(ots) -
Der Beirat von erdgas mobil begrüßt den aktuellen Vorstoß der
Europäischen Kommission für den Ausbau eines flächendeckenden
Erdgastankstellennetzes in Europa. Jedoch müsse die Auszeichnung von
Erdgas und Bio-Erdgas an Tankstellen europaweit vereinheitlicht
werden, denn nur so könne das Potenzial der Erdgasmobilität
ausgeschöpft werden. Darin war sich der Beirat, dem u.a. namhafte
Vertreter der Mineralöl-, Energie- und Automobilbranche, der
Biogasproduktion, Wissenschaft und Forschung sowie Kunden- und
Nutzerverbände angehören, auf seiner jüngsten Sitzung einig.
Die Europäische Kommission hatte im Januar ein Strategiepapier
herausgegeben, das den Aufbau eines flächendeckenden
Erdgastankstellennetzes in allen EU-Mitgliedsländern anhand konkreter
Vorgaben empfiehlt. Demnach sollen in Europa die Erdgastankstellen
künftig maximal 150 Kilometer voneinander entfernt liegen. Zudem
sollen eine einheitliche Gasqualität sowie konforme technische
Spezifikationen für Erdgastankstellen durchgesetzt werden. "Die
Kommission hat richtig erkannt, dass zur Förderung von alternativen
Antrieben auch die Förderung der dazugehörigen
Kraftstoffinfrastruktur gehört", sagte Dr. Gerhard Holtmeier,
Aufsichtsratsvorsitzender der NGVA Europe (Europäische
Interessenvertretung für Erdgas als Kraftstoff) und der erdgas mobil
GmbH, auf der Beiratssitzung am 28. Februar in Berlin.
Nur wenn es ein gut ausgebautes Tankstellennetz gibt, so die
Meinung des Beirats, werden sich noch mehr Autofahrer für
umweltfreundliche und sparsame Erdgasfahrzeuge entscheiden. Jedoch
sei auch eine transparente Preisauszeichnung für den Kraftstoff
unerlässlich. Bisher wird der Preis für Erdgas und Bio-Erdgas an den
Tankstellen in Kilogramm statt in Litern angegeben. Dadurch ist für
den Verbraucher auf den ersten Blick nicht zu erkennen, dass Erdgas
der günstigste Kraftstoff ist. So kann man beispielsweise beim
erdgasbetriebenen VW eco up! vom "3-Euro-Auto" sprechen, denn es
entstehen auf 100 Kilometer Spritkosten in Höhe von nur 3,14 Euro.
Die Benzinvariante kostet im Vergleich sieben Euro*. Der Beirat des
erdgas mobil e.V. fordert daher zusätzlich, die Preisauszeichnung der
Kraftstoffe europaweit auf eine direkt vergleichbare Basis zu
bringen. Dies könne zusammen mit dem Ausbau des
Erdgastankstellennetzes einen wesentlichen Beitrag zur Belebung des
Marktes leisten und damit auch zur Förderung umweltfreundlicher
Mobilitätsformen.
Die bisherigen Vorschläge, die die Europäische Kommission im
Rahmen des "Clean Power for Transport"-Pakets in Bezug auf
einheitliche Strukturen und Standards für den alternativen Antrieb in
Europa kommuniziert, gehen aus Sicht der Beiratsmitglieder in die
richtige Richtung. Diese Initiative wird den Verbrauchern in Europa
das klare Signal senden, dass Erdgas und Bio-Erdgas fester
Bestandteil des Kraftstoffmixes der gesamten Europäischen Union ist.
*Kombinierter Kraftstoffverbrauch laut Herstellerangaben und
durchschnittliche Kraftstoffpreise Februar 2013.
