(ots) - Konsumenten wenden sich immer mehr vom
traditionellen Shopping in der Einkaufsstraße ab und bevorzugen die
digitalen Einkaufskanäle. Dies bestätigt die globale Studie "Digital
Shopper Relevancy" von Capgemini, für die 16.000 Verbraucher in 16
Wachstums- und reifen Märkten befragt wurden.
"Der Handel muss jetzt den All-Channel-Hype von den Bedürfnissen
seiner Kunden unterscheiden, denn den typischen Online-Käufer gibt es
nicht", so Holger Martens, Vice President Konsumgüterindustrie und
Handel bei Capgemini. "Darum reicht es auch nicht, nur die
Technologie zu verstehen. Jeder Händler muss wissen, welcher Kanal
für seine Zielgruppe der richtige ist. Wenn er jetzt dort investiert
und der Einkauf über verschiedene Kanäle hinweg funktioniert, kann er
auch in einem schlechteren Konsumklima profitabel bleiben."
Internet wichtiger als E-Mail und Apps
Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie kurz im Ãœberblick: Die
Webseite bleibt der wichtigste Kanal für die Verbraucher. In den
Entwicklungsländern stufen 80 Prozent der Befragten das Internet als
wichtig oder sehr wichtig ein, ebenso 63 Prozent der Befragten in den
reifen Märkten, dicht gefolgt von der E-Mail. Allerdings erfreuen
sich Kanäle wie Social Media, Mobile Apps und In-Store Kiosks
wachsender Beliebtheit.
"Den" Online-Shopper gibt es nicht - eher sechs Käufersegmente Die
Capgemini-Studie identifiziert sechs verschiedene Segmente oder Typen
von Käufern, die digitale Kanäle während ihres Einkaufs
unterschiedlich nutzen. Die Studie stellt zwei Punkte klar heraus:
Erstens erwarten Verbraucher einen einheitlichen Auftritt über alle
Einkaufskanäle hinweg - bis jetzt ist dies jedoch noch nicht die
Norm. Zweitens gibt es immer so viele Unterschiede zwischen den
Käufern aus verschiedenen Ländern bezüglich der Produktkategorien,
der Demographie und in den unterschiedlichen Phasen des Einkaufs,
dass es keine allgemeingültige Strategie geben kann. Vielmehr sollte
der Handel die wichtigen Bedürfnisse seiner Zielgruppe in den
verschiedenen Phasen erfassen und bedienen - entsprechend müssen
Investments priorisiert werden.
Kurzfassung, die vollständige Meldung + Infographik ist online
verfügbar unter: http://ots.de/9Iq88
Die vollständige Studie sowie Bildmaterial steht hier zur
Verfügung:
www.de.capgemini.com/insights/publikationen/digital-shopper-relevancy
Ãœber Capgemini http://www.de.capgemini.com/
Pressekontakt:
Katharina Wilhelm
+ 49 89 63812-737
katharina.wilhelm(at)capgemini.com