(ots) - Dienstag, 1. Mai 2012 (Woche 18)/30.04.2012
17.00Schreinerei Fleischmann
mit Alice Hoffmann und Timo Sturm Alle Räder stehen still
Auch in der Schreinerei Fleischmann wird der Tag der Arbeit
begangen. Vanessa bereitet alles vor für die große Kundgebung zum 1.
Mai: Sie malt arbeitgeberkritische Plakate, näht klassenkämpferische
Banner, bastelt provozierende Holzplastiken, klebt aufrührerische
Collagen und sorgt aus Jean Fleischmanns Vorrat auch für das
leibliche Wohl ihrer Mitstreiter. Als Jean Fleischmann ins Büro
kommt, trifft ihn der Schlag. Zumal sich für diesen Tag der Fotograf
des 'Unternehmerecho' angesagt hat, um die große Reportage über die
Schreinerei zu machen. Es dauert ein paar Wochen und bis zu Jeans
sechzigstem Geburtstag, bis sich danach die Wogen wieder geglättet
haben. Und Jeans Ehrentag wäre auch wie geplant verlaufen - zuerst
die betriebliche Feier mit Vanessa, dann das private Tête-à -Tête mit
seiner Freundin Brigitte, hätte er sich ein paar Tage vorher nicht am
Daumen geschnitten. Vanessa nutzt Jeans kleine Verletzung virtuos aus
und stellt Jeans Pläne vollkommen auf den Kopf. Stargast des Abends
ist die Comedyqueen aus der Oberpfalz Lizzy Aumeier. Probleme mit der
Figur sind für sie kein Thema, denn sie kennt das Zaubermittel gegen
Ãœbergewicht: ganz viel kaltes Bier!
Dienstag, 1. Mai 2012 (Woche 18)/30.04.2012
Geänderten Programmablauf für RP beachten!
18.00RP: SWR Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
18.10(VPS 18.09) RP: Hierzuland Die Eberhardstraße in Klausen
18.15(VPS 18.10) RP: Geschäfte mit Tradition
18.45(VPS 18.40) RP: MENSCH LEUTE hoch 3 Mein Traumjob
19.15(VPS 19.10) RP: Mein erstes Auto
(bis 19.45 - weiter wie mitgeteilt)
Donnerstag, 3. Mai 2012 (Woche 18)/30.04.2012
21.00Marktcheck
Themen der Sendung:
Risiko Hausbau
Damit alles klappt, vertrauen viele Häuslebauer lieber auf
namenhafte Firmen, statt auf lokale kleine Bauunternehmen. Doch auch
mit Großunternehmen kann der Hausbau schief gehen. "Marktcheck" deckt
auf, wie ein bundesweit tätiges Bauunternehmen offenbar immer mehr in
finanzielle Schieflage gerät. Viele betroffene Bauherren stehen teils
vor dem finanziellen Ruin.
Grillwürste im Test
Die Grillsaison ist endlich eröffnet und es stellt sich die Frage:
Welche Bratwürste taugen etwas und was steckt alles drin in der
Wurst? "Marktcheck" hat Grillwürste getestet - vom Markenprodukt bis
hin zur Discounterware - mit spannenden Ergebnissen.
Gefährliche Gefälligkeiten
Dem Nachbarn kurz beim Werkeln im Garten oder beim Umzug helfen
oder seinen Hund Gassi führen - man hilft sich gern. Doch was, wenn
dabei etwas passiert. Rechtsexperte Karl-Dieter Möller sagt, welche
Rechte und Pflichten Helfer haben.
