(ots) -
In Zeiten drastischer Strompreiserhöhungen rückt das Prinzip der
Kraft-Wärme-Kopplung in den Fokus der Verbraucher. Beim Heizen Strom
erzeugen, das Klima entlasten und mit einer dezentralen Energielösung
Geld sparen: Vom 22. bis 24. Februar erfahren Bauherren und
Modernisierer beim zweiten bundesweiten KWK-Wochenende von SenerTec,
wie Dachs Mikro-KWK-Anlagen funktionieren. Betreiber und Fachleute
berichten aus erster Hand von den Vorteilen der Technik.
Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr setzt Marktführer SenerTec
auch 2013 das bundesweite Aktionswochenende fort. Private und
gewerbliche Dachs Betreiber, SenerTec Center und Fachhandwerker
stellen die effiziente Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) vor. Interessierte
Hausbesitzer und Gewerbetreibende in ganz Deutschland können sich
direkt vor Ort informieren, warum sich Betreiber für die gekoppelte
Energieerzeugung entschieden haben.
Mikro-KWK-Anlagen wie der Dachs von SenerTec - Gewinner des
Deutschen Energiespar-Preises 2012 in der Kategorie Heiztechnik -
nutzen den einmal eingesetzten Brennstoff doppelt, um Strom und Wärme
parallel direkt am Ort des Verbrauchs zu erzeugen. Dadurch senken sie
neben dem Primärenergiebedarf und klimaschädlichen CO2-Emissionen
auch die Energiekosten erheblich. Die Anlagen sind in der Regel so
konzipiert, dass sie den Wärmebedarf eines Objekts decken; durch den
zusätzlich erzeugten Strom werden Betreiber bei der eigenen
Energieversorgung unabhängiger. Neben staatlicher Förderung
profitieren sie zudem von wirtschaftlichen Vorteilen: Für jede
erzeugte Kilowattstunde KWK-Strom gibt es einen festgeschriebenen
Bonus von 5,41 Cent. Wer den Strom nicht selbst nutzt, sondern ins
Netz einspeist, erhält darüber hinaus eine Vergütung. Im Rahmen des
KWK-Förderprogramms bezuschusst das Bundesamt für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Investition in dezentrale
Mikro-KWK-Anlagen in Bestandsgebäuden.
Auf www.kwk-wochenende.de finden KWK-Interessierte weitere
Informationen sowie die Adressen und Öffnungszeiten der teilnehmenden
Dachs Betreiber und Fachleute. Wer Besuchern am letzten
Februarwochenende die eigene KWK-Lösung vorstellen möchte, kann sich
über die Website anmelden.
Pressekontakt:
KOOB Agentur für Public Relations GmbH (GPRA)
Eva Wilmsen
Tel.: 0208 4696-307
Eva.wilmsen(at)koob-pr.com