PresseKat - Traditionelles Allgäuer Handwerk erhalten und erleben

Traditionelles Allgäuer Handwerk erhalten und erleben

ID: 678396

Damit nicht noch mehr historisches Handwerk im Allgäu verloren geht, versucht die Firma Allgäuer Handwerkskunst mit Sitz in Bad Hindelang im Oberallgäu seit Mai 2012 das noch vorhandene traditionelle Allgäuer Handwerk zu erhalten, oder vielleicht sogar nicht mehr vorhandenes Handwerk wieder zu aktivieren.

(firmenpresse) - Bad Hindelang, Juli 2012. Im Zuge der Industrialisierung entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Allgäu die Textil verarbeitende Industrie, die ihre Bedeutung am Ende des 20. Jahrhunderts wieder verlor. Eine weitere Branche, die im Gegensatz dazu bis heute im Allgäu vertreten ist, stammt aus dieser Zeit und ist der Maschinenbau.
In einigen Orten entwickelten sich Spezialhandwerke, beispielsweise der Lauten- und Geigenbau in Füssen oder das Hutmacherhandwerk in Lindenberg, wobei das heute fast nur noch historische Bedeutung hat.
Damit nicht noch mehr historisches Handwerk im Allgäu verloren geht, versucht die Firma Allgäuer Handwerkskunst mit Sitz in Bad Hindelang im Oberallgäu seit Mai 2012 das noch vorhandene traditionelle Allgäuer Handwerk zu erhalten, oder vielleicht sogar nicht mehr vorhandenes Handwerk wieder zu aktivieren.
Der Start erfolgte mit Produkten aus der Lederwerkstatt von Klaus Bensmann, der seit mehr als 20 Jahren nach Maß gefertigte Lederbekleidung aus Hirschleder herstellt. Dabei werden nicht nur Trachtenkleidung hergestellt, sondern auch Lederhosen und Jacken für den Alltag.
Ebenfalls von Anfang mit dabei ist Marion Mischke (Die Lederfederin), dieTäschchen, Schlüsselanhänger, Handytaschen usw. aus Hirschleder herstellt und zudem kalligraphische Arbeiten anfertigt. Ihre Schriften finden sich vorzugsweise auf Hirschpergament, aber ebenso auf edlen Papieren.
Die Hirschhäute, die fast ausschließlich aus dem Allgäu sind, werden entweder sämisch (mit Tran) oder lohgar (mit Eichenrinde) gegerbt.
Für das Hirschpergament wurde die Hirschhaut nicht gegerbt, sondern nur getrocknet.
Die Hirschgeweihe werden ebenfalls entweder zu Knöpfen aber auch zu Messergriffen verarbeitet.
Von Klaus Bensmann werden zusätzlich zu seinen Schneiderarbeiten auch Rahmentrommeln angeboten, die mit Hirschpergament bespannt sind. Man kann entweder in einem eintägigen Trommelbaukurs seine eigene Trommel bauen, eine kleine Anzahl fertig gebauter Trommeln ist stets vorrätig.




Bei Barry Donnelly, einem gebürtigen Iren, besteht die Möglichkeit, das Spiel dieser Instrumente zu erlernen.
Die Kombination von Tradition, Perfektion und Natürlichkeit prägt die Arbeiten, die momentan sowohl in einem kleinen Ausstellungsraum innerhalb der Werkstatt, die für jedermann zugänglich ist, als auch im Internetshop erhältlich sind.
Jedes der hergestellten Teile ist ein Unikat, da ausschließlich mit Naturmaterialien gearbeitet wird.
Dabei wird großer Wert auf Tradition und historische Verarbeitungstechniken gelegt.
Verbunden mit handwerklichem Können erhalten Sie somit Arbeiten, die Sie sehr lange begleiten werden.
Damit diese und auch weitere Handwerksberufe erhalten bleiben, plant die Fa. Allgäuer Handwerkskunst, sobald weitere Handwerker hinzugekommen sind, an Schulen und Kindergärten bereits Kinder und Jugendliche für die alten Berufe zu sensibilisieren, evtl. sogar dafür so zu begeistern, dass sicherlich manche(r) dann diesen Beruf schlussendlich ergreift und damit wiederum einen kleinen Teil dazu beiträgt, dass altes Handwerk erhalten bleibt.
Neben den momentan ansässigen Handwerkern in Bad Hindelang ist jede(r) der ein traditionelles Allgäuer Handwerk betreibt, angesprochen, dieses Vorhaben zu unterstützen.
Dabei ist es nicht erforderlich, seine Werkstatt nun umzuziehen. Ein geplanter Seminarraum, der vorausichtlich in 2013 eröffnet wird, soll nicht ortsanssäsigen Handwerkern ebenfalls eine Möglichkeit bieten, sich und die Herstellung seiner Arbeiten vorzustellen und zu präsentieren.
Aber nicht nur für Handwerker, sondern auch für Firmenvents, Hochzeiten, Vernissagen, Feste aller Art uvm. kann der Seminarraum dann gemietet werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:

Allgäuer Handwerkskunst
Alexander Thein
Ostrachstraße 38
87541 Bad Hindelang
Tel.: 0831 6971430
Fax: 0831 6971431
E-Mail: info(at)allgaeuer-handwerkskunst.de



drucken  an Freund senden  Neue Corian-Farbpalette 2012: Hasenkopf ermöglicht Projekte in allen aktuellen Designs Schimmelpilzsanierung vom Experten in Essen
Bereitgestellt von Benutzer: alex87439
Datum: 11.07.2012 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 678396
Anzahl Zeichen: 4124

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Thein
Stadt:

Bad Hindelang


Telefon: 0831 6971430

Kategorie:

Handwerk


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.07.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Traditionelles Allgäuer Handwerk erhalten und erleben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Allgäuer Handwerkskunst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Allgäuer Handwerkskunst