(ots) -
- Hermann Schmitt: Kleine Autos für die Stadt werden an Bedeutung
gewinnen
- Mit dem Citigo startet SKODA die größte Modelloffensive seiner
Geschichte
In Anbetracht einer weiter voranschreitenden Urbanisierung rechnet
SKODA auch in Deutschland in den kommenden Jahren mit einer deutlich
steigenden Nachfrage nach kleinen Stadtfahrzeugen. "Im Segment der
Kleinstwagen sehen wir hierzulange ein Wachstumspotenzial von bis 100
Prozent", prognostizierte Hermann Schmitt, Sprecher der
Geschäftsführung der SKODA AUTO Deutschland GmbH, anlässlich der
Präsentation des neuen Citigo vor Journalisten in Hamburg.
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland 185.000 Kleinstwagen neu
zugelassen worden. Das entspricht einem Anteil knapp sechs Prozent.
Bis zum Jahr 2020 könnte sich diese Zahl fast verdoppeln. Weltweit
steht die Fahrzeugklasse der Kleinstwagen für fast zehn Prozent des
Automobilmarkts. Tendenz steigend. 2011 wurden weltweit rund 5,8
Millionen Kleinstwagen verkauft, davon fast ein Viertel in
Westeuropa. Experten zufolge wird das Segment auch in den nächsten
Jahren weiter zulegen: bis 2014 um 25 Prozent (von 5,8 Mio. auf 7,3
Mio.) und bis 2019 um mehr als 40 Prozent gegenüber heute (von 5,8
Mio. auf 8,2 Mio. Einheiten). Westeuropa wird dabei in Summe der
wichtigste Markt bleiben. In Zentraleuropa dürfte sich der
Kleinwagen-Markt bis 2019 mehr als verdoppeln. Neben dem Trend zur
Urbanisierung resultiert diese Entwicklung auch aus der verstärkten
Nachfrage nach kleinen Autos mit wenig Verbrauch und niedrigen
Unterhaltskosten.
Mit seinem neuen Kleinstwagen Citigo*, der am 2. Juni zu Preisen
ab 9.450 Euro auf den Markt kommt, leitet SKODA die größte
Modelloffensive seiner 117-jährigen Geschichte ein. Nach den Worten
von Hermann Schmitt wird der tschechische Automobilhersteller in den
kommenden Jahren im Durchschnitt alle sechs Monate ein neues
Automobil auf den Markt bringen. Auf dieser Basis soll der SKODA
Fahrzeugbestand in Deutschland noch in dieser Dekade auf zwei
Millionen Fahrzeuge wachsen. Aktuell sind hierzulande rund 1,2
Millionen SKODA zugelassen. "Der Citigo wird zu unserem Wachstum
signifikant beitragen", betonte Schmitt.
Nach dem Rekordjahr 2011 hat SKODA seinen Erfolgskurs im ersten
Quartal des laufenden Jahres fortsetzen können. Die weltweiten
Verkäufe legten in diesem Zeitraum um 11,8 Prozent auf mehr als
242.700 Fahrzeuge zu. Auch in Deutschland setzte SKODA seinen
erfolgreichen Kurs weiter fort. Besonders erfreulich entwickelten
sich die Verkäufe: Sie sind im ersten Quartal von 30.850 auf 33.330
Fahrzeuge gestiegen. Das entspricht einem Plus von acht Prozent,
während der Gesamtmarkt bei den Verkäufen nur ein Wachstum von 1,3
Prozent erzielen konnte. Mit 35.718 Fahrzeugen bewegten sich die
SKODA Neuzulassungen auf Vorjahresniveau. Der Marktanteil lag im
ersten Quartal bei 4,6 Prozent und damit leicht höher als im
Gesamtjahr 2011 (4,5 Prozent). Von Januar bis März hat SKODA seine
schon drei Jahre währende Position als erfolgreichste Importmarke in
Deutschland behauptet. Während SKODA bei den Neuzulassungen Platz
sieben belegt, rangieren die Tschechen in der Beliebtheitsskala der
Privatkunden unangefochten auf dem vierten Rang.
*Verbrauch nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007; CO2-Emissionen und
CO2-Effizienz nach Richtlinie 1999/94/EG. Weitere Informationen zum
offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen
CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über
den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch
neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen
Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH,
Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de),
unentgeltlich erhältlich ist.
Citigo: Kraftstoffverbrauch Außerorts 4,0 - 3,6 (l/100km),
Innerorts 5,9 - 5,0 (l/100km), kombiniert 4,7 - 4,1 (l/100km),
CO2-Emission kombiniert 108 - 95 (g/km), Energie-Effizienzklasse C-B
Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
Rainer Strang
Telefon: 06150-133 121
rainer.strang(at)skoda-auto.de