PresseKat - EMI: Konjunktur leidet unter Auftragseinbrüchen

EMI: Konjunktur leidet unter Auftragseinbrüchen

ID: 611741

(ots) - Die weltweiten Konjunktureintrübungen
werden jetzt auch für die deutsche Wirtschaft zur Belastung. Sinkende
Neuaufträge, insbesondere im Exportgeschäft, haben den
saisonbereinigten Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) im März
binnen Monatsfrist um 1,8 Zähler auf 48,4 Punkte nach unten gedrückt.
Damit rutschte der wichtige Konjunktur-Frühindikator erstmals seit
Dezember 2011 wieder unter die neutrale Marke von 50 Punkten, ab der
Wachstum signalisiert wird. Zudem notiert der aktuelle EMI mehr als
sechs Punkte unter dem Durchschnittswert des vergangenen Jahres
(54,8).

"Die deutschen Unternehmen leiden offenbar stärker unter dem
nachlassenden Außenhandelsgeschäft, als von vielen Experten
angenommen. Sorge bereitet uns der dramatische Anstieg der
Einkaufspreise", betonte Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer
des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
(BME), in Frankfurt. Höhere Transportkosten und verteuerte Rohstoffe
trügen wesentlich dazu bei, dass die Beschaffungskosten weiter
anziehen.

"Der jüngste Rückgang des EMI ist nicht auf die Entwicklung in der
Eurozone zurückzuführen, sondern auf die Entwicklung in China", sagte
Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen
(Helaba), dem BME. Europa sei für die weitere Entwicklung der
deutschen Exporte zwar wichtig, aber nicht allein entscheidend. Der
Ausblick für die deutsche Industrie bleibe positiv, da die
konjunkturelle Abschwächung in China nur temporär sei.

Der "Markit/BME-Einkaufsmanager-Index" (EMI) ist ein monatlicher
Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in
Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des
Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME),
Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit




Economics, London, erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von
500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in
Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die
deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild
des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).



Pressekontakt:
Ansichtsexemplare/Weitere Infos:
Sabine Ursel
Leitung Kommunikation
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel.: 069/3 08 38-1 13, mobil: 0163/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel(at)bme.de
Internet: www.bme.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Business-Class Rootserver Generation mit Gigabit Anbindung bei EUserv gestartet Erhöhung der Grunderwerbsteuer: Optimierte Baufinanzierung kann Nachteil wettmachen / Intensiver Angebots-Vergleich wichtiger denn je / Trotz höherer Steuer gute Bedingungen für Immobilienkauf
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.04.2012 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 611741
Anzahl Zeichen: 2755

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EMI: Konjunktur leidet unter Auftragseinbrüchen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EMI: Wirtschaft wächst im September langsamer ...

Die deutsche Industrie konnte im September ihren Wachstumskurs der vergangenen Monate nicht fortsetzen. Deutlich abgeschwächte Steigerungsraten bei Produktion und Auftragseingang ließen den Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) gegenüber Aug ...

"BME-Innovationspreis 2010": Vier Unternehmen nominiert ...

Mit dem "BME-Innovationspreis" zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME e.V.) erfolgreiches, innovatives Einkaufs- und Logistikmanagement aus. Der Preis wird seit 1986 vergeben. Auch in diesem Jahr wurden a ...

Einkäufer-Gehälter deutlich gewachsen ...

Einkäufer in Deutschland verdienen in diesem Jahr im Durchschnitt rund acht Prozent mehr als 2009. Das belegt die gerade erschienene Gehaltsstudie 2010 des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.(BME). Weiter im Vormarsch: ...

Alle Meldungen von Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.