Rheinische Post: Steinbrück ist Opfer
der eigenen Rhetorik
Kommentar Von Martin Kessler
(ots) - Natürlich hat Peer Steinbrück recht. Wer so
viel Verantwortung, Arbeit und Kritik wie ein Kanzler aushalten muss,
hat ein besseres Gehalt verdient als ein Sparkassendirektor. Die
17.000 Euro im Monat, die ein Kanzler respektive eine Kanzlerin
erhält, sind zwar kein Klacks, aber im Vergleich zu den Einkommen von
Wirtschaftsgrößen verschwindend gering. Aber Peer Steinbrück hat auch
unrecht. Denn in einer funktionierenden Demokratie sind die
herausragenden Positionen der Politik nicht die bestbezahlten des
Landes. Nicht umsonst verlangt man von Politikern Bodenständigkeit.
Das sollte auch im Gehalt seinen Ausdruck finden. So altmodisch es
klingt: Ein Politiker und erst recht ein Kanzler dient dem
Allgemeinwohl. Die Aura, die das Amt umgibt, auch die
Gestaltungsmacht entschädigen für den gewaltigen Einsatz, den ein
Regierungschef zu leisten hat. Man muss Steinbrück zugute halten,
dass er das alles nicht so gemeint hat. Er wollte nur ausdrücken,
dass Politiker nicht des Geldes wegen nach Ämtern streben. Mit seiner
zuspitzenden Art ist er Opfer der eigenen Rhetorik geworden. Aber er
sollte schon aufpassen, um bei heiklen Themen wie Honoraren und
Gehältern nicht das letzte Vertrauen zu verspielen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.12.2012 - 20:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 789613
Anzahl Zeichen: 1463
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Rheinische Post: Steinbrück ist Opfer
der eigenen Rhetorik
Kommentar Von Martin Kessler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...