(ots) - Die Präsenz auf einer Messe ist für junge
Unternehmen häufig eine finanzielle und logistische Herausforderung.
Doch besonders die so genannten Start-ups bereichern mit innovativen
Ideen und neuen technologischen Lösungen internationale
Veranstaltungen. Aus diesem Grund fördert die Bundesregierung über
das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Auftritt
solcher Unternehmen auf Gemeinschaftsständen bei ausgesuchten Messen
in Deutschland. Das BAFA hat die Leitmesse IndustrialGreenTec, die
die Deutsche Messe AG im Rahmen der HANNOVER MESSE 2012 erstmals
ausrichtet, in ihr Förderprogramm aufgenommen. Bis zu 80 Prozent der
Standkosten übernimmt das Bundesamt.
Die IndustrialGreenTec bietet eine Plattform für sämtliche
Technologien im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit entlang der
industriellen Wertschöpfung. Ein Unternehmen, das von der
Unterstützung des BAFA für Messeauftritte profitiert, ist
beispielsweise die Prosper e-Mobility GmbH & Co. KG. Das Unternehmen
bietet eine zukunftsweisende Lösung für die innerbetriebliche
Logistik, wie die Kommunikationsverantwortliche Lena Hilbing
beschreibt: "Mit unserem e-Tricycle, einem Elektrokleinfahrzeug,
bieten wir eine umweltschonende Transportmöglichkeit mit elektrischem
Antrieb. Von dem durch die BAFA-Förderung möglichen Auftritt auf der
IndustrialGreenTec erhoffen wir uns Kontakte zu potenziellen Kunden,
aber auch zu möglichen Kooperationspartnern etwa im Bereich der
Speichertechnologien." Dabei setzt das Unternehmen auch auf die
räumliche und thematische Nähe zur MobiliTec, die internationale
Leitmesse für hybride und elektrische Antriebstechnologien, mobile
Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien, die
zeitgleich ebenfalls im Rahmen der HANNOVER MESSE 2012 stattfindet.
Die IndustrialGreenTec finden Besucher in Halle 26 in direkter
Nachbarschaft zur MobiliTec.
Ressourcenschonung und Wasseraufbereitung stehen im Vordergrund
der Lösungen, die die Autarcon GmbH aus Kassel vorstellt: Das
mehrfach ausgezeichnete SuMeWa-System dient zur energieautarken
dezentralen Trinkwasseraufbereitung von Süßwasser. Für das junge
Unternehmen gehört es zur Pflicht, auf der IndustrialGreenTec trotz
aller Einschränkungen als Start-up vertreten zu sein: "Natürlich
stehen uns keine großen Budgets für Messeauftritte zur Verfügung.
Dennoch müssen wir für die weitere erfolgreiche Vermarktung unseres
Produktes unbedingt vertreten sein", sagt Sabrina Tesche, Chief
Financial Officer bei der Autarcon GmbH. "Diesem Dilemma wird mit der
BAFA-Förderung konstruktiv entgegengewirkt."
Weitere innovative Unternehmen, die auf der IndustrialGreenTec
vertreten sind, beschäftigen sich mit der Umwandlung von Biomasse mit
Hilfe der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) in Biokohle, die zur
Verstromung eingesetzt werden kann: Das Schweizer Unternehmen
AVA-CO2, das seit Oktober 2010 eine Demonstrationsanlage im
industriellen Maßstab in Karlsruhe betreibt, plant derzeit erste
kommerzielle HTC-Anlagen in Deutschland. "Für uns ist sowohl die
nationale als auch die internationale Ausrichtung der
IndustrialGreenTec wichtig, da AVA-CO2 neben dem deutschen und
europäischen Markt auch die asiatischen und lateinamerikanischen
Märkte aufgrund der großen Mengen an verfügbaren und nicht genutzten
Biomassen bearbeitet", sagt Thomas Kläusli, Marketing- und
Kommunikationsleiter der AVA-CO2. Ähnlich wie das brandenburgische
Start-up-Unternehmen SUNCOAL, das eine vergleichbare Technologie
entwickelt, setzt AVA-CO2 darauf, in Zukunft mit Fördergeldern wie
zum Beispiel des BAFA unterstützt zu werden. "Zudem muss Biokohle
den Status als Regelbrennstoff erhalten, um die kommerzielle
Umsetzung der HTC zu erleichtern", sagt Kläusli. "Wir erwarten, dass
dies mit Unterstützung der Politik bis Ende 2012 gelingen kann." Das
HTC-Verfahren löst unter Hitze und Druck in einem hoch effizienten
Prozess das Wasser aus der Biomasse und wandelt den verbleibenden
Kohlenstoff innerhalb weniger Stunden in CO2-neutrale Biokohle um.
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn diese innovativen
Technologien einen Zugang zu einer breiten Öffentlichkeit finden.
Umwelttechnologien deutscher Unternehmen werden auf dem
Gemeinschaftsstand der BAFA für internationale Aufmerksamkeit sorgen.
Ein weiterer Trend, den die neue Leitmesse IndustrialGreenTec auf der
HANNOVER MESSE 2012 in den Blickwinkel der Besucher rücken wird.
Ãœber die HANNOVER MESSE
Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 23. bis 27.
April 2012 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2012 vereint
acht Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy,
MobiliTec, Digital Factory, Industrial Supply, CoilTechnica,
IndustrialGreenTec und Research & Technology. Die zentralen Themen
der HANNOVER MESSE 2012 sind Industrieautomation und IT, Energie- und
Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien
und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. China ist das
Partnerland der HANNOVER MESSE 2012.
Pressekontakt:
Ansprechpartner für die Redaktion:
Christian Riedel
Tel.: +49 511 89-31019
E-Mail: christian.riedel(at)messe.de