(ots) - Mit der größten Industriepräsenz aller Zeiten im
Ausland präsentiert sich China vom 23. bis 27. April im Rahmen der
HANNOVER MESSE. Den Auftakt der Partnerlandpräsentation bildet die
feierliche Eröffnung der HANNOVER MESSE am Abend des 22. Aprils, wenn
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Chinas Ministerpräsident Wen
Jiabao offiziell den Startschuss für das weltweit bedeutendste
Technologieereignis geben.
Die HANNOVER MESSE 2012 steht in diesem Jahr unter dem Leitthema
"greentelligence". Die Volksrepublik hat dieses Thema aufgegriffen
und stellt bei ihrem Auftritt mit der Ãœberschrift "green +
intelligence" die Themen Nachhaltigkeit und "Grüne Industrien" in den
Vordergrund.
China präsentiert sich auf der HANNOVER MESSE in allen acht
Leitmessen. Im Mittelpunkt des Auftritts in Hannover steht der 1 500
Quadratmeter große Zentralstand des Partnerlandes in Halle 6. Dort
präsentieren sich 14 chinesische Konzerne. Darunter sind große
Kraftwerksausrüster wie etwa die Baiyun Electric Group, Citic Guoan
Mengguli Power oder Shenyang SIASUN Robot & Automation.
Automobilkonzerne wie First Automotive Works (FAW) und Shanghai
Automotive Industry Corporation (SAIC) zeigen alternative
Antriebstechnologien.
In der Industrial Automation präsentieren sich mehr als 40
Aussteller auf knapp 1 000 Quadratmetern, in der Industrial Supply
mehr als 100 Aussteller auf mehr als 2 200 Quadratmetern. Im Bereich
der Leitmesse Energy stellen rund 70 chinesische Unternehmen auf etwa
2 500 Quadratmetern aus.
"Es wird eine sehr beeindruckende Präsentation Chinas. Wer erleben
möchte, an welchem Punkt der rasanten Entwicklung zur
Weltwirtschaftsmacht China steht, kann sich auf der HANNOVER MESSE
ein eindrucksvolles Bild verschaffen", sagt der Vorstandsvorsitzende
der Deutschen Messe AG, Dr. Wolfram von Fritsch, in Hannover.
Im Zuge der dynamischen Entwicklung der vergangenen Jahre sind
neben den Küstenregionen des 1,3-Milliarden-Einwohner-Landes auch die
Regionen im Landesinnern stärker in den Fokus gerückt. Viele
Provinzen erleben derzeit einen grundlegenden Wandel: Sie entwickeln
sich von schwerindustriell geprägten Regionen in moderne nachhaltige
Wirtschaftsregionen. Deshalb nutzen auch diese international bislang
weniger bekannten Regionen die Chance, sich auf der HANNOVER MESSE
einer breiten Weltöffentlichkeit zu präsentieren.
So stellt Chongqing auf der IndustrialGreenTec neue
Industriekomplexe und innovative Verkehrskonzepte vor. Die Stadt
Chongqing ist mit rund 32 Millionen Einwohnern die
bevölkerungsreichste Stadt der Welt und wies 2011 ein
Wirtschaftswachstum von rund 17 Prozent aus. Die nordchinesische
Provinz Liaoning mit rund 43 Millionen Einwohnern stellt in der
Energy auf rund 400 Quadratmetern Konzepte für erneuerbare Energien
vor. Auf der Leitmesse Industrial Supply ist die nordchinesische
Provinz Hebei vertreten und zeigt einen Zusammenschluss von
Unternehmen aus dem Bereich der Stahlverarbeitung und Herstellung von
Präzisionsmaschinen. Mehr als 100 Millionen Menschen leben aktuell in
Hebei. Auch die Küstenprovinz Shandong - dort leben zwischen Peking
und Shanghai fast 100 Millionen Menschen - ist mit der Hauptstadt
Jinan in der Industrial Supply vertreten, ebenso das südlich von
Shanghai gelegene Ningbo. Im Rahmen der Sonderausstellung
Metropolitan Solutions zählt der Sino-German Eco Park aus Qingdao zu
den Ausstellern.