Sonntag, 13. Mai 2012 (Woche 20)/30.04.2012
18.15Ich trage einen großen Namen
Moderation: Wieland Backes
Sein eigentlicher Taufname war Thomas, berühmt aber wurde er mit
einem Vornamen, den ihm seine Kommilitonen wegen seines Dialekts
gaben. Sein Studium wurde immer wieder unterbrochen vom Arbeiten in
einer Schuhfabrik, womit er sich seinen Lebensunterhalt verdienen
musste. Seine ersten Arbeiten brachten ihm nicht den ersehnten Erfolg
und bis zu seinem Durchbruch hatte er eine schwere Zeit zu
bewältigen, die von Alkohol und Drogenkonsum bestimmt war. Auch sein
Tod war tragisch. Er erstickte am Verschluss einer
Medikamentenflasche. Wer war dieser berühmte Mann, dessen Nichte bei
Wieland Backes zu Gast ist? In der zweiten Runde begrüßt Wieland
Backes die Nachfahrin eines Mannes, dessen Werke auf der ganzen Welt
berühmter sind als sein Name. Trotz Not und Terror, der in seiner
Zeit herrschte, gelang es ihm, die Menschen zu trösten und ihnen
Hoffnung zu geben auf eine bessere Zukunft. Die Raterunden bestreiten
Axel Bulthaupt, Julia Westlake und Max Oppel. Wenn sie nicht
weiterkommen, hilft Lotsin Anja Höfer.
Sonntag, 20. Mai 2012 (Woche 21)/30.04.2012
17.15Länder - Menschen - Abenteuer
Malediven - Perlen im Indischen Ozean
Die Malediven - Symbol für die Sehnsucht vieler Menschen nach
exotischer Südseeromantik. Einer türkis-schimmernden Perlenkette
gleich erstrecken sich 1196 Inseln mitten im Indischen Ozean über
eine Meeresfläche von der Größe Portugals. Knapp eine Million
Touristen zieht es jährlich in diese paradiesische Traumkulisse. Doch
während sich die meist wohlhabenden Gäste aus aller Welt in rund
hundert Luxusressorts verwöhnen lassen, lebt die einheimische
Bevölkerung getrennt von den Touristen auf eigenen Inseln unter
einfachsten Bedingungen. Die Malediven sind inzwischen voller
Widersprüche aus Tradition und Moderne, Alkoholverbot und
Cocktailgelagen, Naturschutz und Umweltbelastung. Der Inselstaat
steht vor seinen größten Herausforderungen. Die 22-jährige Sama lebt
sehr gerne in beiden Welten. Sie arbeitet in einem der weltweit
teuersten Fünf-Sterne-Hotels als Kindergärtnerin. Samas Heimatinsel
Kamadhoo ist nur einen Kilometer entfernt. Jeden Nachmittag fährt sie
mit dem Wassertaxi des Hotels nach Hause zu ihren Eltern. Ihr Vater
ist schwer krank und benötigt dringend eine Nierentransplantation.
Ihren gesamten monatlichen Lohn von 250 Dollar spart Sama für die
teure Operation. Für die Touristen in den sündhaft teuren
Luxusressorts wie dem "Conrad Rangali" im Ari-Atoll wird sich nach
Meinung des deutschen Hotelmanagers Carsten Schieck trotz aller
Widersprüche nichts ändern. Alkohol- und Wellnessverbote - von streng
islamischen Politikern immer wieder gefordert - lassen sich nicht
durchsetzen. Zu groß ist der Profit, die Malediven leben zu 95
Prozent von den Einkünften aus dem Tourismus. Knapp einen Meter
liegen die 1196 Inseln im Durchschnitt über dem Meeresspiegel. Steigt
das Wasser in Folge der globalen Klimaerwärmung weiter an, könnten
die Malediven als eines der ersten Länder der Welt im Meer versinken.
Noch sieht Meeresbiologin Shafiya Naeem dieser Bedrohung gelassen
entgegen, denn ein Großteil der Korallenbänke an den Riffen ist
gesund und wächst mit dem ansteigenden Meeresspiegel. "Die Riffe sind
die natürlichen Schutzbarrieren unseres Landes. Ohne sie sind wir den
Wellen des offenen Meeres hilflos ausgeliefert." Deswegen arbeitet
sie zusammen mit anderen Forschern im Baa-Atoll an der Züchtung
besonders widerstandsfähiger Korallen.
