PresseKat - Nicht jedes E-Bike ist ein Fahrrad

Nicht jedes E-Bike ist ein Fahrrad

ID: 711032

Die Zahl der Elektrofahrra?der steigt sprunghaft an

(firmenpresse) - Infodienst von www.Helmfabrik.com 012 /2012, 31.08.2012

Die Zahl der Elektrofahrräder steigt sprunghaft an. Im vergangenen Jahr 2011 wurden in Deutschland über 300.000 Fahrräder mit Elektroantrieb verkauft. Doch die Fahrer der Elektroräder sind verunsichert. Ist mein Ebike noch ein Fahrrad? Muss ich es versichern? Wie sieht es mit der Helmpflicht aus?

Ein Großteil der Elektro-Fahrräder funktioniert mit Muskelkraft. Der Motor unterstützt. Als Fahrrad im eigentlichen Sinne ist hier nur das Pedelec zu nennen. Der Elektromotor hat eine Leistung von maximal 250 Watt. Er greift ein, wenn der Fahrer in die Pedale tritt und verhilft damit zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Wer schneller fahren will, muss ordentlich in die Pedale treten. "Nur mit diesen Elektrofahrrädern darf man auf ausgeschilderten Radwegen fahren. Und nur mit diesen Fahrrädern darf man vom Gesetz her ohne Fahrradhelm fahren", so Alexander Gromes vom führenden Onlineshop Helmfabrik.com. Alle anderen E-Bikes gelten nicht als Fahrrad. Für sie gelten besondere Bestimmungen der Zulassung. Außerdem gilt die Helmpflicht. Das schließt auch die sogenannten S-Pedelecs mit ein. Der Motor hat stolze 500 Watt. Er unterstützt den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von stolzen 45 km/h. Für den Gesetzgeber ist das kein Fahrrad mehr.

Was für einen normalen Fahrradfahrer gilt, sollte für einen Pedelec-Fahrer erst recht gelten

Obwohl für Pedelecs von Gesetz wegen keine Helmpflicht besteht, rät Alexander Gromes dringend dazu, keinen Meter ohne Fahrradhelm zu fahren. "Ein Erwachsener sollte nicht nur mit gutem Beispiel voran gehen und einen Fahrradhelm tragen. Fahrradhelme wie die von Casco haben nicht nur ausgezeichnete Testergebnisse sondern sehen auch noch schick aus. Ein Fahrradfahrer ist mit einem Pedelec sehr flott unterwegs. Oft genug werden Radfahrer von anderen Verkehrsteilnehmern unterschätzt oder schlicht übersehen. Was für einen normalen Fahrradfahrer gilt, sollte für einen Pedelec-Fahrer erst recht gelten: Erst den Helm aufsetzen, dann aufs Rad steigen", so Alexander Gromes vom Onlineshop Helmfabrik.com




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Helmfabrik.com ist der große Onlineshop für Helme, Protektoren und Zubehör führender Marken.



PresseKontakt / Agentur:

Helmfabrik B5 GmbH
Alexander Gromes
Banatweg 5
89340 Leipheim
presse(at)primseo.de
+49 (0)8221 / 9162643
http://www.helmfabrik.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Namenstag haben heute (31. August): Joseph, Paulin und Raimund Max Giesinger&Michael Schulte in Karlsruhe
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 31.08.2012 - 00:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 711032
Anzahl Zeichen: 2336

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Gromes
Stadt:

Leipheim


Telefon: +49 (0)8221 / 9162643

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nicht jedes E-Bike ist ein Fahrrad"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Helmfabrik.com / B5 GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Fahrradhelm - mehr als Styropor und Fliegengitter! ...

Infodienst von www.Helmfabrik.com 011/2012, 24.08.2012 Es gibt sie mittlerweile in allen Farben und Formen. Mit Strass und Afrolook. Auch Helme unterliegen zunehmend Modeerscheinungen. Vor allem aber schützt ein Helm den Kopf. Aber woraus besteht e ...

Sechs Gründe für einen Fahrradhelm! ...

Infodienst von www.Helmfabrik.com 010/2012, 21.08.2012 Jahr für Jahr werden 75.000 Radfahrer bei Verkehrsunfällen verletzt. Mehrere Hundert Menschen sterben dabei. In vielen Fällen hätte ein Fahrradhelm Schlimmeres verhindern können. Neben Kind ...

Alle Meldungen von Helmfabrik.com / B5 GmbH