PresseKat - Suppliers Convention: Jeden Tag spannende Zulieferthemen / - Internationales Zulieferforum im Zentru

Suppliers Convention: Jeden Tag spannende Zulieferthemen / - Internationales Zulieferforum im Zentrum der Industrial Supply / - Vorträge, Diskussionen und Networking

ID: 604058

(ots) - Der Austausch über aktuelle Themen und
Herausforderungen der Zulieferindustrie steht im Mittelpunkt der
Suppliers Convention im Rahmen der Industrial Supply in Halle 4. Auch
in diesem Jahr bietet das internationale Forum den Besuchern der
HANNOVER MESSE (23. bis 27. April 2012) an jedem Tag ein spannendes
Programm. Fachvorträge und Diskussionsrunden zu Themen wie der
Industrienation China, Massivumformung, Systemzulieferung oder die
Zuliefertrends im Maschinen- und Anlagenbau sind nur einige der
angekündigten Highlights. Gleichzeitig bietet das etablierte
Fachforum ideale Möglichkeiten, um das eigene Netzwerk zu pflegen und
neue Kontakte zu knüpfen. Organisatoren sind der Konradin Verlag und
die Deutsche Messe AG. Unterstützt wird die Suppliers Convention von
der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie. Die Teilnahme ist
kostenlos, Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch.

China auf der Suppliers Convention am Messe-Montag

Am Montag, 23. April, steht China als Industrienation im Fokus.
Das Partnerland der HANNOVER MESSE 2012 ist auch als Partner im
Kontext von Global Sourcing für die internationale Zulieferindustrie
von großer Bedeutung. "Manufacturing 2015 - Shift to Asia. Strategien
für die Welt von morgen" heißt dazu ein Vortrag von Thomas Kautzsch,
Partner beim Beratungsunternehmen Oliver Wyman. Anschließend spricht
Qin Wang, Geschäftsführer des Systemzulieferers DTMT, ein Joint
Venture der Deutschen Mechatronics mit Sitz in Hangzhou. Beide
Sprecher nehmen auch an der Podiumsdiskussion "Chinas schneller
Wandel - ist Deutschland darauf vorbereitet?" teil. Weitere Themen
des ersten Tages sind Do's and Don'ts bei Technologie-Kooperationen
mit China (Dr. Ralph Nack, Rechtsanwalt bei Noerr LLP),
Herausforderung bei der Indentifizierung und Qualifizierung
chinesischer Lieferanten (Olaf Holzgrefe, Projektleiter bei BMEnet),




Fragen rund um eine effiziente Logistik (Nicolas Silbermann von
Herlitz PBS) sowie eine Übersicht der Fehler, die es bei Geschäften
in China zu vermeiden gilt (Patrick Bogaerts von Asie Performance).

Fahrzeugbau und Gießereitechnologie am Messe-Dienstag

Die Technologietreiber Fahrzeugbau und Gießereitechnologie
bestimmen das Programm am Dienstag, 24. April. Einleitend spricht
Professor Dr. Ulrich Huber, Leiter des Leichtbaulabors an der
Hochschule für angewandte Wissenschaft in Hamburg, über die Chancen
und Herausforderungen von Faserverbundwerkstoffen. "Innovative
Ansätze für neue Werkstoffe und Verarbeitungsverfahren" heißt das
Thema von Oliver Hoffmann, Leiter Anwendungstechnik bei ThyssenKrupp
Steel Europe. Dr. Jürgen Ude, Geschäftsführer des Innovations- und
Gründerzentrums Magdeburg, berichtet über Leichtbau für die
Automobilindustrie im Verbund am Beispiel Sachsen-Anhalts. Dr.
Stephen Rudzewski, Technikleiter Deutschland der Semcon Holding,
spricht über ein besonderes Manganblech als effektive Ergänzung zu
Aluminium und Kunststoff. Diplom-Ingenieur Christian Lauter von der
Universität Paderborn widmet sich dem Thema Fertigung
belastungsangepasster Leichtbaustrukturen.

Im Anschluss an eine weitere Podiumsdiskussion liegt der
Schwerpunkt am Nachmittag auf der Gießerei-Industrie. "Die deutsche
Gießerei-Industrie - durch Innovation zukunftsorientiert aufgestellt"
heißt dazu der einleitende Vortrag von Kay-Uwe Präfke vom
Bundesverband der deutschen Gießerei-Industrie. Um die Fertigung von
Verbundguss-Bremstrommeln für die Nutzfahrzeugindustrie geht es in
den Ausführungen von Torsten Stein, Geschäftsführer von Düker.
Weitere Themen sind "Stabile, gefüllte Einlegerohre für Druckguss und
andere Gießverfahren" (Frank Heppes, Leiter Forschung und Entwicklung
bei Drahtzug Stein combicore) und "Magnesium als Werkstoff im Wandel
der Zeit" (Thomas Croy von Eifelwerk Präzisionsgusstechnik).

Massivumformer und Systemzulieferer gestalten Messe-Mittwoch

Am Mittwoch, 25. April, stehen Massivumformung und
Systemzulieferung im Mittelpunkt. Mit seinem Vortrag über die
"Zukunftssicherung durch Wissen und Bildung" berichtet Stefanus
Levermann, Prokurist bei Seissenschmidt, über die strategische
Personalentwicklung in seinem Unternehmen. Andreas Kucharzewski,
Fachbereichsleiter im Industrieverband Massivumformung, befasst sich
anschließend mit hochfesten wirtschaftlichen, Stahlwerkstoffen für
die Massivumformung. Ãœber positive Erfahrungen bei der Verbindung von
Wirtschaft und Wissenschaft in der Massivumformung berichtet Rolf
Hoffmann, Geschäftsführer bei awab, anhand des Beispiels Drücken.

