(firmenpresse) - Ob zum Geburtstag oder zu Weihnachten – Geldgeschenke für Kinder stehen hoch im Kurs. Die „KidsVerbraucheranalyse 2012“ macht deutlich, dass Kinder- und Jugendliche noch nie soviel Taschengeld zur Verfügung hatten wie heute. Damit erhält die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Geld eine besondere Bedeutung. Schon in jungen Jahren müssen Kompetenzen vermittelt und erworben werden, die im Verbraucheralltag eine wichtige Rolle spielen. Neben dem Elternhaus kommt hierbei vor allem der Schule eine Schlüsselrolle zu. Doch noch zu selten sind Themen der Verbraucherbildung Bestandteil des Schulunterrichts.
Hier setzt der Ideenwettbewerb „Fürs Leben lehren“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) an: Er lädt angehende Pädagoginnen und Pädagogen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Verbraucherbildung ein. Lehramtsstudierende aller Fächer und aller Semester, Referendarinnen und Referendare sowie Doktorandinnen und Doktoranden sind aufgefordert, eigene kreative Ansätze zur Vermittlung von Alltagskompetenzen im Schulunterricht zu entwickeln. Gesucht werden Unterrichtskonzepte zum Thema Verbraucherbildung für Klassen der Sekundarstufe I. Die Beiträge können die Gestaltung einer Unterrichtsstunde, einer Unterrichtsreihe oder eines Projekttages umfassen.
Sonderpreis für das beste Konzept zum Umgang mit Geld
Die Wettbewerbsbeiträge sollen gezielt auf den Erwerb und die Vermittlung von Alltagskompetenzen in den Themenbereichen Geld und Versicherung, Medienkompetenz sowie Verbraucherrechte und Kaufentscheidungen ausgerichtet sein. Der Wettbewerb wird bereits zum zweiten Mal vom BMELV durchgeführt. In diesem Jahr wird ein Sonderpreis für das Schwerpunktthema Finanzkompetenz vergeben. Die eingereichten Konzepte sollen zeigen, wie das Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs mit Geld in die Schulausbildung integriert werden kann.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist noch bis zum 15. April 2013 möglich. Die Teilnahmebedingungen können im Internet unter www.verbraucherkompetenz.de abgerufen werden. Die Sieger erhalten einen Geldpreis, darüber hinaus werden die Siegerbeiträge im Raabe Fachverlag für die Schule (www.raabe.de) veröffentlicht.
Hintergrund
Der Ideenwettbewerb „Fürs Leben lehren“ ist Teil der 2010 ins Leben gerufenen Initiative „Verbraucherbildung – Konsumkompetenz stärken“ des BMELV. Ziel ist es, die Vermittlung von Alltagskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Informationen, Medien und Geld sowie das Wissen um Rechte und Pflichten als Verbraucher zu verbessern.
Weitere Informationen zur Initiative und zum Wettbewerb finden Sie unter www.verbraucherkompetenz.de.
Pressekontakt
Wettbewerbsbüro „Fürs Leben lehren“
c/o neues handeln GmbH
Oliver Bendzko
030/288 83 78 23
fuerslebenlehren(at)neueshandeln.de