(ots) - Mehr als 500 Kilogramm Müll produziert jeder
Deutsche pro Jahr, etwa das Sechsfache des durchschnittlichen
Körpergewichts. Um auf den seit Jahren nicht sinkenden Müllberg
hinzuweisen, rufen der NABU und der Verband kommunaler Unternehmen
(VKU) vom 17. bis 25. November zur Europäischen Woche der
Abfallvermeidung auf. "Im Alltag macht sich kaum jemand Gedanken um
den eigenen Müllverbrauch. Wir können uns zwar auf die eigene
Schulter klopfen und uns Recycling-Weltmeister nennen, doch in
Zukunft wird es vor allem darauf ankommen Müll zu vermeiden, unsere
Konsumgewohnheiten zu ändern und so Ressourcen zu sparen. Denn der
beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht", so
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
In Deutschland finden zur Themenwoche über 100 Aktionen an fast 60
Orten und im Internet statt, darunter zahlreiche Aktionen kommunaler
Abfallwirtschaftsbetriebe. Neben einem umfangreichen Bildungs- und
Informationsangebot bieten sie vielerorts auch Gebrauchtkaufhäuser
und Online-Tauschbörsen an. "Kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe
beraten Bürgerinnen und Bürger seit Jahrzehnten, wie sie Abfälle
vermeiden können, zum Beispiel in Form von Ausstellungen und Aktionen
in den Städten sowie in Schulen und Kindergärten", so Hans-Joachim
Reck, VKU-Hauptgeschäftsführer.
Neben kommunalen Entsorgungsunternehmen beteiligen sich auch
Stadt- und Kreisverwaltungen, Verbraucherzentralen, Hochschulen und
Umweltinitiativen. In Solingen und Paderborn etwa geben die
Umweltberatungen Tipps und Alternativen zum "Coffee to go"-Becher,
von dem pro Person und Jahr etwa 80 Stück im Müll landen. In
Osnabrück und München können in der Innenstadt Plastiktüten gegen
Jutebeutel getauscht werden, in Köln gibt es Tipps zum abfallarmen
Einkaufen, in Berlin verteilt die Stadtreinigung Einkaufstüten, die
später als Weihnachtspapier genutzt werden können.
Mit der Aktionswoche sollen jedem einzelnen Wege und Möglichkeiten
aufgezeigt werden, im eigenen Alltag Müll zu vermeiden und damit
einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. "Das Thema Müll
macht vor keinem unserer Lebensbereiche halt. Mit klugen
Kaufentscheidungen können wir jeden Tag mehrere Kilo Müll einsparen.
Doch Abfallvermeidung ist eine Aufgabe und Herausforderung für alle -
nicht nur für die Konsumenten, sondern auch für die Industrie und den
Handel. Denn ohne langlebige und recyclingfähige Produkte können wir
den Ressourcenverbrauch und die Abfallberge nicht reduzieren", so der
NABU-Bundesgeschäftsführer.
Koordiniert wird die Europäische Woche zur Abfallvermeidung in
Deutschland durch den NABU. Eine Übersicht über die verschiedenen
Aktionen finden Sie hier:
www.nabu.de/aktionenundprojekte/abfallvermeidung/14286.html, weitere
Informationen hier: www.ewwr.eu.
Pressekontakt:
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Pressesprecher: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner(at)vku.de
Stv. Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig(at)vku.de
Pressereferentin: Elisabeth Mader
Fon: +49 30 58580-227
Mobil: +49 170 8580-227
Fax: +49 30 58580-107
mader(at)vku.de