(ots) - In der Adventszeit zeigt sich Zürich von
seiner zauberhaften Seite: Die ganze Stadt ist in warmes Licht
getaucht, es duftet nach Zimt und Glühwein, Weihnachtsklänge ertönen
von überall. Weihnachtsmärkte, Adventskonzerte und Christmas-Shows
stehen auf dem Programm. Wer seine Shoppingtouren ausdehnen möchte,
erhält an den Sonntagsverkäufen und beim Night-Shopping Gelegenheit
dazu. Und nicht zuletzt lassen es die Zürcher Hoteliers an Silvester
wieder so richtig krachen. Wer Ruhe und Entspannung in der
winterlichen Natur sucht, findet in der Zürich Region einzigartige
Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine Schneeschuhtour im nahe
gelegenen Atzmännig-Chrüzegg oder eine Winterwanderung in Amden.
Weitere Informationen gibt es unter www.MySwitzerland.com und unter
der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30
mit persönlicher Beratung.
Am 22. November um 18 Uhr ist es wieder so weit: Zürichs
berühmteste Einkaufsmeile, die Bahnhofstrasse, strahlt ab dann noch
heller. "Lucy", die Weihnachtsbeleuchtung aus fast 12 000 Kristallen
mit LED-Lämpchen, wird zum Leuchten gebracht. Und natürlich verlocken
kulinarische Köstlichkeiten und Glühwein-Stände zum besinnlichen
Bummel-Stopp.
Das Night-Shopping am 22. November ist für viele der Startschuss
zum genussvollen Weihnachtseinkaufen. Jedes Stadtviertel hat seinen
ganz speziellen Shopping-Charakter: Luxus und internationale Brands
an der Bahnhofstrasse, Trend und Tradition Tür an Tür in der
pittoresken Altstadt und urbane Labels in Zürich-West & Außersihl. In
der Vorweihnachtszeit gibt es dann noch mehr Shopping-Spaß bei den
Sonntagsverkäufen am 2., 9. und 23. Dezember 2012.
Die traditionellen Zürcher Weihnachtsmärkte sind eine Augenweide.
Der älteste Weihnachtsmarkt Zürichs inmitten des Niederdorfs hat ein
romantisches Ambiente und garantiert prall gefüllte Taschen mit
Weihnachtsgeschenken. Hirschenplatz, Rosenhof und Niederdorfstrasse
kleiden sich festlich in Lichter und Zimtduft. Im Hauptbahnhof Zürich
findet bereits der 19. Zürcher Christkindlimarkt statt, einer der
größten Indoor-Weihnachtsmärkte Europas. 150 Marktstände mit
kulinarischen Höhepunkten, Geschenkideen und Märchen-Vorlesungen für
Kinder warten auf die Besucher. Glanzstück ist der 15 Meter hohe
Weihnachtsbaum mit über 7000 funkelnden Swarovski-Kristallen.
Nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt begeistern singende
Kinder am "Singing Christmas Tree", einem haushohen Tannenbaum, und
verbreiten besinnliche Stimmung mit ihrem weihnachtlichen
Liederrepertoire. Entlang der Bahnhofstrasse glänzt der City
Weihnachtsmarkt, ebenso leuchten vor dem Warenhaus Globus charmante
Marktstände. Und am Bellevue verwandelt sich der Sechseläuten-Platz
auch dieses Jahr in einen Weihnachtsmarkt mit schmucken
Verkaufshäuschen in Form von überdimensionalen Geschenken.
Mit dem Schiff kann man von Zürich aus bequem nach Rapperswil
reisen. Denn dort lockt der jährliche Christkindlimärt - mit über 200
Marktständen einer der größten der Schweiz. Märchenhaft präsentiert
sich auch der Weihnachtsmarkt in Einsiedeln. Vor der imposanten
Barock-Klosterkirche genießt man das Flanieren durch die Marktstände.
Viel Ambiente versprüht der Weihnachtsmarkt in der Altstadt von
Winterthur. Und natürlich bieten auch Zug und Baden in der Umgebung
von Zürich reizvolle Ausflugsziele fürs Weihnachtsshopping.
