PresseKat - Baustoffbranche: Kosten sparen beim Bestellen

Baustoffbranche: Kosten sparen beim Bestellen

ID: 61312

Elektronische ORDERS statt Aufträge per Telefon und Fax
Sichere Datenqualität mit der IndustrieStammDatenbank

(firmenpresse) - Trotz kurzzeitiger Erholungen bleiben die Marktbedingungen in der deutschen Bauwirtschaft schwierig. Um dennoch ausreichende Erträge zu erwirtschaften und wettbewerbsfähig zu bleiben, gilt für Baustoffindustrie und -Fachhandel gleichermaßen die Devise: Effizienz erhöhen und Kosten senken! Dass durch elektronischen Datenaustausch alltägliche Geschäftsprozesse vereinfacht und rationalisiert werden können, ist mittlerweile eine Binsenweisheit. Wie es geht, machen anderen Branchen längst vor. So können beispielsweise durch die Automatisierung des Bestellwesens erheblich Zeit und Geld gespart werden. Voraussetzung dafür sind allerdings gut gepflegte und beiderseits abgestimmte Artikeldaten.

Ulrich Schmidt-Kuhl von der BauDatenbank GmbH, Celle, die als Branchendienstleister für die Baustoffbranche die zentrale IndustrieStammDatenbank betreibt, berichtet: „Aussagen unserer Industriekunden zufolge gibt der Baustoff-Fachhandel seine Bestellungen immer noch überwiegend per Telefon oder Fax auf. Dabei entstehen auf beiden Seiten hohe Personalkosten durch erforderliche Rückfragen, weil beispielsweise abweichende Artikelnummern oder -bezeichnungen verwendet oder die Bestellangaben nicht genau genug oder fehlerhaft übermittelt werden. Hinzu kommt der Aufwand für die manuelle Datenerfassung auf der Lieferantenseite.“ Durch elektronische Bestellungen könnte dieser Prozess erheblich vereinfacht und optimiert werden. Wenn die Bestelldaten direkt aus dem Warenwirtschaftssystem des Händlers auf elektronischem Wege in der EDI-Nachrichtenart ORDERS übermittelt werden, können sie beim Lieferanten automatisch eingelesen und verarbeitet werden. Fehlerhafte Eingaben werden vermieden, Rückfragen sind nicht mehr nötig und die bestellte Ware erreicht in kürzester Zeit den Kunden. Zudem lässt die Automatisierung der Routineprozesse dem Verkaufsinnendienst der Hersteller mehr Zeit für die individuelle Betreuung seiner Handelspartner.

Voraussetzung für das reibungslose Zusammenspiel der EDV-Systeme in Industrie und Handel ist jedoch ein Abgleich der Artikelstammdaten. Dazu Schmidt-Kuhl: „Mindestens die Artikelnummer – wir empfehlen die Verwendung der EAN – sowie die Angabe der Mindestbestellmenge und der Menge pro Packung müssen zwischen den Partnern abgestimmt werden, sonst kommen Bits und Bytes nicht auf Trab.“ Leider scheitern viele EDI-Projekte der Industrie an den mangelhaften Artikelstammdaten im Handel. Um die Probleme zu umgehen und die erforderlichen Einspareffekte wenigstens auf ihrer Seiten zu erzielen, bietet die Industrie verstärkt Internet-Bestellplattformen an. Doch für fortschrittliche Handelsunternehmen ist dies keine langfristig tragbare Lösung, weil jede Bestellung zusätzlich auch in der Warenwirtschaft eingeben werden muss. Ob die teilweise dafür angebotenen Vergütungen oder Rabatte den Mehraufwand ausgleichen, darf bezweifelt werden.





Alfred Remy, Leiter der Arbeitsgruppe Elektronischer Datenaustausch des Gesprächskreises Baustoffindustrie/BDB e.V. rät dem Handel daher zur Umstellung: „Auch der Baustoff-Fachhandel sollte endlich die Vorteile von elektronischen Bestellungen für sich nutzen. Im Gegenzug zu einer elektronischen Bestellung erhält der Händler umgehend eine elektronische Auftragsbestätigung, die wiederum automatisch mit der Bestellung abgeglichen werden kann. Elektronische Lieferavis und Rechnungen machen den Prozess im Handel richtig rund.“ Als gemeinsame Datenbasis für alle Marktpartner bietet sich die IndustrieStammDatenbank an. Sie enthält über 350.000 Artikeldaten marktführender Baustoffhersteller in der für das elektronische Bestellwesen erforderlichen Qualität und steht allen Baustoff-Fachhändlern offen.“

Weitere Informationen sind erhältlich im Internet unter www.baudatenbank.de oder telefonisch unter 0180 5 339833 (0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichender Tarif aus Mobilfunknetzen) oder per E-Mail an kundenservice(at)heinze.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Heinze GmbH bietet im Bereich Marketing, Kommunikation und Prozessoptimierung Dienstleistungen für den gesamten Baubereich an. Seit über 45 Jahren wird bei Heinze daran gearbeitet, die Kommunikation zwischen allen am Bau Beteiligten zu verbessern. Für diese Partner produziert Heinze das zielgruppengerechte HeinzeBauOffice.



Leseranfragen:

Heinze GmbH
Bremer Weg 184
29223 Celle
Telefon: 05141 5-00
Telefax: 05141 50-104
E-Mail: info(at)heinze.de
URL: www.heinzebauoffice.de



PresseKontakt / Agentur:

Heinze GmbH
Tanja Roth
Bremer Weg 184
29223 Celle
Telefon: 05141 50-207
Fax: 05141 50-6207
E-Mail: tanja.roth(at)heinze.de
URL: www.heinzebauoffice.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Es ist wieder Kastanienzeit - Stimmen Sie sich und Ihr Zuhause auf den Herbst ein. Betten und der Kampf gegen Milben im Winter 2008/2009
Bereitgestellt von Benutzer: Zeggert
Datum: 13.10.2008 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 61312
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tanja Roth
Stadt:

Celle


Telefon: 05141 50-207

Kategorie:

Handel


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.10.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baustoffbranche: Kosten sparen beim Bestellen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heinze GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gesucht: faszinierende Innenraumgestaltungen ...

Unter dem Motto ?Faszination Innenraum? ruft Heinze Architekten und Planer auf, ihre besten realisierten Innenraumgestaltungen der letzten fünf Jahre auf www.heinze.de/award einzureichen. Beim Heinze ArchitektenAWARD 2012 steht in diesem Ja ...

Bauforum gibt individuelle Antworten ...

Ist der Duschanbau am WC-Anschluss möglich? Kann man jede Fliese auf einer Fußbodenheizung verlegen? Jeder, der schon einmal neu gebaut, sein Eigenheim modernisiert oder renoviert hat, weiß, dass während dieses Projekts viele Fragen aufkommen. A ...

Eigenheim auf dem neuesten (Be-)Stand ...

Eigenheimbesitzer, die ihr zu Hause energetisch Sanieren müssen oder wollen, sollten sich vorher gut über alle Fördergelder informieren. Das geht am schnellsten über unabhängige Informationsportale wie beispielsweise www.bauemotion.de. ...

Alle Meldungen von Heinze GmbH