(ots) -
100 Prozent Nachhaltigkeit in allen Bereichen der
Geschäftstätigkeit - dieses Ziel hat sich Tchibo gesetzt. Für die
bereits erzielten Erfolge auf diesem Weg wurde das Hamburger
Traditionsunternehmen am vergangenen Freitag mit dem "Preis für
Unternehmensethik 2012" des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik
(DNWE) ausgezeichnet.
Die Tchibo GmbH wird mit dem diesjährigen "Preis für
Unternehmensethik" ausgezeichnet. Diese Ehrung wird vom Deutschen
Netzwerk Wirtschaftsethik seit dem Jahr 2000 an Initiativen für die
praktische Ausgestaltung der Unternehmensethik vergeben. Laut dem
DNWE erhält Tchibo die Auszeichnung für "beispielhafte Bemühungen auf
dem Weg zu einer 100% nachhaltigen Geschäftstätigkeit im Kaffee- und
Non-Food-Bereich."
Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) ist ein
Zusammenschluss von Vertretern aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis
und Verbänden und verfolgt das Ziel, die Rolle der Ethik in der
Wirtschaft zu stärken. Das DNWE unterstützt unter anderem die
Anstrengungen von Unternehmen, die auf die praktische Umsetzung
moralischer Grundsätze in Wirtschaftsfragen abzielen. In diesem
Rahmen wird seit 2000 im Zweijahresturnus der "Preis für
Unternehmensethik" vergeben.
Mit der Verleihung des diesjährigen Preises würdigt das DNWE:
- Das von Tchibo initiierte Worldwide Enhancement of Social
Quality Programm "WE", ein neuer Ansatz zur Durchsetzung einer
sozialverträglichen Produktion in Entwicklungsländern.
Schwerpunkt ist der Dialog im Produktionsland, bei dem in
zukunftsweisender Form alle wesentlichen Stakeholder eingebunden
sind.
- Die Entscheidung von Tchibo, nicht beim notwendigen ersten
Schritt der Verbesserung der Produktionsbedingungen stehen zu
bleiben, sondern geeignete Marketinginstrumente zu entwickeln,
mit denen der Verbraucher beim Produktkauf stärker in die
ethische Mitverantwortung einbezogen wird.
- Das vorbildliche Bemühen von Tchibo um die partnerschaftliche
Zusammenarbeit mit NGOs, Siegel- und
Multi-Stakeholder-Organisationen.
"Tchibo ist einer der wichtigen Vorreiter, welche die
unternehmerische Verantwortung nicht nur ökonomisch verstehen,
sondern unternehmensethisch ausrichten", sagt Horst Steinmann,
langjähriger Vorsitzender des DNWE und Mitglied der Preisjury.
"Solche gesellschaftliche Verantwortung gehört noch keineswegs zum
normalen geschäftlichen Alltag unserer Wirtschaft."
"Als Familienunternehmen denken wir langfristig und können eigene
Wertmaßstäbe formulieren und verfolgen. 2006 haben wir eine
nachhaltige Geschäftspolitik als wesentliches Ziel unserer Strategie
definiert", sagt Dr. Markus Conrad, Vorstandsvorsitzender der Tchibo
GmbH. In der Tradition des hanseatischen Kaufsmanns übernehmen wir
Verantwortung für unser Handeln. Zum einen, weil Tchibo aufgrund
seines Geschäftsmodells, in mehreren Bereichen und Regionen,
international etwas bewegen kann - etwa beim Anbau und der
Verarbeitung von Kaffee, bei Baumwolle oder Holz. Zum anderen, weil
wir davon überzeugt sind, dass unser zukünftiger geschäftlicher
Erfolg ganz wesentlich von Faktoren bestimmt wird, die unmittelbar
mit einer nachhaltigen Geschäftspolitik verbunden sind - zuallererst
von dem Vertrauen unserer Kunden. Der Preis für Unternehmensethik
bestätigt, dass wir mit den vielfältigen Initiativen der letzten
Jahre den richtigen Weg eingeschlagen haben und ermutigt uns auf
unserem Weg zu einer 100% nachhaltigen Geschäftstätigkeit."
Nachhaltigkeit ist bei Tchibo Unternehmensziel
Tchibo verkauft bereits heute rund 50 Prozent aller zertifiziert
nachhaltigen Kaffees im deutschen Filterkaffee-Markt und hat sich das
Ziel gesetzt, mittelfristig nur noch nachhaltige Kaffees anzubieten.
Bis zum Jahresende wird der Anteil der in das Nachhaltigkeitskonzept
einbezogenen Kaffees bei ca. 22 Prozent liegen. Im Textilsortiment
werden über 8,5 Millionen Produkte aus nachhaltiger Baumwolle
verkauft - damit gehört Tchibo zu den TOP 3 Anbietern von
nachhaltigen Baumwollprodukten in Deutschland. Mit Ökostrom ergänzt
Tchibo seine nachhaltigen Angebote. Unabhängige Organisationen
bewerten das Engagement positiv. Beispielsweise erhielt Tchibo die
Auszeichnung beim WWF Ranking als "Deutschlands Bester Einzelhändler"
für das Holz- und Papiersortiment und die Deutsche Umwelthilfe e.V.
vergab 2012 für die Fuhrparkpolitik die "Grüne Karte für
glaubwürdiges Klimabewusstsein". Als erster bundesweiter Händler
wurde Tchibo von der Stiftung berufundfamilie als familienbewusstes
Unternehmen zertifiziert.
Weitere Informationen und die Begründung der Preisverleihung an
Tchibo finden Sie unter www.dnwe.de/ethikpreis und unter
http://l.hh.de/Tch_Ethikpreis sowie im Tchibo Blog
http://l.hh.de/Tch_Ethikpreis_Blog.
Aktuelles Bildmaterial unter: www.tchibo.com/mediacenter
Weitere Informationen für Journalisten:
Prof. Dr. Joachim Fetzer, Mitglied des Vorstands
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e.V.
Tel: +49 30-23627675, E-Mail: fetzer(at)dnwe.de
Der Preis für Unternehmensethik des DNWE:
Der Preis für Unternehmensethik wird vom Deutschen Netzwerk
Wirtschaftsethik verliehen an Unternehmen oder andere Organisationen,
die ihre Geschäftspolitik und Geschäftskultur so organisiert und
ausgerichtet haben, dass ethisches Verhalten und Handeln in und durch
dieses Unternehmen oder diese Organisation in Wirtschaft und
Gesellschaft nachhaltig gefördert werden. Im Zentrum stehen nicht
einzelne gute Taten, sondern die Kriterien Prozesshaftigkeit und
Nachhaltigkeit. Der mit EUR 10.000 dotierte Preis wird ermöglicht
durch Unterstützung der Stiftung Apfelbaum, Köln und der Stiftung
S.H.A.R.E, Balingen. Mögliche Preisträger werden von Mitgliedern des
DNWE vorgeschlagen. Ãœber die Vergabe entscheidet eine Preisjury. Eine
Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Pressekontakt:
Karina Schneider, Tchibo GmbH, Corporate Communications
Tel: +49 40 63 87 - 3862, Fax: +49 40 63 875 - 3862
E-Mail: karina.schneider(at)tchibo.de
www.tchibo.com, www.tchibo.com/blog, www.twitter.com/tchibo_presse