(ots) -
Rund 1,1 Mio. Tonnen alte Kleider wandern jährlich entweder in den
Müll oder werden gespendet - das sind genau so viele Textilien, wie
jährlich neu gekauft werden. Doch leider passiert mit dieser
gewaltigen Menge aussortierter Kleidung zu wenig Gutes. 99 %
dergespendeten und tragfähigen Altkleider werden verkauft. Damit
werden jährlich rund 400 Mio. Euro umgesetzt. Aber nur ein kleiner
Teil davon - 48 Mio. Euro oder 12 % - kommt bei karitativen
Organisationen an. Der Hauptgrund: Der überwiegende Anteil aller
Altkleidercontainer täuscht Gemeinnützigkeit nur vor oder dient
ausschließlich kommerziellen Interessen. Alles, was mit diesen
Containern verdient wird, wandert in die Taschen unseriöser
Geschäftemacher. Verbraucher erkennen den Unterschied zwischen
"echtem" und "falschem" Container oft gar nicht.
Seit Neuestem gibt es eine vertrauenswürdige Alternative zur
Kleiderspende im oft fragwürdigen Container: PACKMEE - die
Kleiderspende im Karton. Gespendete Kleider und Schuhe werden hier
sauber, bequem und kostenlos per Post verschickt. PACKMEE garantiert,
dass von Anfang an mindestens 50 % der Gewinne ausschließlich
anerkannten Hilfsorganisationen zugute kommen. Damit ist PACKMEE aus
dem Stand heraus, das nationale Kleidersammelsystem mit dem höchsten
karitativen Nutzen. Darüber hinaus steigt die Ausschüttungsquote bei
steigender Beteiligung auf bis zu 80 %. Im Internet (packmee.de)
können interessierte Verbraucher mehr über PACKMEE erfahren.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.packmee.de/de/presse/pressemeldungen.html
Pressekontakt:
Pressestelle PACKMEE
Telefon 030 339888-240
Telefax 030 339888-244
E-Mail pressestelle(at)packmee.de