(ots) - Beim Autoverkauf unter Privatleuten profitiert der
Käufer, wenn die Chemie stimmt. Verstehen sich die Handelspartner gut
miteinander und kommen noch andere emotionale Faktoren hinzu, sind 61
Prozent der europäischen Autofahrer bereit, den Preis noch ein wenig
zu senken. Das hat eine AutoScout24-Umfrage unter 45.000 Teilnehmern
in acht Ländern ergeben. Demnach würden 28 Prozent der Verkäufer
ihren Bekannten bzw. ihnen bekannte Personen einen Nachlass geben, 23
Prozent einem sympathischen Vater oder einer Mutter mit Familie einen
Rabatt gewähren. Sieben Prozent der Europäer würden den Preis senken,
wenn der Käufer jung und attraktiv ist. Besonders die Männer sind
anfällig für äußere Reize: In Deutschland würden zwölf Prozent der
Männer einer jungen, attraktiven Frau mit dem Preis entgegen kommen,
aber nur vier Prozent der deutschen Frauen einem schönen Mann.
Niederländer und besonders die Spanier beharren hingegen meist auf
dem angesetzten Preis, Schönheit hin, Bekanntschaft her.
Belgier waschen vor dem Verkauf das Auto am liebsten per Hand
Dass sich ein gepflegtes Äußeres rentieren kann, wissen auch die
Verkäufer: 51 Prozent waschen ihr Auto von Hand, bevor sie es dem
potenziellen Käufer präsentieren. 37 Prozent unterziehen ihr Gefährt
einer professionellen Reinigung, 11 Prozent vertrauen der Waschanlage
und dem Staubsauger. In Deutschland hat sich die professionelle
Reinigung (27 Prozent) noch nicht so durchgesetzt wie in Italien (62
Prozent). Europameister in der Handreinigung sind die Belgier (73
Prozent). Wird das Fahrzeug danach inseriert, geben 80 Prozent der
europäischen Autofahrer an, kleinere Mängel schon in der Anzeige und
im Verkaufsgespräch offensiv zu benennen. Nachfragen lohnt sich den
Ergebnissen nach zu schließen immer, denn 16 Prozent geben kleinere
Mängel erst dann zu - das gilt sowohl für Männer als auch für Frauen.
Keine Sentimentalitäten nach dem Verkauf - außer bei den Deutschen
Emotionen scheinen nach dem Verkauf des eigenen Wagens keine große
Rolle zu spielen: Nur jeder Fünfte vermisst sein altes Gefährt, in
Spanien immerhin 39 Prozent. Gibt es wirklich keine
Sentimentalitäten? Auffällig ist, dass 17 Prozent der Deutschen etwas
von ihrem alten Auto aufbewahren, zum Beispiel das Nummernschild oder
einen Talisman, während dies europaweit nur von 11 Prozent in die
Praxis umgesetzt wird.
Details zur Umfrage: Die Umfrage wurde im Rahmen der Abstimmung
zum 10. Internet Auto Award vom 20.10.2011 bis 13.01.2012
durchgeführt. AutoScout24 befragte insgesamt 45.920 Nutzer europaweit
online (2.241 in Belgien, 15.769 in Deutschland, 4.022 in Frankreich,
12.736 in Italien, 3.510 in den Niederlanden, 1.027 in Österreich,
725 in der Schweiz, 4.135 in Spanien sowie 1.755 ohne spezifische
Länderzuweisung). Detailliertes Zahlenmaterial zu den Themen
"Autowaschen vor dem Verkauf" und "Sentimentalitäten nach dem
Verkauf" stellt AutoScout24 gerne auf Anfrage zur Verfügung.
Ãœber AutoScout24
AutoScout24 ist europaweit der größte Online-Automarkt. Im Rahmen
der AutoBild-Leserbefragung 2012 "Die besten Marken in allen Klassen"
gewinnt AutoScout24 in den Bereichen "Bestes Angebot" und "Bestes
Handling". Rund um die Uhr stehen den jährlich 15,6 Millionen Nutzern
(ACTA 2011) über 1,8 Millionen Fahrzeugangebote auf vier
verschiedenen Marktplätzen zur Verfügung: Neufahrzeuge,
Gebrauchtwagen und Motorräder, Nutzfahrzeuge sowie Teile & Zubehör.
Rund 40.000 Händler nutzen AutoScout24 europaweit. AutoScout24 gehört
zur Scout24-Gruppe mit ihren Marken ElectronicScout24,
FinanceScout24, FriendScout24, ImmobilienScout24, JobScout24 und
TravelScout24. Scout24 ist ein Teil des Deutsche Telekom Konzerns.
www.autoscout24.de
Pressekontakt:
Katja Jandrewski
Senior PR Manager
AutoScout24 GmbH
Dingolfinger Str. 1-15
D-81673 München
Tel.: +49 89 444 56-1388
Fax: +49 89 444 56 19-1388
Mail: kjandrewski(at)autoscout24.com
http://www.autoscout24.de