(ots) -
Möbel mit künstlichen Gebrauchsspuren sind im Trend. Holztische
mit Kerben, Kommoden mit gealterten Oberflächen und Clubsessel mit
abgewetztem Leder stehen als Neuware auf dem Messestand. Das
Lifestyle-Unternehmen erklärt den Erfolg von Vintage mit der
Sehnsucht der Web2.0 Generation nach Geborgenheit.
"Gealterte Möbel haben den Charme eines Flohmarktfundes oder
Familien-Erbstückes", sagt Peter Schönhofen, Gründer, Mit-Inhaber und
Marketing-Chef von Kare Design. Der Vintage-Stil vermittle
Sicherheit, erzähle Geschichten.
Sehnsucht in einer digitalen Welt
Die 2.0-Web-Generation, die auf Pinterest bis Facebook immer
schneller unterwegs ist, sucht Fixpunkte zur Entschleunigung.
Lebensspuren an Möbeln stehen für Beständigkeit und Tradition -
Werte, die bei Jüngeren wieder aktuell sind. Wo keine Zeit zum
Stöbern nach Secondhand-Teilen bleibt, wo in aufgelösten
Familienstrukturen die Erbstücke fehlen, da schließt das Angebot an
Vintage-Möbeln die Lücke. "Künstlich gealterte Objekte sind Unikate
und ein Statement der Individualität", weiß Schönhofen. Mit solchen
Stücken richtet die digitale Bohème ihre individuelle Wohlfühloase
ein, in die sie vor den alltäglichen Stressoren flieht.
Stilmix 2013: IPad trifft Vintage
Die Interior Designer inszenieren eine neue, alte Vintage Welt,
die Bilder von Cafes im Pariser Marais-Viertel und Lofts in Berlin
Kreuzberg wachruft: mit verwitterten Holztischen, Lederbänken wie aus
einer alten Turnhalle, matte gewordenen Metall-Kommoden im Werkstatt
Look. Dazwischen sind Kräutertöpfe, Stumpen-Kerzen, Laborgläser und
aufeinander gestapelte Vintage-Koffer zu einer post-industriellen
Idylle arrangiert. "Hier sitzen die Mobilen und Jungen jeden Alters,
kochen Slow Food und posten Fotos, schmökern mit ihrem Kindle und
trinken Mocca-Latte", beschreibt Jürgen Reiter die Lebenswelt zum
Trend. Reiter ist wie Schönhofen Kare Gründer, Inhaber sowie
Kreativchef.
Möbelstücke mit Geschichte
Auch Recycling und Nachhaltigkeit spielen für das Sortiment eine
Rolle. So entdeckten die Trendscouts bei der indischen Staatsbahn
eiserne Tischgestelle, die vor hundert Jahren als
Schreibtischuntersatz dienten. Sie werden aufgearbeitet und mit einer
Tischplatte aus grobem Altholz versehen.
Authentisches Unikat statt Massenware
Bei Kare gleicht kein Vintage-Möbel dem anderen. Gelebte
Oberflächen lassen sich nicht industriell produzieren, sondern sind
Ergebnis von Handarbeit und aufwändiger Verfahrenstechnik. Mindestens
drei bis zu acht Arbeitsgänge durchläuft ein gelungenes Stück. Dazu
gehören thermische Verfahren genauso wie mechanische. Handwerkskunst
macht das gebrauchte Erscheinungsbild perfekt. Schreiner feilen an
Kommodenkanten und schmirgeln Schranktüren. Um Ledersesseln den Flair
eines alten Club-Möbels zu geben, sind noch kompliziertere Methoden
gefragt. "Das kann nicht jeder. Seit Jahren verfeinern wir
Produktionstechniken, um Hölzern, Leder und Metallen Patina zu
verleihen. Das ist unser Innovationsvorsprung in der Branche",
erklärt Jürgen Reiter.
Das Unternehmen
KARE Design GmbH vermarktet unter dem Motto "Shameless since 1981"
ausgefallene Wohnideen mit Shops in München, Regensburg und Wien und
mehr als 50 Marken Stores in über 40 Ländern. Das Sortiment umfasst
4.800 Möbel, Spiegel, Leuchten und Wohnaccessoires. Der
Trendspezialist führt jährlich rund 1500 Neuheiten ein. Mehr unter
www.kare-muenchen.de.
Pressekontakt:
Susanne Knacke
Presse und PR
KARE Design GmbH
Zeppelinstraße 16
D-85748 Garching-Hochbrück
Telefon +49 +89 320 82 153
Email: sknacke(at)kare.de