(ots) - Im Vertrieb zählen gute Argumente. Was aber, wenn
das Angebot so komplex ist, dass es die Käufer überfordert? Mit der
App "ayeDecide - Clever entscheiden" können Verkäufer ihre Kunden
Schritt für Schritt zu einer optimalen Entscheidung führen. Die App
macht Verkaufsgespräche noch überzeugender.
Wer sich für ein Auto, eine Urlaubsreise oder für eine Geldanlage
entscheidet, will sicher sein, das Richtige zu tun. Doch egal ob
Verbraucher- oder B2B-Markt: Die Angebote werden immer
unübersichtlicher. Das führt oft dazu, dass Kunden Entscheidungen
vermeiden oder unzufrieden mit ihrer Wahl sind - schließlich könnte
es ein Produkt geben, das die eigenen Bedürfnisse noch besser
befriedigt. Hier hilft ayeDecide: Die Software ist eine Entwicklung
der ayeQ GmbH in Kooperation mit der Universität Magdeburg. "Die App
macht Schritt für Schritt nachvollziehbar, was bei einer Entscheidung
oft unbewusst im Kopf abläuft", erklärt Dr. Joachim Weimann,
Professor für Wirtschaftswissenschaften und Experte für
experimentelle Entscheidungstheorie. "Wir definieren die Ziele, die
wir erreichen wollen und gewichten sie. Abschließend prüfen wir,
welche Option unsere wesentlichen Ziele am besten erfüllt."
AyeDecide als intelligentes Vertriebstool auf dem iPad
An der Entwicklung von ayeDecide haben auch Vertriebsexperten
mitgearbeitet. "Um eine praxisnahe App zu entwickeln, haben wir
wissenschaftliche Erkenntnisse der Entscheidungstheorie mit der
Expertise von Vertriebsprofis kombiniert", erklärt Peter
Jungblut-Wischmann, Geschäftsführer der ayeQ GmbH. Mit ayeDecide kann
ein Verkäufer seinen Kunden im Dialog gezielt zur für ihn besten
Entscheidung führen und ihm so das Gefühl geben, die richtige Wahl zu
treffen.
Das neue Tool steht Verkäufern unter anderem als App für das iPad
zur Verfügung. In der Praxis kann es beispielsweise an einen
Produktkatalog angebunden werden und auf Basis der Kundeneingaben die
richtigen Produkte filtern. Beispiel Autokauf: Der Verkäufer fragt
ab, welche Aspekte dem Kunden besonders wichtig sind und gibt diese
über eine Auswahlmaske und Freitextfelder in das iPad ein. Das können
Prestige sein, hoher Komfort, Fahrspaß, Umweltverträglichkeit oder
ein hoher Wiederverkaufswert sein. Legt der Kunde auf bestimmte
Kriterien mehr Wert, kann er sie stärker gewichten. Auf dieser Basis
erstellt das Tool eine erste Produktauswahl. Der Kunde hat dann die
Möglichkeit, jedem einzelnen Modell Punkte dafür zu geben, wie gut es
seine persönlichen Ziele erfüllt. Mithilfe dieser Angaben ermittelt
die Software eine klare Empfehlung, die der Verkäufer mit weiteren
Details und Produktpräsentationen untermauern kann.
Gespeichert werden die Informationen auf der Plattform ayeQ, einer
Infrastruktur für den Einsatz von iPads im B-to-B-to-C Segment,
bestehend aus Cloudservices und App-Suites sowie den dazugehörigen
Serviceleistungen. Neben ayeDecide stehen über die Plattform
zahlreiche weitere Apps für die digitale Vertriebsunterstützung zur
Verfügung, die weltweit bereits von über 8.000
Außendienstmitarbeitern von rund 20 Unternehmen genutzt werden -
darunter namhafte Marken wie Der Spiegel, Johnson & Johnson Consumer
Healthcare sowie die Pharmaunternehmen Astra Zeneca und
Janssen-Cilag.
Die ayeQ GmbH
AyeQ bietet spezifische Businessanwendungen für den Einsatz von
iPads und anderen Tablets im B-to-B-to-C Segment. Sie bestehen aus
Cloudservices und Applikationen sowie dem dazugehörigen Service.
Momentan stehen über die ayeQ-Plattform mehr als zehn verschiedene
Apps zur Verfügung. Dazu gehören zum Beispiel ayeDetail für
effektiveres Verkaufen im Kundendialog, ayePromote für
Promotionaktionen am Point of Sale und ayeFind als Produktfinder in
Verbrauchermärkten. Die ayeQ GmbH ist eine hundertprozentige Tochter
der Juwi MacMillan Group und hat ihren Sitz im niedersächsischen
Walsrode. Geschäftsführer sind die Gründer Peter Jungblut-Wischmann
und Gawain MacMillan.
Pressekontakt:
Christina Graf, Ketchum Pleon
F. +49 30 726 139 968
christina.graf(at)ketchumpleon.com