PresseKat - Innovation von CPM treibt das 'Colibri'-Konzeptfahrzeug für Elektromobilität an (BILD)

Innovation von CPM treibt das 'Colibri'-Konzeptfahrzeug für Elektromobilität an (BILD)

ID: 664445

(ots) -
CPM Compact Power Motors kombiniert zusammen geschaltete 'CPM90
Twin'-Motoren mit einem speziell entwickelten Zweiganggetriebe als
grundlegende Antriebskomponenten des Einsitzers namens 'Colibri', bei
dem es sich um ein neues Konzeptfahrzeug für Elektromobilität
handelt. Die Beteiligung an regionalen, nationalen und
internationalen Projekten, die auf die kommerzielle und realistische
Umsetzung innovativer Technologie abzielen, ist für CPM ein
integraler Bestandteil der dauerhaften Verpflichtung, kompakte und
effiziente Elektromotoren zu konstruieren.

Elektromobilitätsinitiative

Zu den aktuellen Tätigkeiten von CPM gehört die Beteiligung an
einem Hightech-Projekt im Bereich der Elektromobilität, das vom
Jenaer Unternehmen Innovative Mobility Automobile GmbH [1] geleitet
und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil
seiner Initiative 'Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität
(STROM)' [2] gefördert wird. Zu den von der Initiative geförderten
Bereichen gehört die Entwicklung von Fahrzeugkonzepten für
Elektromobilität mit ganzheitlicher Herangehensweise, einschließlich
Batterietechnologie/-integration, Energiemanagementsysteme sowie der
Entwicklung zugehöriger Ressourcen und Materialien. Das
Elektromobilitätsprojekt wird mit 2,8 Mio. EUR direkt vom BMBF sowie
zusätzlichen 750.000 EUR von Risikokapitalgebern gefördert. Das
langfristige Ziel des BMBF ist es, Deutschland zu einem weltweit
führenden Land im Bereich der Elektromobilität zu machen. Die
leitende Innovative Mobility Automobile GmbH hat vor Kurzem auf der
Hannovermesse 2012 den aktuellen Entwicklungsstatus eines neuen
einsitzigen Konzeptfahrzeugs für Elektromobilität namens 'Colibri'
präsentiert [3]. Der Colibri wird von einem Projektkonsortium mit
sechs starken Branchenpartnern entwickelt: B&W Fahrzeugentwicklung




GmbH (Technik), CPM Compact Power Motors GmbH (Entwicklung des
Elektromotors und der Kraftübertragung), Altair Engineering GmbH
(Crashtest-Optimierung), Lätzsch GmbH (Komponenten der
Polyurethan-Karosserie), Stolfig GmbH (Magnesiumrahmen) und die TU
Chemnitz (leichtgewichtige Innenausstattung). Durch die konsequente
Umsetzung der Leichtbauweise im gesamten Fahrzeugkonzept wiegt der
Colibri nur 340 kg. Dabei weist er eine bahnbrechende Effizienz auf
und schafft es, Komfort mit Sicherheit zu verbinden [4].

Optimierung des Energieverbrauchs Primäre Grundlage jedes
Elektromobilitätskonzepts ist eine robuste Batterietechnologie, die
einen hochdichten Energiespeicher mit Möglichkeiten einer schnellen
Ladung, flexibler Leistung und Langlebigkeit kombiniert. Obwohl die
anderen Aspekte des Fahrzeugkonzepts sicher nicht sekundär sind, so
dreht sich deren Umsetzung dennoch um die optimale Nutzung der zur
Verfügung stehenden Energie. Bei den primären Aufgaben der
entsprechenden Komponenten des Fahrzeugkonzepts (Rahmen/Sicherheit,
Kraftübertragung/Leistung, Karosserie/praktische Funktionen usw.)
sollen dabei aber nur möglichst geringe Abstriche gemacht werden.

Als bereits international für seine preisgekrönte, innovative
'clean technology' anerkanntes Unternehmen [5] trägt CPM nicht nur
mit dem Einsatz zweier seiner kompakten und leistungsstarken 'CPM90
Twin'-Elektromotoren [6] zu diesem Fahrzeugkonzept bei, sondern auch
mit der Entwicklung eines passend abgestimmten und leichtgewichtigen
Zweiganggetriebes. So sagt Christian Kasten, der Projektkoordinator
bei CPM: "Unsere zentral eingebauten Elektromotoren (ein
Mittelmotorkonzept, also) leisten insgesamt 24kW aus vier 'CPM90
Power Packs' mit je 6kW. Die Antriebseinheit, welche die
Elektromotoren und das neue Zweiganggetriebe umfasst, benötigt ein
Minimum an Platz und wiegt zusammen nur 14kg". Mit diesem Antrieb
wird der 340kg schwere Colibri in nur 9s von 0 auf 100km/h gebracht,
um eine Höchstgeschwindigkeit von 120km/h zu erreichen. Kasten fährt
fort: "Gleichzeitig bietet die Antriebseinheit ein flexibles
Energiemanagement und verteilt die Ressourcen effizient, um eine
optimale Energienutzung zu gewährleisten - mit einer Reichweite von
mehr als 100km mit einer Batterieladung schätzen wir die Stromkosten
auf nur wenig mehr als einen Euro" [4].

Von der Demonstration zur Produktion

Nachdem die Konzeptionsphase des Projekts nun abgeschlossen ist,
kann die Entwicklung des technologischen Vorreiters beginnen.
Gleichzeitig werden die Konsortiumspartner die Optimierung ihrer
Beiträge für dieses Projekt fortsetzen, das bis Herbst 2013 laufen
wird. Die Serienproduktion des Colibris ist dann für Ende 2014
geplant. Dabei sollen moderne Fertigungsmethoden eingesetzt werden,
um minimale Produktionskosten und einen marktgängigen Preis für
dieses Fahrzeug zu gewährleisten. Weitere Informationen zum Projekt,
zu den Projektpartnern und zum Verkauf erhalten Sie unter
www.cpmotors.eu



Kontakt:
CPM Compact Power Motors GmbH
Friedrich Zellner
Feringastraße 11, 85774 Unterföhring, Deutschland
Tel.: +49 89 2872468-53
Mobile: 0151-22981502
E-Mail: info(at)cpmotors.eu
www.cpmotors.eu


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Helmut Thoma auf der PREVIEW / Zukunft des Fernsehens und Himmlische Geburtstagsparty bei hussel.de!
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.06.2012 - 13:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 664445
Anzahl Zeichen: 5671

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovation von CPM treibt das 'Colibri'-Konzeptfahrzeug für Elektromobilität an (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CPM Compact Power Motors colibri_cpm.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von CPM Compact Power Motors colibri_cpm.jpg