(ots) - Am heutigen deutschlandweiten Tag der Logistik,
öffnen Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungen ihre
Pforten, um der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in die
Vielfalt logistischer Aufgaben zu gewähren. Auch viele deutsche
Flughäfen beteiligen sich an diesem Informationstag der
Logistikbranche.
Der Logistikmarkt gehört mit zu den wichtigsten Stützen für die
deutsche Wirtschaft und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine ganz
wesentliche Rolle für diesen Markt spielen dabei die Flughäfen. Die
Luftfracht transportiert zwar mengenmäßig unter zwei Prozent des
internationalen Handels, die Bedeutung für den Wirtschaftsstandort
Deutschland zeigt aber die wertmäßige Betrachtung: Rund 40 Prozent
der deutschen Überseeexporte werden per Luftfracht befördert.
Flughäfen gewährleisten dabei die Vernetzung der deutschen Wirtschaft
mit den globalen Warenströmen.
Deutsche Flughäfen nehmen Spitzenpositionen innerhalb Europas ein.
Diese Rolle gilt es aus Sicht des Flughafenverbandes ADV abzusichern.
"Unsere Besorgnis ist groß, dass durch Einschränkungen der
Betriebszeiten und durch sich zunehmend verkomplizierende
Sicherheitsbestimmungen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen
Flughäfen beeinträchtigt wird. Spediteure und die verladende
Wirtschaft weichen bereits heute auf Flughäfen jenseits der Grenze
aus. Diese Entwicklung muss gestoppt werden", so Ralph Beisel,
Hauptgeschäftsführer der ADV.
Bedarfsgerechte Betriebszeiten an ausgewählten Flughäfen sind
dabei von herausragender Bedeutung. Noch weitergehende
Einschränkungen im Nachtflugbetrieb an den Flughäfen mit hohem
Frachtaufkommen gefährden den Logistik- und Wirtschaftsstandort
Deutschland. "Allerdings können bestehende Betriebsgenehmigungen nur
dann die nötige Planungssicherheit für langfristige
Investitionsentscheidungen gewährleisten, wenn Landesregierungen und
Genehmigungsbehörden diese nicht willkürlich zur Disposition
stellen", führt Beisel weiter aus.
Bereits im letzten Jahr ließ die Wachstumsdynamik der Luftfracht
in Deutschland spürbar nach. Nach über 20 Prozent Wachstum im Jahr
2010 erreichte die Wachstumsrate 2011 noch 4,7 Prozent. Ãœber 95
Prozent des gesamten Frachtaufkommens wurden dabei über die fünf
großen Frachtflughäfen in Deutschland, Frankfurt, Leipzig/Halle,
Köln/Bonn, München und Hahn umgeschlagen. Konnte mit 4,6 Millionen
Tonnen umgeschlagener Fracht im vergangenen Jahr nochmals ein
Rekordjahr verzeichnet werden, kam es in den ersten Monaten dieses
Jahres bereits zu einem Minus von 3,5 Prozent.
Der Flughafenverband ADV unterstützt deshalb aktiv die Maßnahmen
zur Umsetzung des Aktionsplans Güterverkehr und Logistik der
Bundesregierung. Das darin enthaltene Nationale Flughafenkonzept
benennt ausdrücklich einzelne Flughafenstandorte, deren Betrieb in
der Nacht aus volkswirtschaftlicher Sicht für Deutschland unabdingbar
ist. Nur so kann das Ziel der Bundesregierung, den Logistikstandort
Deutschland im internationalen Wettbewerb zu stärken und
Arbeitsplätze dauerhaft zu sichern, gelingen.
Pressekontakt:
Dirk Bartel
Leiter Politische Kommunikation
Tel.: 030/31 01 18-13
Mobil: 0177/757 86 53
bartel(at)adv.aero