(ots) - Auf der
Webseite des Research Institute for Fragrance Materials, Inc. (RIFM)
unter www.rifm.org [http://www.rifm.org/] sind ab sofort
Risikobewertungen für die menschliche Gesundheit zu makrozyklischen
und Cinnamyl-Phenylpropyl-Parfümstoffen verfügbar. Das Gutachten mit
dem Titel Toxicologic and Dermatologic Assessments for Three Groups
of Fragrance Ingredients: 1) Macrocyclic Ketones, 2) Macrocyclic
Lactones and Lactides, 3) Cinnamyl Phenyl Propyl
[http://www.rifm.org/publications-details.php?id=31] befindet sich
unter der Rubrik ?Publications" auf der RIFM-Webseite, wurde in Food
and Chemical Toxicology, Vol 49, Suppl 2S,Dec 2011 veröffentlicht und
ist bereits jetzt unter den Top 10 der heruntergeladenen
Veröffentlichungen des Magazins. In dem Überblick über die drei
Gruppen befinden sich auch 24 sogenannte Fragrance Material Reviews
(FMRs), d.h. Referenzmaterial zu Parfümstoffen, zum Thema. Gedruckte
Versionen können im RIFM Online Store [https://netforum.avectra.com/e
web/Shopping/Shopping.aspx?Cart=0&Site=RIFM&] bestellt werden.
(Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20101215/DC17717LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20101215/DC17717LOGO])
Diese Parfümstoffe werden in den unterschiedlichsten Produkten
verwendet, beispielsweise in den Bereichen Kosmetik, Körperpflege,
Haushalt und Raumluftpflege. Auf der Grundlage aller vorhandenen
Daten zeigt die Risikobewertung für die menschliche Gesundheit des
RIFM, dass diese Materialien bei der derzeitigen Verwendung praktisch
verträglich sind, ein niedriges Sensibilisierungspotenzial, kein
Genotoxizitäts-Potenzial und bei wiederholter Verwendung eine
niedrige Toxizität haben. Die Stoffe sind vom RIFM bereits auf ihre
Umweltverträglichkeit geprüft worden und bereiten keinen Anlass zur
Sorge bezüglich Umweltschädlichkeit.
Nach Meinung des Expertengremiums, das die Forschung des RIFM
begutachtet, gibt es unter den vorgesehenen Bedingungen der
Verwendungsmengen in Parfüms und Verbraucherprodukten keine
Sicherheitsbedenken hinsichtlich des Einsatzes dieser Stoffe.
Der Ansatz der Gruppenbewertung, den das RIFM beim Testen der
Parfüminhaltsstoffe verwendete, basiert auf einer strukturellen
Beziehung und ermöglicht einheitliche Voraussagen für Stoffwechsel
und Toxizität. Ressourcen bleiben dadurch ebenfalls erhalten, und
mehrfache Tests können vermieden werden. Die Veröffentlichungen der
Gruppenergebnisse bieten Wissenschaftlern und Regulatoren alle dem
RIFM zur Verfügung stehenden Daten. Dazu gehören Studien des RIFM,
firmenfinanzierte Studien sowie Daten aus wissenschaftlicher
Literatur, die von unabhängigen Gutachtern geprüft wurden. Vor allem
jedoch bieten sie dem Expertengremium eine Sicherheitsbewertung und
bieten der Branche die Möglichkeit, den REACH-Anforderungen zu
entsprechen. Dr. Anne Marie Api, Vice President für Human Health
Science, erklärte: ?Wir verfügen jetzt über 13
Gruppenzusammenfassungen und Hunderte von veröffentlichen FMRs.
Vielen von ihnen stehen auf der Food and Chemical Toxicology-Liste
der meistzitierten Publikationen, was die fundierte Forschungsarbeit
des RIFM unterstreicht."
Das RIFM ist die internationale Anlaufstelle für wissenschaftliche
Informationen zum sicheren Gebrauch von Geruchsstoffen. Das RIFM
generiert, bewertet und vertreibt wissenschaftliche Daten zur
Einschätzung der Sicherheit von Geruchs-Rohstoffen in Körper- und
Haushaltspflegeprodukten. Durch umfassende Recherche, gezielte
Prüfung und kontinuierliche Beobachtung der verfügbaren
wissenschaftlichen Literatur hält das RIFM seine Datenbank immer auf
dem neuesten Stand. Das Institut gilt weltweit als umfangreichste
Quelle für physisch-chemische, toxikologische und ökotoxikologische
Daten zu bekannten Geruchs- und Geschmacksstoffen. Alle
wissenschaftlichen Erkenntnisse des RIFM werden von einem
unabhängigen Expertengremium geprüft, das sich aus internationalen
Dermatologen, Pathologen, Toxikologen sowie Wissenschaftlern aus den
Bereichen Fortpflanzung, Atmung und Umwelt zusammensetzt.
Entsprechend den Bedingungen des jeweiligen Verwendungszwecks
bewertet das Expertengremium die Sicherheit einzelner
Geruchsstoff-Bestandteile und veröffentlicht die Ergebnisse in
wissenschaftlichen, von Experten begutachteten Fachpublikationen. Die
Entscheidungen des Expertengremiums im Hinblick auf
Nutzungsbeschränkungen sind außerdem Bestandteil der IFRA-Standards.
Für weitere Informationen zum RIFM und Aktivitäten des Unternehmens
besuchen Sie www.rifm.org [http://www.rifm.org/] oder schreiben Sie
eine E-Mail an rifm(at)rifm.org[mailto:rifm(at)rifm.org].
Ansprechpartnerin: Marie Gartshore, Kommunikationsmanagerin
E-Mail: mgartshore(at)rifm.org[mailto:mgartshore(at)rifm.org]
Tel: +1-201-689-8089, Durchwahl 111
Web site: http://www.rifm.org/