PresseKat - Große Erwartungen - nicht erfüllt / 5. Edelman goodpurpose®-Studie: Unzufriedenheit deutscher Kon

Große Erwartungen - nicht erfüllt / 5. Edelman goodpurpose®-Studie: Unzufriedenheit deutscher Konsumenten mit gesellschaftlichem Engagement von Unternehmen (BILD)

ID: 659157

(ots) -
Fast neun von zehn Deutschen (87 Prozent) erwarten von
Unternehmen, gesellschaftliche Belange mindestens genauso wichtig zu
nehmen wie den Profit. Aber: Nur 15 Prozent der Deutschen sind der
Meinung, dass die Wirtschaft sich heute schon ausreichend und adäquat
für das Gemeinwohl engagiert - das zweitschlechteste Ergebnis im
internationalen Vergleich.* Das ist eines der Kernergebnisse der 5.
goodpurpose®-Studie des PR-Beratungsunternehmens Edelman. "Es gibt
eine sehr große Diskrepanz zwischen den Forderungen der Bürger
einerseits und der wahrgenommenen Umsetzung durch die Unternehmen
andererseits", sagt Anja Guckenberger, stellvertretende
Geschäftsführerin von Edelman Hamburg. "Für die Wirtschaft stellt
sich heute aber nicht mehr die Frage OB, sondern eher WIE sie diese
Lücke im Bereich gesellschaftliches Engagement schließen können."

Gleichzeitig wird Verbrauchern zunehmend bewusst, dass auch sie
mit der steigenden "Konsumentenmacht" einen Beitrag für das
Gemeinwohl leisten können - durch ihre aktive Unterstützung von
ethisch verantwortungsvollen Marken. Diese Art der Förderung ist im
vergangenen Jahr stark gewachsen:

- 71 Prozent der Befragten sagen: "Ich würde eine sozial
engagierte Marke weiterempfehlen" - ein Anstieg um 22
Prozentpunkte.
- 70 Prozent geben an: "Ich würde die Marke wechseln, wenn eine
ähnliche Marke sich sozial engagiert" - ein Anstieg um 23
Prozentpunkte.
- 65 Prozent antworten: "Ich würde helfen, deren Produkte zu
bewerben, wenn ein guter Zweck hinter der Marke steht" - ein
Anstieg um 22 Prozentpunkte.

Bei qualitativ und preislich vergleichbaren Produkten ist für
deutsche Konsumenten der "gute Zweck" seit 2008 durchgängig das
entscheidende Kaufkriterium. In den vergangenen fünf Jahren hat die




steigende Relevanz von ethischem Konsum mit aktuell 61 Prozent die
Faktoren Design und Innovation (24 Prozent) sowie Markentreue (15
Prozent) deutlich auf die Plätze verwiesen.

Profit und Engagement sind für Verbraucher kein Widerspruch

Acht von zehn der befragten Konsumenten finden es legitim, dass
Marken sich sozial engagieren und damit auch Gewinn erzielen - diese
Zahl hat sich seit 2007 fast verdoppelt. Außerdem ist die
Bereitschaft der Deutschen, mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn die
Marke oder das Unternehmen sich für die Gesellschaft einsetzt, unter
den befragten Europäern am höchsten (35 Prozent) - und das, obwohl
gerade die deutschen Konsumenten als besonders preisbewusst bekannt
sind.

Verbraucher fordern CEOs auf, Verantwortung zu übernehmen

Die goodpurpose®-Studie 2012 zeigt zudem, dass Konsumenten nicht
nur Unternehmen, sondern insbesondere deren Führungspersonen dazu
aufrufen, soziales Engagement in die strategische Unternehmensführung
zu integrieren:

- 73 Prozent halten es für wichtig, dass Unternehmer auf ihre
Bemühungen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme aufmerksam
machen.
- 55 Prozent wünschen sich, dass Geschäftsführer auch ihre
Mitarbeiter dazu motivieren, am Unternehmensengagement
teilzunehmen.
- 49 Prozent glauben, dass CEOs wirklich innovative und
nachhaltige Produkte auf den Markt bringen müssen.
- 41 Prozent finden, dass Geschäftsführer sich langfristig
unternehmerisch engagieren müssen.