China prägt Foren und Kongresse
Bei vielen Veranstaltungen, Foren und Kongressen ist China das
beherrschende Thema. Den Auftakt macht am Messe-Montag der Business
Summit: Der Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA)
veranstaltet den China-Germany Business Summit im Anschluss an den
Messerundgang von Bundeskanzlerin Merkel mit dem chinesischen
Ministerpräsidenten Wen Jiabao. Dr. Jürgen Heraeus, China-Sprecher im
APA, wird eine deutsch-chinesische Podiumsdiskussion zur Kooperation
in der nachhaltigen Industrieproduktion moderieren.
Ebenfalls am Messe-Montag veranstaltet die Suppliers Convention
einen Chinatag, bei dem es um Fragen des Chinaeinkaufs geht. Die
Podiumsdiskussion steht unter der Fragestellung: "Chinas schneller
Wandel - ist Deutschland darauf vorbereitet?"
Weitere Leitveranstaltungen der Partnerlandbeteiligung sind am
Dienstag die Deutsch-Chinesische Konferenz zur Elektromobilität, das
Deutsch-Chinesische Zukunftsforum Energieeffizienz, Umweltschutz und
Qualifikation, das Chinesisch-Deutsche Einkäufer Matchmaking Meeting
sowie das Chinesisch-Deutsche KMU-Forum. Für den Messe-Mittwoch
gehört das DCW Business & Technology Forum 2012 zu den Höhepunkten.
Am Messe-Donnerstag steht die Leitveranstaltung "Invest in China"
auf dem Programm. Auf einer Gemeinschaftsstandpräsentation in "Global
Business & Markets" in Halle 13 stellt die Deutsch-Chinesische
Wirtschaftsvereinigung Partner aus dem Dienstleistungssektor vor. In
Fachvorträgen und Kooperationsveranstaltungen diskutieren Experten
Markttrends, Unternehmensstrategien, Finanzierungslösungen sowie
Service- und Förderangebote rund um das Chinageschäft. In der
Investment Lounge in Halle 13 beraten Experten der Germany Trade &
Invest, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Bundes und des
Landes Niedersachsen, zum Thema Investition in China.
Partnerland präsentiert zeitgenössische Kultur
Parallel zum Auftritt als Partnerland der HANNOVER MESSE
präsentiert die Volksrepublik das Chinesische Kulturjahr 2012 in
Deutschland, unter anderem mit Veranstaltungen in Hannover.
Im Rahmen der HANNOVER MESSE wird das Projekt JETLAG in Halle 6
gezeigt. Die multimediale Ausstellung zeitgenössischer Kunst Chinas
ist eine Kooperation der Kunsthalle Faust, der Universität Peking und
der Hochschule Hannover. Ein moderner Teegarten ergänzt in Halle 6
die Partnerlandbeteiligung Chinas. Schon am Wochenende vor Beginn der
HANNOVER MESSE gibt es in der niedersächsischen Landeshauptstadt
unter dem Motto "Buntes China - China entdecken in Hannover" mehrere
Angebote. Weitere Informationen zu den kulturellen Inhalten sind
unter http://bit.ly/HwVsLw zu finden.
Ãœber die HANNOVER MESSE
Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 23. bis 27.
April 2012 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2012 vereint
acht Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy,
MobiliTec, Digital Factory, Industrial Supply, CoilTechnica,
IndustrialGreenTec und Research & Technology. Die zentralen Themen
der HANNOVER MESSE 2012 sind Industrieautomation und IT, Energie- und
Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien
und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. China ist das
Partnerland der HANNOVER MESSE 2012.
Ansprechpartner für die Redaktion:
Christian Riedel
Tel.: +49 511 89-31019
E-Mail:christian.riedel(at)messe.de