PresseKat - Der hungrige Hirsch ist für viele Landwirte ein übler Ernteschädling!

Der hungrige Hirsch ist für viele Landwirte ein übler Ernteschädling!

ID: 722636

(ots) - Der Hirsch und der Mensch: Es ist keine einfache
Beziehung! Anlässlich des 6. Rotwildsymposiums, das die Deutsche
Wildtier Stiftung im Oktober veranstaltet, beleuchtet sie das
schwierige Verhältnis zwischen Menschen und Hirschen. Die vierte
Folge dieser Serie beschreibt den Rothirsch im Spannungsfeld mit der
Landwirtschaft.

Ein Rudel Rothirsche auf einem Rüben-, Weizen- oder Rapsfeld ist
für die meisten Landwirte ein Schreckensbild. Doch Hirsche haben
immer Hunger. Ihr Pansen - ein Magen, der 25 Liter Nahrung fassen
kann - will stets gut gefüllt sein. Bis ein stolzer Platzhirsch
beachtliche 130 Kilogramm auf die Waage bringt, muss er jede Menge
fressen. Neben Gräsern, Klee und Kräutern frisst Rotwild besonders
gern, was der Landwirt auf den Feldern anbaut. Dazu gehören
Kartoffeln, Zuckerrüben, Raps, Mais und alle Arten von Getreide. Am
liebsten dann, wenn die Ähren noch unreif und weich sind. Am Tag
verputzt ein Hirsch oder eine Hirschkuh bis zu 20 Kilogramm Nahrung.
Und: ein Stück Rotwild kommt selten allein. "Es entspricht der
Lebensweise des Rotwildes Rudel zu bilden", sagt Hilmar Freiherr von
Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung.

Mais wird oft bis auf die Wurzeln heruntergefressen oder ganz aus
dem Acker gezupft. Bei Rapspflanzen bevorzugen die Tiere das
Herzblatt. Steht das Getreide im Sommer in der sogenannten
Milchreife, schätzt Rotwild die Ähren besonders. Weizen steht auf dem
Speiseplan ganz oben. Gerste und Roggen hingegen verschmähen sie oft
wegen der spitzen, scharfen Grannen. Ernteschäden werden nicht nur
durch Fraß und Verbiss an den Pflanzen hervorgerufen. "Rotwild
verursacht auch Tritt- und Liegeschäden auf den Feldern", erläutert
Baron Münchhausen.

Der Rothirsch als Tier der halboffenen Landschaft hat sein
Nahrungsbedürfnis früher vor allem mit Gräsern befriedigt. Doch der




Mensch hat ihm durch intensive Landnutzung das Leben schwer gemacht.
"Für viele Landwirte ist der Hirsch heute nichts weiter als ein
Ernteschädling", sagt der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier
Stiftung. "In vielen Regionen ist die Landwirtschaft sehr froh, dass
der Mensch aus dem Rothirsch ein reines Waldtier gemacht hat. Damit
liegt der Schwarze Peter allein bei Waldbesitzern und
Forstwirtschaft."

Doch Wälder allein sind wenig geeignete Lebensräume für den
Rothirsch. Und die Fraßeinwirkungen in der Waldvegetation oft
schwerwiegender und langfristiger in ihrer Wirkung als auf Äckern und
Wiesen. "Deshalb plädieren wir für die Kooperation von Landwirten,
Forstwirten und Jägern", sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen.
Flächen an Waldrändern können beispielsweise als Grünland oder zum
Anbau von Ackerfutterpflanzen wie Luzern oder Kleegras genutzt
werden. "Auf diesen Flächen muss Jagdruhe gelten, damit das Wild
lernt, dort in Sicherheit Nahrung aufzunehmen", fordert der
Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. Die Art der
Landwirtschaft und die Auswahl der Kulturen speziell in Waldrandzonen
können den Konflikt zwischen Hirsch und Mensch erheblich entschärfen.
"Der Rothirsch ist in unserer Kulturlandschaft nicht zum Nulltarif zu
haben. Doch die Kosten müssen fair verteilt werden", sagt Baron
Münchhausen.

Das 6. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung findet vom
18. bis 20. Oktober 2012 in Moritzburg bei Dresden statt. Im
Mittelpunkt stehen Hegegemeinschaften. Sie sind für die Deutsche
Wildtier Stiftung eine geeignete Organisationsform, um die
Bedürfnisse des Rotwildes mit den Interessen von Landnutzer in
Einklang zu bringen. Weitere Informationen unter:
www.DeutscheWildtierStiftung.de



Pressekontakt:
Eva Goris
Pressesprecherin

Deutsche Wildtier Stiftung
Billbrookdeich 216
22113 Hamburg

Telefon +49 (0)40 73339-1874
Fax +49 (0)40 7330278
E.Goris(at)DeWiSt.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Europäische Top-Manager gründen Innovationsnetzwerk: Exzellenter Start von AlpEuregio.BusinessClub - BILD Mit umweltfreundlichen Innovationen die Nase vorn haben / J.W. Ostendorf aus Coesfeld für
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.09.2012 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 722636
Anzahl Zeichen: 4345

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der hungrige Hirsch ist für viele Landwirte ein übler Ernteschädling!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Emnid-Umfrage belegt: Kindern fehlt der Kontakt zur Natur ...

egt: Kindern fehlt der Kontakt zur Natur Was vor wenigen Jahrzehnten selbstverständlich war, ist heute selten geworden: Kinder, die draußen in der Natur spielen und herumtoben, auf Bäume klettern, Wildtiere beobachten und Bäche anstauen. &quo ...

SIE sucht Partner mit Pinselohr ...

mit Pinselohr Das Vorkommen von Luchsen ist in Deutschland auf wenige Gebiete beschränkt, denn die Wildkatze hat große Ansprüche an ihren Lebensraum. Die Einzelgänger brauchen für ihre Streifzüge geschlossene Waldg ...

Feldhasen feiern schon Silvester Hasen-Hochzeit! ...

schon Silvester Hasen-Hochzeit! Die ersten Rammler können es nicht abwarten: Sie schlagen mit den Vorderpfoten aufeinander ein, um ihre Kräfte zu messen. Die Hauptpaarungszeit des Feldhasen (Lepus europaeus) erreicht ihren Höhepunkt zwar erst i ...

Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung