In seinem neuen âEurope B2C E-Commerce Report 2012â analysiert das Hamburger sekundĂ€re Marktforschungsunternehmen yStats.com den B2C E-Commerce in Europa umfassend. Der Bericht liefert einen Ăberblick ĂŒber insgesamt 35 LĂ€nder aus dem gesamten europĂ€ischen Raum. Des Weiteren sind Informationen zu der Gesamtregion Europa enthalten. Angaben zu Trends, UmsĂ€tzen, Produktkategorien sowie Wettbewerbern auf den Online-MĂ€rkten der einzelnen LĂ€nder werden dargestellt.
(firmenpresse) - FĂŒr die gesamte europĂ€ische Region wird ein jĂ€hrlicher Anstieg der B2C E-Commerce UmsĂ€tze zwischen 2011 und 2016 von mehr als 10 Prozent erwartet. Auch der grenzĂŒberschreitende Online-Handel floriert. So hatte im Jahr 2011 bereits eine niedrige zweistellige Prozentzahl aller Online-Shopper in Europa ĂŒber die eigenen Landesgrenzen hinaus im Internet GĂŒter oder Dienstleistungen bestellt. Schweden und Norwegen hatten 2011 die höchste Internetdurchdringung, wobei Norwegen gleichzeitig auch die höchste Online-Shopper Rate aufweisen konnte. Hier folgten auf das skandinavische Land GroĂbritannien und Schweden.
B2C E-Commerce Wachstum in Ăsterreich und der Schweiz lĂ€sst deutlich nach, steigt jedoch in Deutschland
In Deutschland stiegen die Online-UmsĂ€tze zwischen 2009 und erwartungsgemÀà 2012 stetig um eine leicht wachsende Prozentzahl. Im Jahr 2011 konnten reine Online-HĂ€ndler den gröĂten Anteil am B2C E-Commerce Umsatz in Deutschland fĂŒr sich verbuchen, wobei âBekleidung, Textilien, Schuheâ und âMedien, Bilder, TontrĂ€gerâ die Produktkategorien mit den höchsten Online-UmsĂ€tzen darstellten. Der Online-HĂ€ndler mit den höchsten UmsĂ€tzen in Deutschland war Amazon.de, der mit groĂem Abstand vor dem zweitplatzierten Otto.de fĂŒhrte. In Ăsterreich wurde 2011 etwa die HĂ€lfte aller Online-Bestellungen auf auslĂ€ndischen Webseiten getĂ€tigt, allen voran auf deutschen. Insgesamt wird prognostiziert, dass das B2C E-Commerce Wachstum im Produktbereich in den auf 2011 folgenden Jahren deutlich einbrechen wird. Wuchs der Online-Umsatz zwischen 2007 und 2011 noch mit deutlich ĂŒber einem Drittel jĂ€hrlich, soll es in dem Zeitraum zwischen 2011 und 2016 um weniger als zehn Prozent im Jahr zunehmen. Auch in der Schweiz lĂ€sst das Wachstum der B2C E-Commerce UmsĂ€tze nach. Hier wurden im Januar 2012 am hĂ€ufigsten die Produktkategorien âReisen und Hotelsâ sowie âBĂŒcher und Magazineâ von Einwohnern im Internet bestellt.
Reisen und UrlaubsunterkĂŒnfte werden in Westeuropa besonders gerne Online gekauft
In GroĂbritannien wird erwartet, dass die steigende Beliebtheit des Online-Handels einen betrĂ€chtlichen Teil der gewöhnlichen EinzelhĂ€ndler dazu zwingen wird, zu schlieĂen. Besonders gerne wurden 2011 âKleidung und Sportartikelâ und âReisen und UrlaubsunterkĂŒnfteâ im Internet bestellt. Die fĂŒhrenden Online-HĂ€ndler in Bezug auf Besucherzahlen stellten im Mai 2012 Amazon.co.uk, Argos.co.uk und Tesco.com dar. Im französischen B2C E-Commerce wurden im Januar 2012 durchschnittlich knapp unter 100 Euro je Online-Bestellung ausgegeben. Im gesamten Jahr 2011 wurden die höchsten Online-UmsĂ€tze auf der Reise-Webseite Voyage-sncf.com generiert, gefolgt von dem Online Shop des BekleidungshĂ€ndlers 3 Suisses. Sowohl in Italien als auch in Spanien stellten UrlaubsunterkĂŒnfte die am meisten im Internet gekaufte Produktkategorie 2011 dar. In den Niederlanden steigen die Online-UmsĂ€tze weiter an, wenn auch etwas langsamer als in frĂŒheren Jahren. Zwischen 2010 und 2011 ist hier der Online-Umsatz mit Produkten stĂ€rker gestiegen als der Online-Umsatz mit Dienstleistungen. Die Online-Shopper Rate in Portugal war 2011 etwas höher bei der mĂ€nnlichen Bevölkerung als bei der weiblichen und insgesamt hatte die Altersgruppe der 25 bis 34 JĂ€hrigen die höchste Durchdringung an Online-Shoppern.
Group-Shopping und Online-Coupon Seiten erfreuen sich wachsender Beliebtheit in Osteuropa
In Russland stellte die wachsende Anzahl an Internetnutzern im Jahr 2011 einen der HauptgrĂŒnde fĂŒr das Wachstum im dortigen Online-Handel dar, welcher im Vergleich zu 2010 um knapp ein Drittel zulegen konnte. Die höchsten Online-UmsĂ€tze konnten hier mit âUnterhaltungselektronik und HaushaltsgerĂ€tenâ sowie mit âComputernâ erzielt werden. Auch in Polen wachsen die UmsĂ€tze im B2C E-Commerce Bereich im unteren bis mittleren zweistelligen Prozentbereich weiter. Vor allem Preisvergleichs-, Nutzerempfehlungs- und Group-Shopping-Seiten waren hier im Jahr 2011 populĂ€r. In Tschechien wurden 2011 am hĂ€ufigsten âBekleidung und Schuheâ sowie âTicketsâ im Internet bestellt. Die fĂŒhrenden Online-Shops in Bezug auf ihren Umsatz waren hier Alza.cz und Mall.cz. Online-Coupon-Seiten stellen einen wachsenden Trend in Ungarn dar, wo ihre Anzahl innerhalb des Jahres von weniger als zehn auf knapp 60 anstieg. Diese Art Online-Shops waren es auch, welche immer mehr Einwohner des Landes dazu verleiteten, EinkĂ€ufe im Internet zu tĂ€tigen.
Mobile Shopping neben herkömmlichem B2C E-Commerce in Skandinavien beliebt
In Schweden wachsen die B2C E-Commerce UmsĂ€tze konstant um einen niedrigen zweistelligen Prozentsatz an. Der Online-Shop des Möbelhauses Ikea konnte hier im Mai 2012 die höchste Anzahl an Besuchern verzeichnen, gefolgt von der Webseite des Generalisten Ellos. Im Jahr 2011 tĂ€tigten die etwa drei Millionen Online-Shopper in DĂ€nemark deutlich mehr als 70 Millionen KĂ€ufe im Internet. Am meisten wurden hier âBekleidung und Schuheâ sowie âComputer Hardware und Elektronikâ bestellt. In Finnland hingegen stellten âBekleidung und Sportartikelâ sowie âEvent-Ticketsâ die am meisten im Internet gekauften Produktkategorien dar. Am meisten Besucher konnten hier im Mai 2012 der Bekleidungs-Online-Shop Lindex.com sowie der MöbelhĂ€ndler Ikea.com verzeichnen. Mobile KĂ€ufe wurden in Norwegen 2011 hĂ€ufiger von MĂ€nnern als von Frauen getĂ€tigt, wobei der gesamte Durchschnitt der Mobile-Shopper dort in den sechs Monaten bis September 2012 knapp sechs mobile KĂ€ufe tĂ€tigte.
In ganz Europa kann der Online-Handel Erfolge feiern, wie das sekundĂ€re Marktforschungs-unternehmen yStats.com aus Hamburg in seinem Bericht "Europe B2C E-Commerce Report 2012" feststellt. WĂ€hrend das Wachstum der Online-Handels-UmsĂ€tze in MitteleuropĂ€ischen LĂ€ndern wie Ăsterreich und der Schweiz weniger stark ansteigt als in vorherigen Jahren, ist es in Skandinavischen LĂ€ndern wie Schweden ungebrochen. Group Shopping und Coupon Seiten treiben die Zahl der Online-KĂ€ufer in osteuropĂ€ischen LĂ€ndern wie Polen und Ungarn in die Höhe, wobei in WesteuropĂ€ischen LĂ€ndern wie Frankreich, Italien und Spanien besonders gerne Reisen und UrlaubsunterkĂŒnfte im Internet gekauft werden.
Weitere Informationen zu dem Bericht finden Sie hier:
http://ystats.com/en/reports/preview.php?reportId=1001
Seit 2005 recherchiert yStats.com aktuelle, objektive und bedarfsgerechte Markt- und Wettbewerbsinformationen fĂŒr Top-Manager aus unterschiedlichen Branchen. Schwerpunkt des Hamburger Unternehmens mit internationaler Ausrichtung ist die sekundĂ€re Marktforschung. yStats.com bietet sowohl Markt- und Wettbewerbsberichte als auch kundenspezifische Recherchedienstleistungen an. Zu den Kunden gehören weltweit fĂŒhrende Unternehmen aus den Bereichen B2C E-Commerce, elektronische Zahlungssysteme, Versandhandel und Direktvertrieb, Logistik, sowie Banken und Unternehmensberatungen.
yStats.com GmbH & Co. KG
BehringstraĂe 28a, D-22765 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 - 39 90 68 50
Fax: +49 (0)40 - 39 90 68 51
E-Mail: presse(at)ystats.com
Internet: www.ystats.com
Twitter: www.twitter.com/ystats
LinkedIn: www.linkedin.com/company/ystats
Facebook: www.facebook.com/ystats