"Um die Diskrepanz zwischen Erwartung und Umsetzung zu schließen,
muss verantwortliches Handeln in jeglicher Art und Weise zum
integralen Bestandteil von Unternehmens- und Markenführung werden",
so Guckenberger, die in Deutschland für das Beratungsangebot
goodpurpose® zuständig ist. "Firmen müssen holistisch sozial
verantwortliche und ethische Marken aufbauen: angefangen vom Produkt,
über das Mitarbeiterengagement bis hin zu Marketing und
Kommunikation." Guckenberger ist überzeugt davon, dass nur "gute"
Unternehmen - solche also, die ihre Mitarbeiter fair behandeln, ihren
Konsumenten zuhören sowie umweltbewusst und sozial verantwortlich
agieren - Vertrauen aufbauen und damit auch zukünftige
Kaufentscheidungen beeinflussen werden.

* Befragung von 500 Teilnehmern in Deutschland; weltweite
Befragung von 8.000 Konsumenten in 16 Ländern (Belgien, Brasilien,
Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Indonesien, Italien,
Japan, Malaysia, Niederlande, Singapur, VAE, UK, USA)

Über die Edelman goodpurpose®-Verbraucherstudie:

Die repräsentative goodpurpose®-Umfrage wurde 2012 zum fünften Mal
in Folge mit dem Ziel erhoben, weltweit Einstellungen und
Verhaltensweisen von Konsumenten zum Thema "Social Marketing" sowie
deren Erwartungen an Unternehmen zu sondieren. Die
Marktforschungsfirma StrategyOne (ein Edelman-Unternehmen) führte
zwischen Januar und Februar 2012 eine Onlineumfrage in 16 Ländern
unter 8.000 Erwachsenen durch. Je 500 Teilnehmer wurden in folgenden
Märkten untersucht: Belgien, Brasilien, Kanada, China, Frankreich,
Deutschland, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Malaysia,
Niederlande, Singapur, VAE, UK und USA. Auf Basis der
Studienergebnisse entwickelt Edelman Markenstrategien und
Kommunikationskampagnen, die gesellschaftliches Engagement zentral an
den Markenkern heranführen und diese soziale Plattform durch
Konsumententeilhabe aktivieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der goodpurpose® Microsite
www.purpose.edelman.com und im Edelman Newsroom
www.edelman-newsroom.de.

Diskussionen zu goodpurpose® finden auf Facebook unter
www.facebook.com/goodpurpose und auf Twitter unter
www.twitter.com/goodpurpose statt.

Ãœber Edelman:

Edelman ist weltweit mit 4.200 Mitarbeitern und 63 Büros auf fünf
Kontinenten das größte unabhängige PR-Beratungsunternehmen. Seit mehr
als 50 Jahren berät das international vielfach ausgezeichnete
Agenturnetzwerk Kunden aus unterschiedlichsten Branchen bei der
Planung und Umsetzung von Kommunikationslösungen. In Deutschland sind
rund 165 Mitarbeiter an fünf deutschen Standorten - Berlin (2x),
Frankfurt, Hamburg und München - der Edelman Philosophie des "Pioneer
Thinking" verpflichtet: der Suche nach einzigartigen Lösungen für die
Kommunikationsaufgaben der Kunden. Edelman Deutschland bietet
besondere Expertisen in den Bereichen Unternehmens- und
Marken-/Marketingkommunikation, Nachhaltigkeit und Social Marketing,
Kommunikation im Gesundheitswesen, Technologiekommunikation,
politische Kommunikation, Krisenkommunikation, Social Media und
Onlinekommunikation. Die Agentur wurde 2011 als PR-Agentur des Jahres
ausgezeichnet (PR-Report).

Weitere Informationen finden Sie auf der Edelman Website
www.edelman.de, auf dem Edelman Blog www.edelman-engage.de, und im
Edelman Newsroom http://www.edelman-newsroom.de.



Pressekontakt:
Edelman GmbH
Ansprechpartner goodpurpose®
Catharina Brinckmann
Telefon +49 (0)40 37 47 98-16
Catharina.Brinckmann(at)edelman.com

Edelman GmbH
Unternehmenssprecher
Björn Sievers
Telefon +49 (0)89 41 30 18-24
Bjoern.Sievers(at)edelman.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Einzelhandel wächst online - Verknüpfung von Internet und Filiale bietet Chancen Neue Erfindung lässt Frischkosmetik aus dem Duschkopf regnen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.06.2012 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 659157
Anzahl Zeichen: 7865

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Große Erwartungen - nicht erfüllt / 5. Edelman goodpurpose®-Studie: Unzufriedenheit deutscher Konsumenten mit gesellschaftlichem Engagement von Unternehmen (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Edelman GmbH edelmangoodpurpose-studie2012_diskrepanzzwischenerwartungenundumsetzung.jp (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Edelman GmbH edelmangoodpurpose-studie2012_diskrepanzzwischenerwartungenundumsetzung.jp