Dirk van Bekkum Award 2009-03-31
Dirk van Bekkum Award 2009-03-31
(pressrelations) - Hohe Auszeichnung für Dresdner Professor
Tübingen / Dresden - Im Rahmen der Jahrestagung der European Group for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) vom 29.03. bis 01.04. in Göteborg wurde Prof. Martin Bornhäuser mit dem Dirk van Bekkum Award 2009 ausgezeichnet. Bornhäuser, der seit langem am Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus in Dresden eine Stiftungsprofessur der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei innehat, bekommt den Preis für eine an der Dresdner Transplantationseinheit durchgeführte Studie. Diese beschäftigt sich mit dem Einsatz von spezifischen Immunzellen nach Transplantation bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie. „Wir freuen uns ganz besonders über die Auszeichnung an einen Wissenschaftler, der seit vielen Jahren die Arbeit der DKMS unterstützt“, sagt Claudia Rutt, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Gesellschaft.
Kontakt
Simone Henrich
Scheidtweiler Str. 63-65
50933 Köln
0221-94058282
http://dkms.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.03.2009 - 18:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 81352
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
183 mal aufgerufen.
DKMS baut internationale Hilfe für Blutkrebspatienten aus - Tochterorganisation Delete Blood Cancer UK startet in Großbritannien
Es war eine Begegnung mit Symbolcharakter: Zum Startschuss der neuen Stammzellspenderdatei Delete Blood Cancer UK, ...
Rennerod - Am 09. Dezember veranstaltete der dm-Markt in Rennerod eine Benefizkassierstunde für die DKMS. Eine Stunde lang saß Big Brother-Gewinner Rayo di Sole aus dem Westerwald an der Kasse und zog im Akkord die Einkäufe der Kunden über den Sc ...
Köln / Tübingen - Diesen Tag möchte die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei zum Anlass nehmen Dankeschön zu sagen. Denn ohne die selbstlose Hilfsbereitschaft vieler Menschen wäre die gemeinnützige Organisation nicht da wo sie heute ist, näml ...