PresseKat - BME: Einkäufer sollen EM- und Olympia-Tickets ablehnen

BME: Einkäufer sollen EM- und Olympia-Tickets ablehnen

ID: 630972

(ots) - Der Bundesverband Materialwirtschaft,
Einkauf und Logistik e.V. empfiehlt Einkäufern, Tickets für die
Fußball-Europameisterschaft und auch die Olympischen Spiele
abzulehnen bzw. zurückzugeben, sofern es sich um kostenlose
Gefälligkeiten von Lieferanten und anderen Geschäftspartnern handelt.
BME-Hauptgeschäftsführer Dr. Holger Hildebrandt: "Einkäufer haben
eine unabhängige Position zu wahren und das auch deutlich zu machen."

Kostenlos überlassene Karten für beide Sportevents sind laut
Hildebrandt als Vorteilsnahme zu bewerten. Unternehmen sollten darum
eine entsprechende Direktive erlassen, um schädigenden Diskussionen
um Vorteilsnahmen und Korruption entgegen zu treten. Der BME rät den
Unternehmen, ihre zum Zweck der kostenlosen Weitergabe an
Geschäftspartner erworbenen Karten-Packages auch aus Imagegründen dem
neutralen Markt zur Verfügung zu stellen.

Der BME hat bereits 1996 in Ethikleitlinien Handlungsempfehlungen
zur Vertragstreue, zur Lösung von Interessenkonflikten und Vermeidung
von Abhängigkeiten sowie zur Vertraulichkeit gegeben. Inzwischen
unterstützt der Verband Unternehmen aller Größen und Branchen bei
Aufbau und bei Weiterentwicklung von Compliance-Programmen und einer
entsprechenden Unternehmenskultur. Die BME-Nachhaltigkeitsinitiative
gegen Korruption, Kartelle, Kinderarbeit bietet unter anderem einen
Code of Conduct (Verhaltenskodex), der fundamentale Regeln zur
Bekämpfung von Korruption, zu kartellrechtswidrigen Absprachen, zur
Kinder- und Zwangsarbeit sowie zur Einhaltung ethischer Grundsätze
regelt. Die Richtlinie umfasst zudem Grundsätze zur Wahrung der
Menschenrechte, zum Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie zu fairen
Arbeitsbedingungen

Der Code of Conduct liegt auch in englischer, polnischer,
russischer und chinesischer Sprache vor.




Unternehmen können der BME-Compliance-Initiative beitreten. Lesen
Sie hier, wer dabei ist: www.bme.de/compliance



Pressekontakt:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Sabine Ursel, Pressesprecherin/Leitung Kommunikation
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel. 0 69/3 08 38-1 13, mobil 01 63/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel(at)bme.de
www.bme.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Interbrand veröffentlicht die Best Swiss Brands 2012 / Nescafé ist wertvollste Marke der Schweiz; Roche und Novartis belegen die Plätze 2 und 3; Uhrenindustrie dominiert mit 16 Marken Tipps für Alltag / Mit Kaufvertrag Stolpersteinen aus dem Weg gehen / Vertrag regelt Versicherungsschutz - Veräußerungsanzeigen sind wichtig (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.05.2012 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 630972
Anzahl Zeichen: 2474

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BME: Einkäufer sollen EM- und Olympia-Tickets ablehnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EMI: Wirtschaft wächst im September langsamer ...

Die deutsche Industrie konnte im September ihren Wachstumskurs der vergangenen Monate nicht fortsetzen. Deutlich abgeschwächte Steigerungsraten bei Produktion und Auftragseingang ließen den Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) gegenüber Aug ...

"BME-Innovationspreis 2010": Vier Unternehmen nominiert ...

Mit dem "BME-Innovationspreis" zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME e.V.) erfolgreiches, innovatives Einkaufs- und Logistikmanagement aus. Der Preis wird seit 1986 vergeben. Auch in diesem Jahr wurden a ...

Einkäufer-Gehälter deutlich gewachsen ...

Einkäufer in Deutschland verdienen in diesem Jahr im Durchschnitt rund acht Prozent mehr als 2009. Das belegt die gerade erschienene Gehaltsstudie 2010 des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.(BME). Weiter im Vormarsch: ...

Alle Meldungen von Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.