(ots) -
- Foren, Themenparks und Kompetenzzentren mit hohem
Informationsgehalt
Die acht Leitmessen der HANNOVER MESSE 2012 haben in diesem Jahr
mit einer beachtlichen Themenvielfalt überzeugt. An fünf Messetagen
zeigten die rund 5 000 Aussteller aus 69 Nationen sowohl konkrete
Produktinnovationen als auch Lösungen für die industrielle Anwendung.
Forschungsergebnisse für die Industrie der Zukunft, industrielle
Zulieferlösungen, Produktionstechnologien und Dienstleistungen,
Energie- und Umwelttechnologien sowie automationsbasierte
Fertigungskonzepte standen im Mittelpunkt.
Industrial Automation
Die 1 040 Aussteller der Industrial Automation präsentierten auf
mehr als 55 000 Quadratmetern Innovationen im Bereich der Prozess-
und Fertigungsautomation sowie Systemlösungen für Produktion und
Gebäude. Der neue Automation & IT-Rundlauf verband die Hallen 7 bis 9
mit den Hallen 11 bis 17 und sorgte für eine engere Verzahnung von
IT- und Automationsthemen.
Ein fester Anlaufpunkt in der Industrial Automation war die
Efficiency Arena, in der Aussteller zeigten, wie Anlagen und Systeme
an einen energieoptimierten Produktionsprozess angepasst werden
können. Ein Besuchermagnet waren der Application Park Robotics &
Automation sowie das Forum Robotics Automation & Vision. Dort
informierten Referenten aus Wissenschaft und Praxis über die
Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit robotergestützter
Automatisierung. Im Ausstellungsbereich Industrial IT wurden Themen
der IT im produktionsnahen Umfeld gezeigt. Im Vergleich zum Vorjahr
hatte sich hier die Ausstellungsfläche verdoppelt.
Neu auf der Industrial Automation war der Ausstellungsbereich
"MicroTechnology - Smart Systems for Automation". Die thematische und
örtliche Nähe von Linear- und Antriebstechnik waren für die
Aussteller von Vorteil. Die Synergien zwischen
Automatisierungslösungen mit Mikrotechnologien konnten so optimal
genutzt werden. In der Sonderschau "Product and Know-how Protection"
ging es um neue Lösungen gegen Produktpiraterie.
Energy
Mit mehr als 40 000 Quadratmetern ist die Energy die weltweit
größte und bedeutendste Energietechnologiemesse. Die gesamte
energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette von der Energieerzeugung,
- versorgung, -übertragung und -verteilung bis hin zu
Transformation und Speicherung wurde von den rund 1 100
Ausstellern eindrucksvoll gezeigt. Im Zentrum der Diskussionen
und Präsentationen standen während der HANNOVER MESSE 2012 die
von der Bundesregierung beschlossene Energiewende sowie die
dafür erforderlichen Rahmenbedingungen und Technologien. Im
Ausstellungsbereich Renewables zeigten Unternehmen aus den
Bereichen Wind- und Bioenergie, Photovoltaik sowie Solar- und
Geothermie, welchen Beitrag die erneuerbaren Energien künftig zu
einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung leisten
können. Mit dem Umbau der Energieversorgung hin zu mehr
erneuerbaren Energien müssen Energieerzeugung und Stromverbrauch
in der Zukunft intelligent ausbalanciert werden. Der Schlüssel
dazu sind intelligente Netze, die Smart Grids, die im
Ausstellungsbereich des Kompetenzzentrums Smart Grids - E-ENERGY
dargestellt wurden.
Inhaltlich begleitet wurde die Energy von zahlreichen
Sonderveranstaltungen und Foren, beispielsweise vom Energieforum Life
Needs Power. Dort diskutierten Experten aktuelle Fragen rund um die
Erzeugung, Ãœbertragung, Verteilung und Speicherung von Strom.
MobiliTec
Mit Spitzentechnologien und neuen Anwendungsmöglichkeiten zeigten
rund 140 Aussteller der MobiliTec, wie elektromobile Lösungen der
Zukunft aussehen können. Die internationale Leitmesse für hybride und
elektrische Antriebstechnologien, mobile Energiespeicher und
alternative Mobilitätstechnologien belegte in diesem Jahr mehr als 5
000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Publikumsmagneten waren neben
dem Forum MobiliTec die elektromobilen Fahrzeuge auf dem
Außengelände, wie E-Bikes, El Motos, der Innotruck, Elektrostapler
sowie Elektroautos. Ob sich Elektromobilität mittelfristig
durchsetzen wird, hängt maßgeblich von den Speichertechnologien ab.
Diesem Bereich wurde mit dem Kompetenzzentrum Energiespeicher
erstmals eine gesonderte Präsentationsfläche geboten.
Digital Factory
Die neue Heimat der rund 200 Digital Factory-Aussteller in der
Halle 7 kam bei Unternehmen und Besuchern gleichermaßen positiv an.
Auf rund 5 000 Quadratmetern ist damit in unmittelbarer Nähe zu den
Automationsthemen ein ITK-Zentrum innerhalb der HANNOVER MESSE
entstanden. Im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für
integrierte Prozesse und IT-Lösungen standen die Themen rund um
Prozessintegration sowie interdisziplinäre Produktentwicklung. Die
Besucher interessierten sich besonders für Optimierungspotenziale,
die mittels Verknüpfung von Unternehmens- und Automations-IT
entstehen. Lösungen aus den Bereichen CAx, Product Lifecycle
Management (PLM), Manufacturing Execution Systems (MES) und
Enterprise Resource Planning (ERP) bildeten die Kernthemen der
Veranstaltung. Die MES-Tagung thematisierte Anwenderbeispiele für die
Fertigungs- und Prozessindustrie. Das Technology Cinema 3D stand mit
neuem Design im Zeichen des Leitthemas "greentelligence" und zeigte
3D-Visualisierungslösungen am Beispiel von "Smart Hydro Power".
