Scope Credit Rating hat die Emittenten von 17 Mittelstandsanleihen einem Financial Strength Rating unterzogen. Ergebnis: Die Scope Ratings liegen deutlich unter den bisherigen Bewertungen. Nur eine Bewertung im Investment Grade.
(firmenpresse) - Bei den Ratings handelt es sich um quantitative Financial Strength Bewertungen, die auf die Entwicklung der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage der betreffenden Emittenten abstel-len. Financial Strength Ratings machen bis zu 70 Prozent der Ratingnote im Vollrating aus und geben deshalb die entscheidende Indikation für die Emittentenbonität.
Nur eine Bewertung, die der SIC Processing GmbH, liegt mit BBB- (gute Bonität) noch im Investment Grade. Alle anderen Scope Bewertungen sind dem Subinvestment Grade zuzu-ordnen. Die Ratingergebnisse erstrecken sich am unteren Ende der Skala bis zur Note CCC-, mit der die Fluglinie Air Berlin bewertet wurde. Die von Scope am häufigsten vergebene Note war BB (inkl. Notches +/-). Demgegenüber war bisher bei allen aktuell gelisteten Mittelstandsanleihen die am häufigsten vergebene Bewertung die Note BBB (inkl. Notches +/-), also eine um eine ganze Ratingstufe bessere Bewertung.
Die Vermögens-, Ertrags- und Finanzkennzahlen spiegeln wirtschaftliche Instabilitäten bei der Mehrheit der bewerteten Emittenten wider. Unter anderem zeigt das Scope Rating eine im Durchschnitt aus Risikogesichtspunkten recht schwache Innenfinanzierung der Unter-nehmen. Die Eigenkapitalquoten der bewerteten Unternehmen nahmen im Schnitt seit 2009 von 29,9 auf aktuell 28,1 Prozent ab, zunächst ausgelöst durch die schwache Ertragslage der Mittelständler im Jahr 2009.
Gleichzeitig ist der sogenannte dynamische Verschuldungsgrad der mittelständischen Un-ternehmen, der die Gesamtverschuldung in Beziehung zu den Cashflows setzt, seit 2010 erheblich gestiegen. Im Schnitt benötigen die von Scope analysierten Unternehmen auf Basis ihres derzeitigen Cashflows rund 23 Jahre, um ihre Schulden zurückzuzahlen. 2010 waren es noch weniger als 10 Jahre. Die sinkende Eigenkapitalquote und die bereits erheb-liche Fremdfinanzierung dürften nach Meinung von Scope den unternehmerischen Spielraum der Unternehmen während der nächsten Konjunkturdelle deutlich einschränken.
Scope Analysis GmbH
Potsdamer Platz 1
D-10785 Berlin
Telefon +49 (0)30 27891 0
Telefax +49 (0)30 27891 100
redaktion(at)scope.de
www.scope-group.com
Geschäftsführer: Florian Schoeller
Amtsgericht Berlin Charlottenburg HRB 97933 B
FA für Körperschaften III Str-Nr. 29/466/07603
USt.-Identifikationsnummer DE 814638226