(ots) -
Die Initiatoren und Veranstalter des deutschlandweiten Tages der
Logistik erwarten am morgigen Donnerstag bei rund 400 Veranstaltungen
gut 30.000 Teilnehmer, die einen Blick hinter die Kulissen der
Logistik in Industrie, Handel und den Dienstleistungen werfen oder
sich über die Angebote der Ausbildungs- und Studiengänge im Bereich
Logistik informieren. Mit dieser Steigerung des
Veranstaltungsangebots um ein Viertel gegenüber dem Vorjahr ist der
fünfte Tag der Logistik der erfolgreichste in der Geschichte des
Aktionstages.
"Im vergangenen Jahr ist der Logistikmarkt in Deutschland um knapp
6 Prozent auf 222 Milliarden Euro gewachsen", so Prof. Raimund
Klinkner, Vorsitzender des Vorstands der Bundesvereinigung Logistik
(BVL) e.V. bei der Pressekonferenz zum Tag der Logistik, die heute im
DB-Tower in Berlin stattfand. "Die gute konjunkturelle Entwicklung
des vergangenen Jahres macht sich auch am Arbeitsmarkt bemerkbar." Es
werde eine Zunahme der Beschäftigten von derzeit 2,8 auf 2,85
Millionen Menschen erwartet. "Die Arbeitsfelder im Bereich Logistik
werden komplexer und erfordern eine gute Ausbildung und in vielen
Fällen ein Studium", erläuterte Klinkner. Die besten Chancen haben
Absolventen der Logistikstudiengänge mit Schwerpunkten in den
Bereichen Ingenieurwesen, IT und BWL.
Dr. Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Transport und Logistik der DB
Mobility Logistics AG, erklärt: "Die DB plant, bis 2020 jährlich
5.000 bis 7.000 Mitarbeiter neu einzustellen. Als größter Arbeitgeber
und Ausbilder in Deutschland liegt unser Fokus klar auf der Gewinnung
neuer qualifizierter Arbeitskräfte. Wir bieten zahlreiche
Möglichkeiten für Schul- und Studienabgänger, ihren Berufseinstieg
bei der DB zu gestalten und dabei von fairen und attraktiven
Arbeitsbedingungen zu profitieren - zum Beispiel von zahlreichen
freiwilligen Sozialleistungen. Unser Ziel: Nummer 10 unter den
Top-Arbeitgebern in Deutschland."
Wirtschaftswachstum schafft attraktive Arbeitsplätze
Die positive Entwicklung des Wirtschaftsbereichs Logistik schlägt
sich in einer im Vergleich zum gesamtdeutschen Arbeitsmarkt
überdurchschnittlichen Steigerung der Mitarbeitergehälter nieder.
Dies ergab eine Umfrage der BVL. Ãœber 50 Prozent der befragten
Unternehmen planen in den nächsten zwölf Monaten eine Gehaltserhöhung
von mehr als drei Prozent. Darüber hinaus veranlassen die guten
Zukunftsaussichten über 50 Prozent der befragten Unternehmen, im
kommenden Jahr ihr Personal aufzustocken.
Mit einem vielseitigen Angebot an Maßnahmen und
Weiterbildungsmöglichkeiten sind viele Unternehmen für den Wettbewerb
um Fachkräfte bereits gut aufgestellt. 70 Prozent der befragten
Unternehmen unterstützen Mitarbeiter bei der Aus- und Weiterbildung.
Ein weiterer Anreiz wird laut 61 Prozent der Befragten durch flexible
Arbeitszeitmodelle geschaffen. Aber auch zusätzliche Bonuszahlungen
oder Investitionen in das Gesundheitsmanagement finden sich in den
Maßnahmenlisten der Unternehmen. Abgerundet wird das Angebot durch
verschiedene Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Regelmäßige
Mitarbeitergespräche stehen für fast 88 Prozent der Unternehmen auf
der Agenda. Auf Platz zwei stehen für 81 Prozent Weiterbildungen und
Trainings, gefolgt von einer individuellen Karriereplanung. Fast 70
Prozent der befragten Unternehmen stellen ihren Mitarbeitern dafür
mehr als drei Weiterbildungstage zur Verfügung. Damit liegen sie über
dem bundesweiten Durchschnitt von 2,5 Tagen.
Der Tag der Logistik ist eine Initiative der gemeinnützigen
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., die von zahlreichen
Organisationen, Verbänden, Bildungseinrichtungen und Unternehmen
unterstützt wird. Mit der Bandbreite ihrer Veranstaltungsangebote
zeigen Logistiker in Industrie, Handel und Dienstleistung ihr großes
Spektrum an Leistungen und Lösungen. Auch Universitäten und
Hochschulen stellen ihre Angebote vor. Der Tag der Logistik fand
erstmals 2008 statt.
Pressekontakt:
Ulrike Grünrock-Kern; Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Tel.: 0421 173 84 21; Mail: gruenrock-kern(at)bvl.de;
Internet: www.bvl.de; www.tag-der-logistik.de