de