PresseKat - Der globale Markt für Luxusgüter wird 2012 um 7 Prozent wachsen

Der globale Markt für Luxusgüter wird 2012 um 7 Prozent wachsen

ID: 668035

(ots) -

- Weltweite Umsätze in der Luxusbranche werden 2012 die Marke von
200 Milliarden Euro überschreiten
- Stärkster Markt ist China mit bis zu 20 Prozent Wachstum
- Hohes Nachfrageniveau in den USA und Europa bleibt bestehen
- Weiteres Potenzial steckt in der Erschließung neuer Märkte in
Zentralasien, Südostasien, Lateinamerika und Afrika

Die Turbulenzen in der Eurozone und die Befürchtungen eines
Konjunktureinbruchs beeinträchtigen die Nachfrage nach Luxusgütern
nicht. Auch im Jahr 2012 werden sich die Umsätze weltweit positiv
entwickeln und mit einem Zuwachs von sieben Prozent die Schwelle von
200 Milliarden Euro überschreiten. Das ist das Ergebnis der
weltweiten Studie, die die internationale Managementberatung Bain &
Company zusammen mit dem italienischen Luxusgüterverband Fondazione
Altagamma jährlich durchführt. Das Frühjahrs-Stimmungsbarometer
"Luxury Goods Worldwide Market Observatory" prognostiziert bis Mitte
des Jahrzehnts für Luxusmarken jährliche Umsatzsteigerungen zwischen
sieben und neun Prozent.

Die wichtigsten Markttrends, die seit der Rezession 2008/2009 zu
der kräftigen Erholung des Luxusgütersegments beigetragen haben,
setzen sich auch in diesem Jahr fort: Zunehmende Online-Verkäufe,
rasantes Wachstum in China und die Verlagerung des Verkaufs über
große Warenhäuser hin zu markeneigenen Geschäften bleiben die
wichtigsten Faktoren. Zudem identifiziert die Bain-Studie neue,
beachtenswerte Aspekte im Kunden- und Produktmix, die die
Luxusbranche bald bestimmen werden: Die wichtigste Erkenntnis ist,
dass sich der Luxussektor zu einem wirklich globalen Markt entwickelt
hat und sich nicht mehr nur auf wenige Regionen der Welt beschränken
lässt. Mit Wachstumsraten von zwei bis vier Prozent in Europa, fünf
bis sieben Prozent in Amerika und zwei Prozent in Japan werden in den




etablierten Märkten 2012 voraussichtlich absolute Höchstmarken
erreicht. Neben China, das wiederholt ein starkes Wachstum von 18 bis
20 Prozent verzeichnet, wird die verzögerte wirtschaftliche Erholung
in Indien und Russland in diesem Jahr zu einer deutlich höheren
Nachfrage nach Luxusartikeln führen. Hinzu kommen neue Märkte, die
für das Luxussegment attraktiver werden, wie Aserbaidschan,
Brasilien, Indonesien, Kasachstan, Malaysia, Mexiko, Südafrika,
Türkei und Vietnam.

"Die Luxusmarkenhersteller brauchen jetzt Strategien welche im
lokalen "Go to Market" anwendbar sind", sagt Josef Ming,
Konsumgüterexperte und Partner bei Bain & Company. "Dabei helfen
ihnen ihre Erfahrungen aus den Schwellenländern. Bei ihrer
Internationalisierung müssen die Unternehmen die größer werdende
Vielfalt der Kundenpräferenzen berücksichtigen, was stärker
differenzierte Vermarktungsansätze erfordert, um Produkte erfolgreich
in neuen Märkten zu etablieren. Dies erfordert hohe Investitionen und
reproduzierbare Geschäftsmodelle."

Die Kategorie der Luxusaccessoires, dazu gehören Uhren, Schmuck
und Modeartikel wie Gürtel oder Tücher, wird mit neuen Produkttrends
und durch die Nachfrage neuer Kundengruppen in diesem Jahr deutlich
zweistellig und damit stärker wachsen als der Gesamtmarkt.