Sonntag, 20. Mai 2012 (Woche 21)/30.04.2012
18.15Ich trage einen großen Namen
Moderation: Wieland Backes
Jörg Thadeusz, Julia Westlake und Axel Bulthaupt bilden das
Rateteam, das mit der Unterstützung von Lotsin Anja Höfer die beiden
großen Namen der Gäste herausfinden soll.
Im ersten Teil stellt Wieland Backes den Ururgroßneffen eines
Mannes vor, der in seinem eigenen Land gar nicht so anerkannt wurde
wie im übrigen Europa. Seinem Vater zuliebe, der selbst Arzt war,
studierte er zunächst Medizin, wechselte aber dann in das Fach, das
seinen Neigungen entsprach. Er wurde ein großes Vorbild für seine
Zeitgenossen und er dokumentierte seine neuen Ideen in einem großen,
bis heute gültigen Werk. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen,
musste er sich zeitweise als Bibliothekar und Zeitungskritiker
verdingen. Hätte er nicht einen berühmten Sponsor gehabt, wären viele
seiner bedeutenden Werke sicher nicht entstanden. Geldsorgen hatte
auch die berühmte Persönlichkeit, um die es im zweiten Teil der
Sendung geht. Ohne besondere Neigung studierte er Jura, weil sein
Vater auch Jurist war und ließ sich in seiner Heimatstadt als Anwalt
nieder. Aus politischen Gründen wurde ihm aber die Advokatur
entzogen. Es sollte lange dauern, bis sich seine materielle Situation
als Kreisrichter verbesserte. Berühmt aber wurde auf ganz anderem
Gebiet und bis heute ist er aus dem Unterrichtskanon an Gymnasien
nicht wegzudenken.
Mittwoch, 30. Mai 2012 (Woche 22)/30.04.2012
00.40(VPS 01.25) Leben live Ein Toter und ein Wrack - die
Ermittler von der Küste
Ein Holzkreuz steht an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals in
Brunsbüttel. Darauf das verblichene Foto eines Mannes, der hier ums
Leben kam, erschlagen von einer dicken, gerissenen Schiffsleine, die
ihn zerschmetterte und ins Wasser schleuderte. Ermittler Jürgen
Albers von der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) steht an
der Schleuse und grübelt. Warum musste der Mann sterben? Weshalb riss
die Leine? Es werden noch Monate vergehen, bis Albers das Rätsel
gelöst hat. Jeder verunglückte Seemann, jede deutsche
Schiffskatastrophe sind ein Fall für die Hamburger Behörde. Albers
und seine Kollegen klären Unglücke auf und veröffentlichen ihre
Berichte, ohne Rücksicht auf Widerstände oder Interessen der
beteiligten Parteien zu nehmen. "Wir nehmen kein Blatt vor den Mund",
so Albers. "So unabhängig wie wir arbeiten sonst nur Richter." Manche
von Albers Fällen offenbaren haarsträubende Missstände in der
Seefahrt, wie sie etwa bei der Havarie eines deutschen Frachters zu
Tage traten, der vor den Azoren mit Vollgas auf die Felsen fuhr. Der
wachhabende Offizier war eingeschlafen. Ãœber mehrere Monate haben die
"Leben live"-Reporter Carsten Rau und Hauke Wendler Ermittler Jürgen
Albers bei seiner Arbeit begleitet. Schien ein Rätsel schon fast
aufgeklärt, entdeckte der penible Albers doch noch ein Detail, das
dem Fall eine neue Wendung gab. So entstand eine Reportage über die
Suche nach Wahrheit in der harten Welt der Seefahrt.
Donnerstag, 7. Juni 2012 (Woche 23)/30.04.2012
Nachgelieferten Beitrag für RP beachten!
19.15RP: Bonjour Burgund
50 Jahre Partnerschaft mit Rheinland-Pfalz
SWR Pressekontakt: Simone Rapp, Tel 07221/929-22285,
simone.rapp(at)swr.de