PresseKat - Weder graue Mäuse noch schrille Vögel / Frauen zwischen 45 und 70 Jahren über Lebensgefühl, Attr

Weder graue Mäuse noch schrille Vögel / Frauen zwischen 45 und 70 Jahren über Lebensgefühl, Attraktivität und Mode (BILD)

ID: 705722

(ots) -
In ihrer Studie "Fashion Behaviour Profiles 45-70" taucht
Trendanalystin Elke Giese in die Lebenswelten von Frauen im Alter
zwischen 45 und 70 Jahren ein. Sie sprach mit 40 Frauen über ihr
Verhältnis zu Mode, Trends und Inspiration und darüber, welche Rolle
das Alter in Kleidungs- und Stylingfragen spielt. Galeria Kaufhof und
s.Oliver unterstützten die Untersuchung.

Wie möchten älter werdende Frauen aussehen und vor allem wie
möchten sie von ihrer Umwelt gesehen werden? Welches Verhältnis haben
sie zur Mode? Spielt Alter gar keine Rolle mehr? Diesen Fragen ging
Elke Giese, 62, langjährige Modechefin des Deutschen Mode-Instituts
sowie Beobachterin und Kommentatorin der internationalen Modeszene,
in ihrer Studie nach. Bundesweit 40 Frauen im Alter von 45 bis 70
Jahren hat sie zuhause besucht und mit ihnen "Freundinnen-Gespräche"
geführt, einen Blick in ihren Kleiderschrank geworfen und sich ihre
Lieblingskleidungsstücke zeigen lassen. Dabei ist sie auf erstaunlich
gewitzte und gut informierte, auf selbstbewusste und lebenskluge
Frauen getroffen.

Die Medien präsentieren ältere Frauen heute oft als schrille Vögel
anstatt wie bisher als graue Mäuse. Aber wie sehen sich die Frauen
dieser Gruppe selbst? Eines verbindet alle Teilnehmerinnen: der
Anspruch, gut auszusehen. "Dieses Bedürfnis verändert sich mit dem
Alter nicht. Die Frauen wissen, was ihnen steht. Trotzdem sprechen
alle freimütig auch über neue Unsicherheiten beim Modekauf. Sie
wollen attraktiv aussehen, ohne dadurch ihr Alter zu verleugnen",
sagt Giese. "Für eine Frau, die fast sechzig ist, kann es ja nicht
allein darum gehen, um jeden Preis jung auszusehen. Ich möchte gut
aussehen", betont beispielsweise eine 57 Jahre alte Frau.

In ihrem Einkaufsverhalten zeigen die Frauen eine erstaunliche
Mobilität. Auch Onlinekäufe sind für sie kein Tabu. Gefragt sind




Produkte und Marken, die Gefühl für die körperlichen Veränderungen
entwickeln, ohne dabei auf Modernität zu verzichten. Figur und
Körpergefühl sind ausschlaggebend. "Das Alter an sich ist bei
Modefragen lange nicht so entscheidend wie das Gewicht und die
Figur", sagt Giese.

Inspirationen für ihren eigenen Stil holten sich die meisten der
befragten Frauen beim Stadtbummel und bei Freundinnen. Auch
attraktive Werbung biete ihnen Inspiration. Dabei akzeptieren sie,
dass die Mode in Zeitschriften meistens von jüngeren Models
präsentiert wird. Grauhaarige Models mit strahlendem Lächeln, wie man
sie häufig in der Werbung sieht, werden abgelehnt. Von traditionellen
Altersbildern wollen sie sich bewusst abgrenzen: "Was wir als ältere
Frauen nicht machen sollten, ist, dass wir mausgrau und beige in der
Masse verschwinden. Es darf schon ein bisschen mehr sein", findet
eine 62-Jährige. "Ich glaube, ich war jung viel älter als heute",
meint eine 61-jährige Frau.

Die GALERIA Kaufhof GmbH und die s.Oliver Bernd Freier GmbH &
Co.KG unterstützten die Studie. "Sie liefert uns Erkenntnisse über
die Wünsche und Bedürfnisse von Frauen zwischen 45 und 70, die wir in
die ständige Aktualisierung und Weiterentwicklung unseres Sortiments
einfließen lassen", sagt Claudia Reinery, Geschäftsführerin Verkauf
und Marketing der GALERIA Kaufhof GmbH. "Wir möchten unsere Kundinnen
mitnehmen, sie immer wieder aufs Neue inspirieren und überraschen.
Die Studie hilft uns dabei, mehr über ihre Erwartungen zu erfahren."
"Die Studie hat gezeigt: Man darf die neue Generation der
modebewussten Frauen über 45 in den Kollektionsausrichtungen und in
der Kundenansprache nicht außer Acht lassen", so Birgitt Gebauer,
Geschäftsführerin Product, Marketing & Beschaffung bei s.Oliver. "Für
uns Modeanbieter ist es somit eine Herausforderung, diesen Kundinnen
ein attraktives Sortiment zu bieten, das einerseits das Trendniveau
hält und andererseits den besonderen Schnitt- und
Qualitätsanforderungen Rechnung trägt."

Giese geht es vor allem darum, für Fachleute in Marketing und
Produktentwicklung, im Ein- und Verkauf, sowie in Kommunikation und
Werbung ein differenziertes Bild heutiger älterer Frauen zu zeichnen.
Mit den Ergebnissen der Studie wird der dynamische
Veränderungsprozess im Konsumverhalten älterer Frauen deutlich
gemacht.



Pressekontakt:
Büro Standort Handel
Elke Giese
Tel.: 030/5599209
E-Mail:elkegiese(at)gmx.net

GALERIA Kaufhof GmbH
Unternehmenskommunikation
Stefanie Grüter
Tel.:0221/223-5595
E-Mail: presse(at)kaufhof.de

s.Oliver Bernd Freier GmbH & Co.KG
PR
Stefanie Heeg
Tel.: 09302/309-9387
E-Mail: stefanie.heeg(at)de.soliver.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ford setzt den neuen Ford B-MAXüberdimensional digital in Szene Halbjahresfinanzbericht WMF Konzern 2012 / WMF mit sechs Prozent Wachstum - Ergebnis steigtüberproportional an
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.08.2012 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 705722
Anzahl Zeichen: 5145

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Köln/Rottendorf



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weder graue Mäuse noch schrille Vögel / Frauen zwischen 45 und 70 Jahren über Lebensgefühl, Attraktivität und Mode (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Galeria Kaufhof GmbH 120823_fact_sheet_studie.pdf freundinnen_gespräch.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Galeria Kaufhof GmbH 120823_fact_sheet_studie.pdf freundinnen_gespräch.jpg