PresseKat - CeBIT setzt auf Megatrends, Innovationen und interaktive Formate

CeBIT setzt auf Megatrends, Innovationen und interaktive Formate

ID: 776605

(ots) - Drei Monate vor Beginn der CeBIT 2013 (5. bis 9.
März) rechnet die Deutsche Messe mit einem positiven Verlauf der
Veranstaltung, starken Beteiligten und einem herausragenden Programm.
"Wir erwarten eine spannende CeBIT 2013, die ihre Position als
weltweit führendes Hightech-Event weiter ausbauen wird", sagte Frank
Pörschmann, CeBIT-Vorstand der Deutschen Messe AG, am Dienstag in
Hannover. "Wir setzen stärker denn je auf interaktive Formate und
investieren gezielt in die Qualität der Veranstaltung."

"Mit dem Topthema Shareconomy greifen wir den aktuell wichtigsten
Trend der Branche auf", betonte Pörschmann. Shareconomy beschreibt
das Prinzip des Teilens und gemeinsamen Nutzens sowohl von Wissen,
Kompetenzen und Kontakten als auch von Dokumenten, Infrastrukturen,
Produkten und Dienstleistungen. Durch das Internet und die zunehmende
Verbreitung von Social Communication wird es immer lohnenswerter,
Informationen oder Sachgüter untereinander zu teilen. Shareconomy
führt zu einer höheren Transparenz, fördert die Partizipation und
schafft zahlreiche neue Geschäftsmodelle. Unternehmen stehen an der
Schwelle zu einer neuen Entwicklung. Sie müssen sowohl ihre internen
als auch externen Projekt- und Kommunikationsprozesse anpassen und
ihre Unternehmenskultur darauf ausrichten. Dies alles braucht Zeit
und erfordert Vertrauen. Die Erfolgsaussichten sprechen jedoch für
sich. Die neuen Ideen, die in Zeiten der Shareconomy entstehen,
werden unsere Welt verändern.

Pörschmann sagte weiter: "Das Themenspektrum der CeBIT greift die
aktuellen Megatrends der Branche auf." Das Konzept der vier
CeBIT-Plattformen in Kombination mit den CeBIT Global Conferences
habe sich in den vergangenen Jahren bewährt und werde auch 2013 das
Profil der Veranstaltung prägen. Neben dem Leitthema Shareconomy
stehen die Megatrends Mobility, Cloud, Big Data, Social Business und




das Internet der Dinge im Mittelpunkt. "Die zunehmende Mobilität wäre
ohne die Cloud nicht denkbar. Das Datenvolumen wird sich in Zukunft
unter anderem durch Social Business und das Internet der Dinge
vervielfachen. Dadurch werden die Herausforderungen an die
ITK-Industrie exponentiell steigen", sagte Pörschmann. Nur auf der
CeBIT könne der Besucher so konzentriert an einem Ort die gesamte
Bandbreite der rasanten digitalen Entwicklung erleben. "Wir haben den
richtigen Themenmix. Das ist einer der Gründe, warum sich die CeBIT
auch in weltwirtschaftlich angespannten Zeiten erfreulich stabil
entwickelt", erklärte Pörschmann.

Die CeBIT versteht sich als Dienstleister für die Anbieter
digitaler Lösungen und deren Anwender. Ihr Kernauftrag ist es, die
verschiedenen Marktteilnehmer bei der Bewältigung ihrer globalen
Herausforderungen gezielt und bestmöglich zu unterstützen. Dazu
zählen das branchenübergreifende Vermitteln von Knowhow sowie das
Gewinnen von Talenten und Innovationen.

Neben den vier Plattformen (pro, gov, lab und life) setzt die
CeBIT stärker auf Konferenzen und interaktive Wissensformate. Zudem
steht die Förderung von Innovationen und Start-Ups verstärkt im
Mittelpunkt. Auch die nach wie vor hoch aktuellen Themen
Fachkräftebedarf, Nachwuchsgewinnung und Frauen in Führungspositionen
spielen auf der CeBIT 2013 eine größere Rolle. Erstmals werden im
Rahmen der CeBIT Global Conferences so genannte
Open-Stage-Präsentationen angeboten. Neu ist auch der CeBIT
Innovation Award. Die Deutsche Messe und das Bundesministerium für
Bildung und Forschung zeichnen damit Lösungen mit hoher inuitiver
Bedienbarkeit aus. Der erfolgreiche Start-up-Wettbewerb Code_n geht
in die zweite Runde. Diesmal unter dem Motto "Smart Solutions for
Global Challenges". Mehr als 250 Teilnehmer aus 35 Ländern haben sich
dafür angemeldet. Die 50 innovativsten Gründer bekommen im März 2013
die Chance, ihre Lösungen dem internationalen CeBIT-Publikum zu
präsentieren. Weiterhin baut die CeBIT ihre Funktion als globale
Karriereplattform aus. Erstmals steht den Unternehmen ein
Recruiting-Business-Center für vertrauliche Gespräche und
Verhandlungen zur Verfügung. Außerdem startet die Nachwuchsinitiative
TectoYou.

Zunehmend wichtiger wird auch die individuelle Ansprache von
Top-Managern unterschiedlicher Disziplinen. So bietet die CeBIT
spezielle Programme für Führungskräfte aus den Bereichen Marketing,
Personal und Finanzen an. Außerdem werden rund 500 internationale
Top-Executives im House of CIOs erwartet.

Partnerland der CeBIT 2013 ist Polen, das sich in insgesamt acht
Hallen präsentiert. "Die CeBIT-Besucher werden einen beeindruckenden
und überraschenden Auftritt Polens erleben", kündigte Pörschmann an.
Insgesamt belegt das Partnerland eine Ausstellungsfläche von über 3
000 Quadratmetern. Mehr als 200 polnische Unternehmen und Institute
werden zur CeBIT 2013 erwartet.



Pressekontakt:
Hartwig von Saß
Tel.: +49 511 89-31010
E-Mail: hartwig.vonsass(at)messe.de

Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.cebit.de/presseservice.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Migros erweitert den Einsatz von ORSYP Lösungen zur IT-Automatisierung / Führende schweizerische Einzelhandelskette vereinheitlicht IT-Prozesse und -Ressourcenplanung (Schnee-)randlos glücklich: Pflegetipps für GORE-TEX(R) Schuhe (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.12.2012 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 776605
Anzahl Zeichen: 5591

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CeBIT setzt auf Megatrends, Innovationen und interaktive Formate"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BITS will führende IT-Messe in Südamerika werden ...

Neue Messe für IT und Telekommunikation startet im Mai 2011 im stark wachsenden südamerikanischen Markt - BMWi und BITKOM unterstützen die Messe - optimaler Einstieg für deutsche Firmen auf deutschem Gemeinschaftsstand Ein ehrgeizige ...

CeBIT festigt Partnerschaft mit Türkei ...

Die Hightech-Partnerschaft zwischen Deutschland und der Türkei im kommenden Jahr ist besiegelt. Am Abend des 7. Oktober unterzeichneten die Deutsche Messe AG, die Istanbuler Handelskammer ITO, der deutsche Hightech-Verband BITKOM und der türkis ...

Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover