(ots) - Das Eine Welt Netz NRW nimmt vom 7.
bis 9.9.2012 bei der Messe zum Fairen Handel FA!R2012 in den
Dortmunder Westfalenhallen in zahlreichen Fachforen die öffentliche
Beschaffung in den Fokus. Kommunale Verwaltungen und Landesbehörden
in NRW müssen mit dem Tariftreue- und Vergabegesetz 2012 endlich auch
soziale Kriterien, also Arbeits- und Lebensbedingungen in den
Produktionsländern Lateinamerikas, Afrikas, Osteuropas und Asiens
berücksichtigen. Sklaverei, Zwangsarbeit oder ausbeuterische
Kinderarbeit - noch immer Lebensrealität Hunderter Millionen Menschen
in der Welt - dürfen nicht an den Produkten kleben, die jeder von uns
selbstverständlich konsumiert. Der öffentlichen Hand kommt bei ihrem
Einkauf dabei eine besondere Verantwortung zu.
Praxisnah veranschaulichen am Freitag u.a. diese Expertinnen das
komplexe Thema: Naima Naim, Generalsekretärin der Marokkanischen
Arbeitervereinigung (UMT) stellt eine Studie über die
Arbeitsbedingungen in der marokkanischen Arbeitsbekleidungsindustrie
vor, Mark Starmanns von der Uni Zürich gibt einen textilen Durchblick
bei Nachweisen und Produktangeboten für Arbeits- und Dienstkleidung,
Zertifizierungsansätze im Lebensmittelsektor werden unter die Lupe
genommen, Fortschritte zu Fairtrade-Produkten in Kantinen diskutiert.
Firmen präsentieren Großverbrauchern und öffentlichen Einkäufern die
Sortimente Fairer Produkte unterschiedlicher Segmente. Der Besuch der
Fachforen ist kostenfrei. Infos: www.fairkaufennrw.de sowie
www.fair2012.de.
Pressekontakt:
Angela Schmitz
Eine Welt Netz NRW e. V.
Kasernenstr. 6, 40213 Düsseldorf
Tel.: 0049-(0)211 / 87592-779
Fax: 0049-(0)211 / 6009-258
e-mail: angela.schmitz(at)eine-welt-netz-nrw.de