Industrial Supply
Die rund 1 600 Aussteller der internationalen Leitmesse für
industrielle Zulieferlösungen und Leichtbau überzeugten die Besucher
auf rund 33 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche mit Themen rund um
neue Zuliefertechnologien, Material- und Ressourceneffizienz. Die
begleitenden Foren und Themenparks zahlten auf diese Bereiche ein.
Insbesondere die Suppliers Convention punktete mit ihren starken
Inhalten an fünf Messetagen: Die Industrienation China,
Technologietreiber Fahrzeugbau - Gießereitechnologie,
Massivumformung/Systemzulieferung, Maschinen- und Anlagenbau sowie
Fügetechnologien/Leichtbau waren zentrale Themen.
Leichtbautechnologien und -verfahren standen im Themenpark
Leichtbau im Mittelpunkt. In der Solutions Area wurde anhand von
Live-Demonstrationen und mit Anwendungs-Exponaten das Potenzial
verschiedener Lösungen anschaulich dargestellt. Hinzu kam das
Werkstoff-Forum Intelligenter Leichtbau. Neben dem erstmals
ausgerichteten Themenpark Klebtechnik waren die Themenparks
Massivumformung, Gegossene Technik, Verschlusstechnik, SystemPartner
und Technische Keramik von großem Interesse. Das Materials Café
präsentierte an moderierten Materialtischen die Welt der Materialien.
CoilTechnica
Der neue Standort in Halle 25 stärkte die internationale Leitmesse
für die Fertigung von Spulen, Elektromotoren, Generatoren und
Transformatoren, die CoilTechnica. In unmittelbarer Nähe zur
MobiliTec präsentierten die rund 100 Aussteller auf mehr als 2 600
Quadratmetern Ausstellungsfläche Neues für die Elektroindustrie. Im
Anwenderforum der CoilTechnica gaben Experten Einblicke in die
komplexe Welt der Coilwinding-Industrie.
IndustrialGreenTec
Die neue internationale Leitmesse IndustrialGreenTec ist die
erfolgreichste Neuveranstaltung im Portfolio der HANNOVER MESSE seit
zehn Jahren. Mehr als 120 Aussteller zeigten auf rund 3 000
Quadratmetern Ausstellungsfläche Umwelttechnologien entlang der
industriellen Wertschöpfungskette. Die Besucher informierten sich
sowohl an den Messeständen der Aussteller als auch in der "Start-up
Area" und im Kompetenzzentrum. Auf der zweitägigen International
GreenTec Conference diskutierten internationale Experten den
industriellen Einsatz grüner Technologien. Große Beachtung fanden
Themen wie die saubere Produktion, Verfahren zur Wasser- und
Luftreinhaltung sowie Recyclingwirtschaft. Damit stellte die
IndustrialGreenTec ihr Synergiepotenzial zur benachbarten Sonderschau
Metropolitan Solutions hervorragend unter Beweis.
Research & Technology
An den stark frequentierten Messeständen der mehr als 400
Aussteller der Research & Technology ging es einmal mehr um den
Technologietransfer. Die Initiative "tech transfer -
Gateway2Innovation" punktete auf der diesjährigen HANNOVER MESSE mit
einem umfangreichen Forenprogramm, dem neuen Tag für Ideen- und
Innovationsmanager sowie den TECHNOLOGY COOPERATION DAYS. Auf rund 9
000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ging es vorrangig um neue
Forschungsansätze, technologische Weiterentwicklungen sowie
Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie. Von besonderem
Interesse waren dabei der nachhaltige Umgang mit Ressourcen,
innovative Energiekonzepte und elektromobile Lösungen. Gut besucht
waren auch die Themenparks Bionik - mit Lösungen nach dem Vorbild der
Natur, World of Nano, Adaptronik, esa Space Apps oder auch Textile
Solutions. Die Podiumsdiskussion der Night of Innovations stand unter
der Ãœberschrift "Greentelligence - Zukunftsprojekt ERDE".
Metropolitan Solutions
Mit 70 Ausstellern auf einer Fläche von 2 800 Quadratmetern hat
die Metropolitan Solutions ihr Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr
verdoppelt. Konzepte und Technologien für urbane Infrastrukturen und
Megacities der Zukunft wurden im Ausstellungsbereich sowie im Forum
thematisiert. Die EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard eröffnete die
Veranstaltung. Im Ausstellungsbereich standen intelligente Lösungen
für urbane Infrastrukturen, Wasserver- und entsorgung sowie Mobilität
im Mittelpunkt. Darüber hinaus wurden erste Diskussionen in Richtung
Sicherheit und Abfallmanagement in Ballungszentren geführt.
Ãœber die HANNOVER MESSE 2012
Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wurde vom 23. bis
27. April 2012 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2012
vereinte acht Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy,
MobiliTec, Digital Factory, Industrial Supply, CoilTechnica,
IndustrialGreenTec und Research & Technology. Die zentralen Themen
der HANNOVER MESSE 2012 waren Industrieautomation und IT, Energie-
und Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung,
Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und
Entwicklung. China war das Partnerland der HANNOVER MESSE 2012.
Die HANNOVER MESSE 2013 öffnet am 8. April ihre Tore und dauert
bis zum 12. April.
Ansprechpartner für die Redaktion:
Silke Tatge und Brigitte Mahnken
Tel.: +49 511 89-31614 / 31024
E-Mail: silke.tatge(at)messe.de / brigitte.mahnken(at)messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.hannovermesse.de/presseservice