(firmenpresse) - Ortschaft:Abgeschaltet
Ein Theaterabend nach der Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“
Von Futur3 und Judith Wilske
Das neue Stück des Kölner Theaterpreisträgers 2010
Futur3 nähert sich dem hochaktuellen Thema Arbeitslosigkeit auf der Grundlage einer rund achtzig Jahre alten sozial-psychologischen Studie: „Die Arbeitslosen von Marienthal".
Als die Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahre Europa erschüttert, machen sich junge Sozialforscher aus Wien in das Industriedorf Marienthal auf, in dem auf einen Schlag drei Viertel der Bevölkerung unterstützungsbedürftig werden. Sie erstellen ein umfassendes Inventar des Lebens der Arbeitslosen, deren Verhältnis zu Sinn und Zeit völlig aus den Fugen geraten ist.
Mit: Irene Eichenberger, Stefan H. Kraft, Pietro Micci Regie: André Erlen Konzept und Dramaturgie: Judith Wilske Szenenbild: Petra Maria Wirth Video: Andreas M. Fohr Licht: Boris Kahnert Assistenz: Carmen Casagrande Szenenbild-Assistenz: Hyun Hur Produktion: Rut Profe-Bracht, Armin Leoni, Kaja Manenbach, Jana Marscheider Pressearbeit: neurohr & andrä Graphik: Thomas Majevszki Gesamtleitung: Stefan H. Kraft, André Erlen, Judith Wilske
Eine Produktion von Futur3 in Kooperation mit Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags für Demoskopie, Allensbach
Die Produktion und das Ensemble werden gefördert durch: Kunststiftung NRW, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, Kulturamt der Stadt Köln,
Fonds Darstellende Künste und RheinEnergieStiftung Kultur
Termine: 26. April (Premiere), 27., 28., 29. April, 3., 4., 5., 6. Mai & 10., 11., 12., 13. Mai, jeweils 20:30 Uhr
Ort: Alte Schlosserei Lindenthal – Gleueler Str. 203 - 50935 Köln
(Haltestelle U13 Gleueler Str./Gürtel)
Eintritt: 15,-/9,- EUR
Kartenreservierung und Informationen: 0221 985 45 30