PresseKat - Trotz Finanzkrise: Umbau des Sozialstaates und Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege weiterhin

Trotz Finanzkrise: Umbau des Sozialstaates und Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege weiterhin unverzichtbar

ID: 66522

Die Freie Wohlfahrtspflege kann auch in den nächsten Jahrzehnten eine führende Rolle am Sozialmarkt und in der Zivilgesellschaft spielen – allerdings nur, wenn sie ihren Modernisierungsprozess konsequent fortsetzt und nicht auf eine Rückkehr zum Wohlfahrtsstaat des vergangenen Jahrhunderts setzt. Dies unterstreicht der Wirtschaftsforscher und Politikberater Adrian Ottnad (OTTNAD CONSULT, Sankt Augustin) in einem soeben erschienen Grundsatzbeitrag für „diakonie unternehmen“.*)

(firmenpresse) - Ottnad warnt Politik und Wohlfahrtsverbände angesichts der Finanzmarktkrise vor kurzsichtigen Fehlschlüssen. Die Aussetzung oder gar Rücknahme notwendiger Strukturreformen bei der sozialen Sicherung wäre fatal. Denn an den strukturellen demographischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen hat sich nichts geändert. Überdies schränkt die gegenwärtige Welle neuer Interventionen und Subventionen den künftigen finanziellen Spielraum des Staates weiter ein. Allein die 100 Milliarden Euro, die bislang als Haushaltsbelastung aus dem Finanzmarktstabilisierungsfonds erwartet werden, entsprechen etwa vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Die auch von Teilen der Wohlfahrtsverbände erhoffte Rückkehr zu umfassender staatlicher Daseinsvorsorge ist daher nicht nur in der Sache fragwürdig, sondern schlicht unrealistisch. Für die Freie Wohlfahrtspflege bleibt die in den letzten Jahren intensiv in Gang gekommene Modernisierung alternativlos. Diese ist auf der betrieblichen Ebene der Einrichtungen häufig schon weit gediehen. Dagegen müssen sich viele Wohlfahrtsverbände noch neu aufstellen. Sie müssen entscheiden, ob sich die Freie Wohlfahrtspflege künftig allein auf die Arbeit für sozial schwache Randgruppen konzentrieren soll oder ob sie sich weiterhin auch als sozialer Dienstleister für alle Schichten der Bevölkerung positionieren soll. Letzteres erfordert von der Freien Wohlfahrtspflege, sich proaktiv auf einen wettbewerblichen Sozialmarkt einzustellen. Die ethische, wertbezogene Ausrichtung freigemeinnütziger Arbeit könnte sich dabei als Wettbewerbsvorteil erweisen.

*)Adrian Ottnad, Perspektiven der Freien Wohlfahrtspflege im 21. Jahrhundert, in: Verband der diakonischen Dienstgeber in Deutschland (VdDD) (Hrsg.), diakonie unternehmen, 5/2, 2008, S. 24-27.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

OTTNAD CONSULT - Forschung & Beratung für Wirtschaft und Gesellschaft (Diplom-Volkswirt Adrian Ottnad) unterstützt Entscheidungsträger in Unternehmen, Verbänden, Politik und Verwaltung sowie in zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der Entwicklung nachhaltiger Strategien durch wissenschaftliche Expertisen und Beratung. Zu den wesentlichen Arbeitsgebieten gehören
• öffentliche Finanzen und föderale Staatsorganisation
• soziale Sicherung und Daseinsvorsorge
• sektorale und regionale Wirtschaftsentwicklung
• wirtschaftliche und soziale Folgen des demographischen Wandels und anderer Metatrends.
Einen Schwerpunkt bilden Analysen langfristiger Strukturveränderungen und ihrer künftigen Folgen für einzelne Branchen, Märkte und Politikfelder – insbesondere für die Bereiche:
• Gesundheit und Pflege
• Bau- und Immobilienwirtschaft
• Infrastruktur
• Daseinsvorsorge
• Konsumgüter
• Medien
• Finanzdienstleistungen.
Daneben werden konkrete Einzelfragen der wirtschafts-, verbands- und unternehmenspolitischen Praxis aufgegriffen und bearbeitet.



Leseranfragen:

kontakt[at]ottnad-consult.de



PresseKontakt / Agentur:

presse[at]ottnad-consult.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Junior Universität muss für Kinder von Arbeitern und Akademikern offen sein VIP Medienfonds 3 und 4: Verjährung droht mit Ablauf des 31.12.2008; Dringender Handlungsbedarf für Anleger
Bereitgestellt von Benutzer: ottcon
Datum: 02.12.2008 - 22:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 66522
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Adrian Ottnad
Stadt:

Sankt Augustin


Telefon: (02241) 3013193

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: bitte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 03.12.2008
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht

Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Trotz Finanzkrise: Umbau des Sozialstaates und Modernisierung der Freien Wohlfahrtspflege weiterhin unverzichtbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OTTNAD CONSULT - Forschung & Beratung für Wirtschaft und Gesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pflegemarkt im Umbruch ...

In einem heute erscheinenden Fachbeitrag analysiert Pflegeexperte Adrian Ottnad (OTTNAD CONSULT, Sankt Augustin), welche Zukunftsperspektiven sich für den Pflegemarkt im Allgemeinen und Health Care Immobilien im Besonderen nach der Finanzkrise abzei ...

Alle Meldungen von OTTNAD CONSULT - Forschung & Beratung für Wirtschaft und Gesellschaft