(ots) - Der Teuerungstrend setzt sich 2012 fort. Der
Geizhals-Warenkorb - der jetzt erstmals auch speziell für Deutschland
erstellt wurde - verzeichnete im ersten Quartal 2012 ein Plus von
3,22 Prozent. Hierfür analysierte die Preisvergleichsplattform die
zehn gängigsten Produktgruppen aus IT-, Unterhaltungs-, und
Haushaltselektronik. Betrug der Wert des Warenkorbs am 2. Januar noch
3.370,20 Euro, so stieg er bis zum 2. April 2012 bereits auf 3.478,89
Euro an. Konkret müssen die deutschen Verbraucher bei Grafikkarten,
Camcordern und Handys deutlich tiefer in die Tasche greifen -
freundlicher zum Portemonnaie zeigen sich Fernsehgeräte,
Multimedia-Player und Espressomaschinen.
Geizhals.de - das ist seit Anfang des Jahres 2012 die deutsche
Adresse von Österreichs größter Preisvergleichs-Plattform.
Schwerpunkte sind Hard- und Softwareprodukte,
Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte sowie Sport- und
Drogerie-Artikel. Geizhals.de versteht sich als neutraler Mittler
zwischen Handel und Verbraucher, ein rund 50 Mitarbeiter großes Team
sorgt nicht nur für aussagekräftige Vergleiche, sondern auch für
nützliche Zusatzinformationen, Links zu Testberichten und die
Publikation von User-Berichten. In regelmäßigem Turnus veröffentlicht
Geizhals.de einen Warenkorb, der Aufschluss über aktuelle Trends und
Tendenzen bei der Preisentwicklung gibt. Die statistische Grundlage
für den Geizhals-Warenkorb bildet der Median der 50 Top-Artikel in
den ausgewählten Produktgruppen.
Teure Grafikkarten und Camcorder
Im Rahmen des jetzt veröffentlichten Geizhals Warenkorbs sind die
deutlichsten Preissteigerungen bei Grafikkarten und Camcordern zu
beobachten - um 45,6 Prozent stiegen die Preise bei den begehrten
Karten, um 40,6 Prozent bei den Camcordern. Grund für den
Preisanstieg bei Grafikkarten ist die Markteinführung zweier neuer
und besonders leistungsstarker Produktserien: die GeForce 600 Serie
von NVIDIA und die Radeon 7000 Serie von AMD. Für den Preiszuwachs
bei Camcordern sind sowohl auslaufende Produktzyklen als auch die
Vorstellung neuer, höherpreisige Modelle verantwortlich.
Auch Digitalkameras und Mobiltelefone mit Auftrieb
Digitalkameras bleiben beliebt bei den Verbrauchern - und die
Hersteller locken die Kunden mit immer neuen Modellen. Viele Anbieter
nutzen das 1. Quartal 2012, um ihre Neuprodukte zu präsentieren.
Diese sind letzten Endes für den merklichen Preisauftrieb in Höhe von
31,8 Prozent bei der Produktgruppe verantwortlich, auch wenn die
älteren Kameras den Schnitt etwas nach unten ausgleichen. Bei den
Mobiltelefonen (+ 25,8 Prozent) sind die Hauptverantwortlichen für
den Preisanstieg leicht zu identifizieren: die neue HTC One-Serie
sowie das Sony Xperia S. Auch diese hochpreisigen und in insgesamt
sechs Varianten angebotenen Geräte gleichen - zusammen mit den
ebenfalls neuen Samsung Galaxy Nexus und Galaxy Note - den
Preisverfall bei älteren Modellen mehr als aus und sorgen insgesamt
für einen Preisauftrieb.
Besonders günstig: Fernseher und Multimedia Player
Grund zur Freude bei besonders preissensiblen Verbrauchern geben
hingegen Fernseher. Hier sind die Preise insgesamt um 23 Prozent
gefallen, was in erster Linie auf den schleppenden Absatz bei älteren
Modellen im Zusammenspiel mit der noch bevorstehenden Einführung der
2012er-Gerätegeneration zurückzuführen ist. Vor allem Fernseher von
Philips und Panasonic haben im 1. Quartal beim Preis stark
nachgelassen. Der Preissturz bei Multimedia-Playern, die mit 37,6
Prozent am stärksten abgefallen sind, liegt vor allem daran, dass
sich der Schwerpunkt der Anbieter stetig in Richtung Smartphones und
Tablets verlagert und ältere Multimedia-Player nicht mehr durch
Nachfolgemodelle ersetzt werden. Hier kommt der rasante
Technologiewandel den Verbrauchern sehr zugute.
Crema-Genuss zum Schnäppchenpreis?
Mit dem Trend zum köstlichen Kaffee haben auch Espressomaschinen
in den österreichischen Haushalten Einzug gehalten, die früher fast
ausschließlich in der Gastronomie anzutreffen waren: Für alle
Kaffeeliebhaber bietet sich nun eine gute Gelegenheit, ein wirkliches
Schnäppchen zu machen, denn Espressomaschinen verzeichnen mit minus
27,5 % die deutlichste Preissenkung.
Pressekontakt:
Preisvergleich Internet Services AG
Vera Pesata
Tel: + 43/1/581 16 09 / 41
E-Mail: vera.pesata(at)geizhals.at