Neun Faktoren werden den rasant wachsenden Luxusgütermarkt in den
nächsten fünf Jahren bestimmen:

- Die Luxusausgaben chinesischer Verbraucher, zu Hause und im
Ausland, machen inzwischen über 20 Prozent der weltweiten
Luxusgüterumsätze aus. Auf asiatische Kunden (Japan, Korea und
Südostasien hinzugezählt) entfallen heute bereits über 50
Prozent.

- Bereits 30 Prozent der Umsätze im Luxusbereich werden in
Schwellenländern generiert.

- Das Durchschnittsalter der Luxuskonsumenten in Asien nimmt
ständig ab, während es in Japan, Europa und den USA steigt.
Somit entsteht eine neue, jüngere Generation von Luxuskunden mit
ganz neuen Vorlieben und Geschmäckern.

- Als Folge ihrer zunehmenden wirtschaftlichen Unabhängigkeit
dringen Frauen vermehrt in traditionelle Männerdomänen wie
Businesskleidung und Luxusuhren vor.

- Neben der Funktionalität von Luxusprodukten interessieren sich
Männer immer mehr für traditionell eher weibliche
Markendimensionen wie Mode und Design.

- Luxuserzeugnisse werden heute mehr und mehr auch in zwangloserem
und informellerem Umfeld getragen oder genutzt. Das wirkt sich
auf die Art der neu entwickelten Produkte aus, wie zum Beispiel
lässig-elegante Garderobe.

- Der Luxuskonsum wird vor allem durch neues und immer mehr Geld
angekurbelt. Die nicht enden wollende Jagd der Kunden nach
höherer Qualität und besserer Verarbeitung sowie hochwertige
Materialien beflügelt das besonders hochpreisige
High-End-Segment der Luxusbranche.

- Exklusive, neue und junge Marken greifen die etablierten
Luxushersteller vor allem in den unteren Preissegmenten an und
zwingen diese, ihre Produktstrategie zu über-denken.

- Die gleichzeitige Verfügbarkeit von stationärem Handel,
online-Geschäft und Social Media Aktivitäten führt hinsichtlich
Information, Produktberatung und Verkauf zu
"Omni-Channel"-Möglichkeiten für den Kunden.

"Das schnelle Wachstum beschleunigt die Veränderungen im
Luxussektor noch stärker", betont Experte Josef Ming von Bain.
"Luxusanbieter müssen immer mehr Märkte gleichzeitig bearbeiten,
Trends früh erkennen und sich spezifisch darauf einstellen. Reagieren
die Unternehmen nicht flexibel und schnell genug, können sie bei
dieser Dynamik Marktanteile verlieren, statt ihre Position zu
stärken."

Ãœber die Studie

Seit dem Jahr 2000 untersucht Bain & Company in Zusammenarbeit mit
Fondazione Altagamma - dem führenden italienischen Verband der
Luxusgüterhersteller - den Markt und die Ertragslage von 230 weltweit
führenden Luxusgüterherstellern und -marken. Der
Unternehmensdatenbestand, der unter der Bezeichnung "Luxury Goods
Worldwide Market Observatory" bekannt ist und jährlich als Studie
veröffentlicht wird, hat sich zu einer führenden und weltweit
beachteten Informationsquelle für die internationale
Luxusgüterindustrie entwickelt.



Pressekontakt:
Julia Henry, Bain & Company Deutschland
Karlsplatz 1, 80335 München
Tel: +49 (0)89 5123 1428, E-Mail: julia.henry(at)bain.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  IFA-Trend: Die neuen Welten des Sounds / Alle Neuheiten auf der PREVIEW / 3.+4. Juli, Hamburg - 10.+11. Juli, München ELTERN AG bekommt Viertelmillion / Mit PHINEO-Wirkt-Siegel zur Rekordspende!
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.06.2012 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 668035
Anzahl Zeichen: 7090

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der globale Markt für Luxusgüter wird 2012 um 7 Prozent wachsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bain & Company (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bain & Company