Ãœber erdgas mobil
erdgas mobil gliedert sich in zwei Gesellschaften: Der Verein
erdgas mobil e.V. ist die Interessenvertretung der beteiligten
Energieversorgungsunternehmen und vertritt diese gegenüber Politik,
Verbänden und anderen Marktpartnern. Die erdgas mobil GmbH ist die
Dienstleistungsgesellschaft, die Infrastruktur-, Vertriebs- und
Marketingleistungen rund um ERDGAS und BIO-ERDGAS als Kraftstoff
anbietet. Der an mittlerweile rund 900 Tankstellen in Deutschland
erhältliche alternative Kraftstoff hat vor allem durch die
Beimischung von Bio-Erdgas das Potenzial, langfristig einen
bedeutenden Beitrag zur Verringerung von Emissionen im Straßenverkehr
- insbesondere von CO2, Lärm, Stickoxiden und Feinstaub - zu leisten.
Ãœber den Beirat von erdgas mobil e.V.
Der Beirat des erdgas mobil e.V. hat sich im Jahr 2011 formiert.
Sein Ziel ist es, die Interessen der unterschiedlichen Akteure
miteinander abzustimmen und das Thema ERDGAS und BIO-ERDGAS als
Kraftstoff der Zukunft in aktuellen Debatten zu positionieren.
Besetzt ist die Runde mit namhaften Vertretern der Mineralöl- und
Automobilbranche, der Biogasproduktion, Wissenschaft und Forschung
sowie Vertretern von Kunden- und Nutzerverbänden:
- Jens Andersen, Powertrain Management Volkswagen AG
- Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende, Vorstandsvorsitzender FKFS
Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren
Stuttgart
- Ulrich Klaus Becker, Vizepräsident für Verkehr ADAC e.V.
- Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer Now GmbH
- Dr. Helmut Born, Generalsekretär Deutscher Bauernverband e.V.
- Stefan Brok, Vorstandsvorsitzender ARAL Aktiengesellschaft
- Dr. Norbert Burger, Geschäftsführer Fachbereich Gas figawa -
Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V.
- Oliver Dingel, Leiter Energiemanagement IAV GmbH
- Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Lehrstuhl für A-BWL und
Automobilwirtschaft/Center Automotive Research Universität
Duisburg-Essen
- Hans Eichel, Bundesminister a.D., Ministerpräsident a.D.,
Oberbürgermeister a.D.
- Bertin Eichler, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied IG Metall
- Dr.-Ing. Ulrich Eichhorn, Geschäftsführer Verband der
Automobilindustrie e.V.(VDA)
- Hans-Christian Gützkow, Geschäftsführer Total Deutschland GmbH
- Michael Hegel, Managing Partner Hegel Karbenn & Cie. Corporate
Finance GmbH
- Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstand Thüga AG
- Matthias Knobloch, Abteilungsleiter Verkehrspolitik
Hauptstadtbüro
- Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung dena -
Deutsche Energie-Agentur GmbH
- Roger Kohlmann, Hauptgeschäftsführung BDEW - Bundesverband der
Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
- Elmar Kühn, Hauptgeschäftsführer UNITI Bundesverband
mittelständischer Mineralölunternehmen e.V.
- Dr.Manuel Lage, General Manager NGVA
- Dirk P. Lindgens, Geschäftsführer energate GmbH & Co. KG
- Dr. Klaus Picard, Hauptgeschäftsführer
Mineralölwirtschaftsverband e.V.
- Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer VKU Verband kommunaler
Unternehmen e.V.
- Claus Sauter, Vorsitzender des Vorstandes VERBIO Vereinigte
BioEnergie AG
- Reinhard Schultz, Geschäftsführer Biogasrat e.V.
- Dr. Peter Seidinger, Department Manager CNG OMV Refining &
Marketing GmbH
- Hans Wach, Geschäftsleiter Gasverbund Mittelland AG & Mitglied
des Verwaltungsrates gasmobil AG
Druckfähiges Bildmaterial und weitere Informationen unter
www.erdgas-mobil.de
Kontakt:
Ina Sesgör, Projektleitung PR/Online
erdgas mobil GmbH
Reinhardtstr. 32
D-10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 - 2008 95 97 - 1886
Fax: +49 (0)30 - 2008 95 97 - 1891
E-Mail: presse(at)erdgas-mobil.de