(ots) - Wiesn-Stimmung und Late Night Shopping: Dafür
sorgt "Lust auf Eppendorf", die Einzelhändlergemeinschaft rund um den
Eppendorfer Baum. Am 22. September laden die Geschäfte zwischen
Hegestraße und Klosterstern zum großen Oktoberfest und werden
anlässlich dieses Events ihre Öffnungszeiten an dem Tag bis 20 Uhr
verlängern. Mit Brezeln und Bier soll die Einkaufsstraße zu einem
Schmankerl der ganz besonderen Art werden. Ab 12 Uhr heißt es
"O'zapft ist" durch den Eppendorfer Gastronom Ulrich Marsau. Besucher
in Dirndl und Lederhose sind herzlich willkommen!
Neben der Freude steht auch Charity auf dem Programm, denn der Tag
steht unter dem Zeichen von HAMBURG TEILT (:). Nach dem großen Erfolg
der Eppendorfer Sommernacht am 4. August, bei der rund 8.000,00 Euro
an Spenden für gemeinnützige Organisationen, darunter Dunkelziffer
e.V., zusammen kamen, wird auch beim Oktoberfest geteilt. Die
teilnehmenden Geschäfte werden dazu einen Teil ihres Umsatzes
stiften. Außerdem können die Kunden ein eigens von M. Herbolzheimer
angefertigtes HAMBURG TEILT (:)-Oktoberfestarmband erwerben. Der
Reinerlös von jedem verkauften Armband wird komplett gespendet - wie
alles am 22. September an Hamburg Leuchtfeuer.
"Wir freuen uns, dass wir 'Lust auf Eppendorf' und seinen Kunden
Lust aufs Teilen gemacht haben", sagen Oliver Litten und Benjamin
Jürgens von der LOWANI GmbH, die die Spendenplattform HAMBURG TEILT
(:) in Hamburg und Berlin aufgebaut haben. "Unserem Ziel, das Teilen
als alltägliche Handlung zu etablieren, kommen wir damit einen
Schritt näher".
HAMBURG TEILT (:) sieht sich als Initiator, der Unternehmen und
Bürger gemeinsam und unkompliziert dazu motiviert, sich zu
engagieren. Der Hintergrund ist simpel: Unternehmen entscheiden sich
dafür, einen bestimmten Satz ihres Umsatzes für einen bestimmten
Zeitraum an Hilfsorganisationen abzuführen. So haben alle etwas davon
- die Bürger, die durch bewusstes Einkaufen helfen können, ohne
dadurch mehr Geld in die Hand zu nehmen; die Unternehmen, denen das
Projekt eine einfache und öffentlichkeitswirksame Möglichkeit zum
direkten Teilen und darüber hinaus ein Kaufargument für ihre
Kundschaft gibt; und nicht zuletzt der Begünstigte, die
Organisationen, die zumeist auf Spenden angewiesen sind. Gemeinsam
Gutes tun, das ist die Quintessenz von HAMBURG TEILT (:).
Ãœber HAMBURG TEILT (:):
HAMBURG TEILT (:) ist Teil des "World Sharety Projects". Das
Partnerprojekt FRANKFURT TEILT (:) wurde dafür im Rahmen des
Wettbewerbs "365 Orte im Land der Ideen" der gemeinsamen Initiative
von Wirtschaft und Bundesregierung "Deutschland - Land der Ideen"
ausgezeichnet. Die Idee der "World Sharety Projects" wurde 1996 von
dem Frankfurter Künstler Mike Kuhlmann entwickelt. Dieser Begriff
vereint die drei Attribute: Sharing (Teilen), Caring (Fürsorge) und
Charity (Wohltätigkeit). Teilen versteht sich dabei nicht als
selbstlose Tat, sondern als ökonomische Notwendigkeit. Im Sinne der
Theorie der Good Economy ist es das Ziel, Menschen, Unternehmen und
Institutionen zu aktivieren, die Gewinne aus der Geschäftstätigkeit
mit wohltätigen und sozialen Projekten zu teilen. 2012 haben sich 170
Unternehmen und Unternehmer an HAMBURG TEILT (:) beteiligt und damit
eine Spendensumme von rund 122.000 Euro an 20 Hilfsorganisationen
ausbezahlt. Im August 2012 fand erstmals auch BERLIN TEILT (:) statt.
Pressekontakt:
Oliver Litten
LOWANI - Agentur für soziale Kommunikation GmbH
ojl(at)lowani.com
Susanne Stock
share projects - Susanne Stock PR
presse(at)share-projects.de
Telefon: 0172 3230807