Auch nach dem Shopping ist für Unterhaltung gesorgt: Der Circus
Conelli lädt bereits zum 30. Mal auf dem Bauschänzli zum
Weihnachtszirkus ein und noch immer begeistert der Zirkus die Massen.
"Sternfänger" heißt die 10-Jahres-Jubiläumsshow von Salto Natale. Und
schließlich kommt man bei der Weihnachtsshow "Swiss Christmas" in den
Genuss von Magie, Akrobatik und erstklassiger Gastronomie.
Am letzten Donnerstag vor Weihnachten, dieses Jahr am 20.
Dezember, startet dann das traditionelle "Lichterschwimmen". Punkt 18
Uhr setzen Schüler die rund 800 selbst gebastelten Kerzenschiffchen
in die Limmat. Am Weinplatz werden Punsch und etwas Süßes ausgegeben.
Dieses Jahr feiert diese Tradition ihr 50-jähriges Bestehen.
Winterliche Entspannung in der verschneiten Natur ist von der
Metropole Zürich nur einen Katzensprung entfernt. So laden zwei
Schneeschuh-Trails in Atzmännig-Chrüzegg bei Goldingen zum Wandern
durch die verschneite Voralpenlandschaft ein. Die beiden
Schneeschuh-Trails sind ausgeschildert und individuell begehbar. Die
Route Atzmännig-Chrüzegg-Atzmännig ist anspruchsvoll, rund acht
Kilometer lang und kann in dreieinhalb bis viereinhalb Stunden
erwandert werden. Die zweite Route Atzmännig-Altschwand-Atzmännig ist
einfacher, die rund vier Kilometer können in einer Laufzeit von
anderthalb Stunden gemeistert werden. Der Start ist bei der
Bergbahnstation Atzmännig. Beide Touren führen an Bergrestaurants
vorbei.
Ein Paradies für Winterwanderer ist Amden. In der Stille der
verschneiten Bergwelt finden Erholungssuchende Entspannung pur, zum
Bespiel bei einer Wanderung vom Arvenbüel auf die Vorder Höhi. Die
eindrucksvolle Wanderung führt durch traumhaft verschneite
Landschaften. Nach dem Start und einem kurzen Abstecher in den
Heiggenwald eröffnet sich eine unberührte Winterlandschaft mit Blick
über Wälder bis hinunter ins Toggenburg und über die
Churfirstenkette. Eine grandiose Aussicht erwartet die Wanderer auch
am Endpunkt der Tour. Von dort kann man neben dem Toggenburg auch das
Säntisgebiet bestaunen. Verpassen sollten Genusswanderer auf keinen
Fall einen feinen Kaffee oder einen Imbiss in der Alpwirtschaft
Vorder Höhi.
Ob unter freiem Himmel oder in der Halle: In Rapperswil können
sich die Kids auf Kufen im Schlittschuhlaufen und im Eishockey üben.
Die passenden Schlittschuhe können vor Ort gemietet werden.
Natureisfelder in der Zürich Region gibt es auch in Einsiedeln,
Unteriberg und Wädenswil und mit etwas Glück und bei genügender Kälte
sind einzelne Weiher oder Seen zugefroren und freigegeben.
Weitere Informationen gibt es unter www.MySwitzerland.com und
unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100
200 30 mit persönlicher Beratung.
Hinweis für Redaktionen:
Bilder/Themen/News:
Weitere Themen und News sowie ausgewähltes Bildmaterial zu den
einzelnen Meldungen gibt es in unserem Media Corner unter
http://mediacorner.stnet.ch/de/
Umfangreiches honorarfreies Bildmaterial (hochauflösend) zum
Urlaubsland Schweiz finden Sie unter www.swiss-image.ch
(ausschließlich für Bebilderung redaktioneller Berichterstattung zum
Urlaubsland Schweiz). Die Zugangsdaten für die Bilddatenbank können
über peter.schmidtchen(at)switzerland.com angefordert werden.
Pressekontakt:
Schweiz Tourismus
Peter Schmidtchen
Telefon: 069-25 60 01 32