Nach einer Podiumsdiskussion rund um das Thema Europäische Union
und Industrie folgt ein Vortrag von Dr. Udo Zitz, zuständig für
strategische Projekte bei Hammerwerk Fridingen, über den Einsatz
unterschiedlicher Pressenbauarten aus technologischer und
wirtschaftlicher Sicht. Goetz Sondermann, Projektleiter bei
Siempelkamp, spricht über "Titan- und Nickelbasislegierungen für die
Luftfahrtindustrie". Innovative hydraulische Maschinenkonzepte für
die Umformtechnik sind das Thema von Sebastian Frank, Leiter Projekte
und Verfahrenstechnik bei LASCO Umformtechnik. Im letzten Vortrag am
Mittwoch befasst sich schließlich Andreas Wächter, Verkaufsleiter der
Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik, mit der Prozessoptimierung durch
Kaltfließpressen von Steckverzahnungen.

Messe-Donnerstag im Zeichen des Maschinen- und Anlagenbaus

Der Donnerstag, 26. April, steht ganz im Zeichen des Maschinen-
und Anlagenbaus. Einleitend spricht Frank Sundermann, Inhaber der
Durch Denken Vorne Consult, über eine optimierte Zusammenarbeit von
Technik, Einkauf und Lieferant. Eine Fallstudie zur schnellen
Erstellung von Mustern komplexer Metallbauteile mittels MIM stellt
Michael Bischoff, Key Account Manager mimplus bei Ohnmacht &
Baumgaertner, vor. Um Hybride Produktionstechnik geht es im Vortrag
von Michael Emonts, Oberingenieur am Fraunhofer-Institut IPT. Mit
"Internationaler Vertrieb - Internationale Haftung?" ist der Beitrag
von Professor Dr. Thomas Klindt, Partner der Noerr LLP,
überschrieben. Um Produkthaftung und neue Technologien im
Maschinenbau geht es auch in der folgenden Podiumsdiskussion.

Carbon Composites für den Maschinenbau sind das Thema von Dr.
Marcus Schwarz, Technischer Leiter und Standortleiter bei Xperion
Components.

Fügetechnologien und Leichtbau bestimmen Messe-Freitag

Am letzten Messetag, Freitag, 27. April, wird der Blick auf
Fügetechnologien und Leichtbau gerichtet. Benjamin Kraemer, Technical
Marketing Manager bei Sika Automotive, berichtet in diesem
Zusammenhang über strukturelles Kleben von Leichtbaustrukturen im
Fahrzeugbau. "Stoffschlüssiges Fügen für den profilintensiven
Leichtbau" ist das Thema von Dr.-Ing. Markus Schleser, Oberingenieur
am Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik der RWTH Aachen. Über
klebtechnische Montage großer Faserverbundstrukturen spricht Dr. Dirk
Niermann, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut IFAM.

Weitere Themen des Tages sind "Nanosilver Paste for Metallurgical
bonding at Low Temperatures" (Dr. Guo-Quan Lu, Präsident der NBE
Technologies LLC), "Leichtbau und neue Technologien" (Otto
Kellenberger, Key Technology Management bei Kuka Robotics) und
"Reparatur von Windmühlenflügeln mit Klebestreifen von 3M" (Stefan
Weber, Gründer von Windsourcing.com).

Ãœber die HANNOVER MESSE

Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 23. bis 27.
April 2012 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2012 vereint
acht Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy,
MobiliTec, Digital Factory, Industrial Supply, CoilTechnica,
IndustrialGreenTec und Research & Technology. Die zentralen Themen
der HANNOVER MESSE 2012 sind Industrieautomation und IT, Energie- und
Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien
und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. China ist das
Partnerland der HANNOVER MESSE 2012.



Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Silke Tatge
Tel.:+49 511 89-31614
E-Mail:silke.tatge(at)messe.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die Warmwasser-Revolution feiert Jubiläum / 25 Jahre vollelektronische Durchlauferhitzer Erster Blauer Engel-Preis - Bewerbungsphase gestartet
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.03.2012 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 604058
Anzahl Zeichen: 8996

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Suppliers Convention: Jeden Tag spannende Zulieferthemen / - Internationales Zulieferforum im Zentrum der Industrial Supply / - Vorträge, Diskussionen und Networking"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BITS will führende IT-Messe in Südamerika werden ...

Neue Messe für IT und Telekommunikation startet im Mai 2011 im stark wachsenden südamerikanischen Markt - BMWi und BITKOM unterstützen die Messe - optimaler Einstieg für deutsche Firmen auf deutschem Gemeinschaftsstand Ein ehrgeizige ...

CeBIT festigt Partnerschaft mit Türkei ...

Die Hightech-Partnerschaft zwischen Deutschland und der Türkei im kommenden Jahr ist besiegelt. Am Abend des 7. Oktober unterzeichneten die Deutsche Messe AG, die Istanbuler Handelskammer ITO, der deutsche Hightech-Verband BITKOM und der türkis ...

Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover