(ots) -
Schallend lachen, überschwänglich tanzen und anderen Menschen um
den Hals fallen. Am 24. Juli sollten wir das alles noch inbrünstiger
tun als sonst, denn dann feiert die Welt den internationalen Tag der
Freude. Vor allem aber erinnert uns dieser Tag daran, die Freude auch
an den übrigen 364 Tagen im Jahr nicht zu vernachlässigen. Das
Happiness Institut von Coca-Cola hat untersucht, wie die Deutschen
ihre Lebensfreude steigern. Die zehn erfolgreichsten Strategien:
1. Gegenwart auskosten: Was zählt, ist das Hier und Jetzt. 72
Prozent der Befragten empfinden große Lebensfreude, wenn sie
innehalten und den Moment genießen. 68 Prozent ergeht es so, wenn sie
sich selbst verwirklichen können.
2. Selbst bestimmen: Wer selbst entscheiden kann, wie er sein
Leben gestaltet, ist zufriedener. Die wichtigste Strategie dafür:
selbst über seine Zeit bestimmen. Das sagen 64 Prozent der Deutschen.
3. Gerne arbeiten: Arbeit trägt wesentlich zur Lebensfreude bei.
Von den voll Erwerbstätigen empfinden 51 Prozent große Lebensfreude,
von den Befragten ohne Job nur 41 Prozent.
4. Im Hobby verwirklichen: Kochen auf Sterne-Niveau, Kicken im
Verein oder Schlagzeugspielen in einer Band - jeder zweite Deutsche
(50 Prozent) verwirklicht sich im Hobby.
5. Lieben und geliebt werden: 54 Prozent der Menschen in einer
Beziehung sind sehr lebensfroh. Unter den Singles liegt die Quote bei
44 Prozent. Für 76 Prozent der Eltern kleiner Kinder trägt der
Nachwuchs sehr zur Lebensfreude bei.
6. Auf Freunde bauen: Freunde sind wichtig, vor allem für Singles.
Der Anteil Lebensfroher ist unter Alleinstehenden, die mindestens
einmal pro Woche mit Freunden oder Bekannten zusammen sind, höher als
bei Singles, die für sich bleiben (50 Prozent gegenüber 35 Prozent).
7. Gutes tun: Gute Taten zahlen sich doppelt aus: Der Empfänger
profitiert und der Geber hat mehr Lebensfreude. Kein Wunder, dass 61
Prozent der Menschen mit großer Lebensfreude Gutes tun.
8. Viel lachen: Die Deutschen lieben das Lachen. 76 Prozent lachen
oft bis sehr oft! Am häufigsten in Gesellschaft von Freunden und
Bekannten (73 Prozent) sowie Partner und Familie (71 Prozent).
9. Lebenslang lernen: Nur 49 Prozent der 14- bis 19-Jährigen
empfinden beim Lernen große Lebensfreude. Doch mit steigendem Alter
wächst auch die Erkenntnis, dass Lernen lebensfroh macht. In der
Altersgruppe 30 bis 45 Jahre sagen das 79 Prozent der Befragten.
10. Neugierig bleiben: Offen für neue Dinge sind 68 Prozent der
Menschen mit großer Lebensfreude, aber nur 56 Prozent der übrigen
Befragten. Sich auf neue Situationen einlassen, das machen 54 Prozent
der sehr Lebensfrohen (alle anderen: 41 Prozent).
Ãœber das Happiness Institut
Das Happiness Institut ist eine Initiative von Coca-Cola
Deutschland. Coca-Cola steht seit 125 Jahren für Lebensfreude. Mit
aktuellen Studien, spannenden Fakten und alltagsnahen Geschichten
beschreibt das Happiness Institut gemeinsam mit Experten aus
Wissenschaft und Praxis das Phänomen Lebensfreude. Weitere
Informationen unter www.happiness-institut.de
Ãœber die Happiness-Studie
Für die Studie wurden Ende 2011 insgesamt 2.153 Männer und Frauen
zwischen 14 und 69 Jahren im forsa.omninet Panel befragt, einer
In-Home-Befragung via TV-Bildschirm bzw. PC. Wir sprechen
vereinfachend von den Deutschen.
Pressekontakt:
Tanja Schüle
Happiness Institut
Coca-Cola GmbH
Friedrichstraße 68
10117 Berlin
Tel.: 030 22 606 9200
E-Mail: happiness-institut(at)coca-cola.com
Silva Eddicks
fischerAppelt, relations GmbH
Waterloohain 5
22769 Hamburg
Tel.: 040 899 699 314
E-Mail: sce(at)fischerappelt.de