(ots) - Die Lebkuchen und Spekulatius-Auslagen in den
Supermärkten kündigen es an: Der Winter steht vor der Tür und mit ihm
die Wintersportsaison. Deutschland gilt nach wie vor als
Wintersportnation, denn 52% der Bevölkerung über 14 Jahre (36,6
Millionen Menschen) verfügen über Wintersporterfahrung. In den
vergangenen Jahren stagnierte die Faszination "Ski", nicht zuletzt
wegen der Kostenentwicklung in den Skigebieten und der allgemeinen
wirtschaftlichen Gesamtlage. In dieser Saison locken aber die
Skiregionen wieder mit attraktiven Angeboten und auch
Reiseveranstalter wie TUI bieten mit "Ski-Comeback"-Specials einen
günstigen Weg zurück auf die Piste.
Ski sind hochwertige Sportgeräte und die gesamte Ausrüstung
inklusive Skischuh und Helm muss auf den Sportler angepasst werden,
um wirklichen Fahrspaß und Sicherheit zu bieten. In dieser Saison
erwartet die Wintersportindustrie eine hohe Nachfrage nach der
Rocker-Skitechnologie. Die vor drei Jahren eingeführte neue
Skibauweise vereinfacht das Skifahren und bietet in der 3. Generation
für jeden Fahrertyp die passende Lösung.
"Die Rocker-Skitechnologie hat sich seit ihrer Einführung als neue
Ski-Bauweise durchgesetzt und wurde von den Herstellern weiter
perfektioniert", so Roland Danner, Rocker-Ski-Experte bei der
INTERSPORT Deutschland eG. "Heute sind über 85% der Ski-Modelle im
Verkauf 'gerockt'. Allerdings ist es für den Verbraucher schwierig,
bei der Vielzahl an Modellen und unterschiedlichen Benennungen den
Durchblick zu behalten und Vergleiche zu ziehen. Deshalb bieten wir
auf unserem 'Rocker-Club' Onlineportal eine erste Orientierung an und
informieren über die Technologie und die Modellvariationen."
Überblick über die 3. Rocker-Ski-Generation
Inzwischen hat das Feintuning der Rocker-Technologie eine neue
Stufe erreicht. Jeder Hersteller kombiniert die Vorteile negativer
oder fehlender Vorspannung (Rocker) mit denen der positiven
Vorspannung (klassisch) - je nach Einsatzgebiet der Ski.
Traditionelle Ski sind in der Mitte hochgebogen und beziehen aus
dieser Vorspannung ihre Rückstellkraft. Bei Rocker-Ski verläuft die
Biegelinie flacher. Zudem sind die Ski an einem oder beiden Enden
stärker nach oben gebogen, sodass sich die Kontaktpunkte zur Skimitte
hin verlagern. Die Ski lassen sich dadurch leichter steuern und
verschneiden nicht mehr beim Schwungwechsel.
-- Speed-Rocker - Geeignet für Fortgeschrittene, die überwiegend
auf der Piste fahren. Vorteile: Leichtes Lenken, stabile
Kurvenfahrt wie mit Slalom-Ski, Auftrieb im Nachmittagssulz,
kein Verkanten mehr.
-- All-Terrain-Rocker - Geeignet für Fortgeschrittene, für den
variablen Einsatz. Vorteile: Auf Pisten leichte
Kurvengängigkeit und kontrollierter Kantengriff. Auf
unpräparierten Routen und im Tiefschnee besserer Auftrieb durch
die hochgebogenen Schaufeln.
-- Allround-Rocker - Geeignet für Neu- und Wiedereinsteiger.
Vorteile: Die leichte Schwungeinleitung schafft Vertrauen, die
flexible Vorspannung meistert Unebenheiten sanfter, der
kontrollierbare Kantengriff gibt Sicherheit.
-- Powder-Rocker - Geeignet für Freerider, die Ski sind besonders
stark "gerockt" und breit. Vorteil: Mehr Auftrieb im
Tiefschnee, ausgewogene Fahreigenschaften im Gelände und sehr
gute Drehfähigkeit trotz der Breite.
Des Weiteren bieten die Hersteller spezielle Rocker-Modelle für
Freestyler, Tourengeher und Kinder an. INTERSPORT präsentiert im
"Rocker-Club" (www.intersport.de/rockerclub) alles Wissenswerte rund
um das Thema Rocker-Ski: von der Evolution der Ski-Technologie, über
die Unterschiede zwischen "Rockern" und normalen Alpinski bis hin zu
den verschiedenen Rocker-Typen für den jeweiligen Einsatz. Emotionale
Videos machen Laune auf die Piste und versprechen mit den neuen
Rocker-Ski 100% Spaß im Schnee.
"Rocker-Ski ermöglichen ein leichteres und vielseitigeres
Skifahren. Und was leichter ist, macht auch mehr Spaß", sagt Roland
Danner. "Rocker-Ski-Interessierte sollten sich aber ausführlich im
Sportfachhandel beraten lassen und die verschiedenen Modelle testen.
Darüber hinaus gilt es, die bestehende Skiausrüstung darauf
abzustimmen."
Ãœber INTERSPORT:
Die INTERSPORT Deutschland eG, Heilbronn, ist mit mehr als 1.500
Verkaufsstellen, die einen Umsatz von rund 2,7 Milliarden Euro
erzielen, die größte mittelständische Verbundgruppe im europäischen
Sportfachhandel. Sie ist Gründungsmitglied der IIC INTERSPORT
International Corp. in Bern/Schweiz, und mit rund 5.300 Geschäften in
über 40 Ländern und einem Gesamtumsatz von rund 10 Mrd. Euro die
weltweit führende Verbundgruppe im Sportfachhandel.
Pressekontakt:
Sümer Cetin
intersport(at)breitenwirkung.com
Tel: +49 (0)211 544 74 111