(ots) -
- Edelstahlschrottabsatz besser als Markt
- Schwächere Nickelpreise senken Umsatzahlen
- Neuer Standort in Asien erfolgreich gestartet
Oryx Stainless, das weltweit drittgrößte
Edelstahlschrotthandelsunternehmen mit Sitz in Mülheim an der Ruhr
und Dordrecht/Niederlande, hat im Geschäftsjahr 2012 seine
Markposition in einem weiterhin angespannten Marktumfeld gefestigt.
Gegenüber der allgemeinen Sektorentwicklung im Kernmarkt Europa ist
der Edelstahlschrottumsatz von Oryx Stainless in Höhe von 450.000
Tonnen im Vergleich zum Vorjahr (2011: 470.000 Tonnen) nur leicht
rückläufig gewesen.
Im Zuge niedrigerer Nickelpreise, dem Hauptpreistreiber bei
Edelstahl, setzte Oryx Stainless mit 700 Mio. Euro gegenüber dem
Vorjahr rund 17% Prozent weniger um. Der durchschnittliche
3-Monatskurs für Nickel an der London Metal Exchange (LME) reduzierte
sich von USD 22.920,00 pro Tonne in 2011 um minus 30 Prozent auf USD
17.625,00 pro Tonne.
Positiv wirkte sich bereits der im Februar 2012 errichtete
operative Stützpunkt in Südostasien aus, mit dem der
asiatisch/pazifische Raum abgedeckt wird. Asien ist schon heute der
wichtigste Wachstumstreiber für die weltweite Edelstahlindustrie. So
ist laut International Stainless Steel Forum (ISSF) die
Edelstahlproduktion im asiatischen Raum (inkl. China) in den ersten
drei Quartalen 2012 um 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen,
und damit um 65 Prozent mehr als die gesamte Weltproduktion, welche
um 2,9 Prozent zunahm. Asien, inklusive China, hat mittlerweile einen
Anteil von rund 70 Prozent an der Weltproduktion von Edelstahl.
Oryx Stainless will von der Dynamik dieser Region profitieren und
noch weiter wachsen. Ein zusätzliches Grundstück zum zukünftigen
weiteren Ausbau der Aktivitäten in Asien wurde erworben.
"Asien ist heute bereits als Abnehmer für die
Edelstahlschrottindustrie einer der wichtigsten Handelspartner.
Aufgrund der hohen Recyclingrate von Edelstahl wird Asien auch
zunehmend als Beschaffungsmarkt für den Sekundärrohstoff
Edelstahlschrott an Bedeutung gewinnen. Als weltweit agierendes
Handelsunternehmen ist es daher besonders wichtig, sich in diesen
Zukunftsmärkten frühzeitig richtig zu positionieren. Die Reaktionen
aus der Region auf unsere erste operative Präsenz in Asien zeigen,
dass der strategische Schritt richtig war", so Michael Pawlowski,
Executive Director der Oryx Stainless.
Mit dem neuen asiatischen Standort kann Oryx Stainless nun
hochwertigen Edelstahlschrott im Sinne einer Strategie der kurzen
Wege aus der asiatischen/pazifischen Region innerhalb der Region
liefern. Darüber hinaus hilft diese Plattform auch, die weltweiten
Ressourcen besser zu nutzen und Kapazitäten zwischen den Märkten
Europa und Asien auszutauschen.
Der Weltmarktanteil des 1990 gegründeten mittelständischen und
eigentümergeführten Unternehmens, das mit dem neuen operativen
Stützpunkt in Südostasien nunmehr insgesamt rund 120 (2011:
90)Mitarbeiter beschäftigt, liegt derzeit bei rund 6 Prozent. Oryx
Stainless bezieht und liefert den Sekundärrohstoff in alle Welt. Der
Schwerpunkt des Umsatzes liegt in Europa. Mehr als ein Viertel des
Umsatzes wird aber bereits in Asien erzielt, Tendenz weiter steigend.
Für das laufende Geschäftsjahr geht Oryx Stainless von einem
weltweiten Nachfragewachstum in Höhe von 4,5 Prozent aus. Dabei wird
der Markt in Europa weiter konsolidieren. Wachstumsmotor wird auch
2013 Asien sein. Wenngleich der Nickelpreis, der mit einem Anteil von
bis zu 80 Prozent den Preis für eine Tonne Edelstahl bestimmt, zu
Beginn des Jahres wieder etwas angezogen hat, rechnet Oryx Stainless
weiterhin mit Notierungen, die weit unter den Höchstwerten von 2011
liegen. Angesichts der anhaltend volatilen Nickelpreise wird Oryx
Stainless auch im laufenden Geschäftsjahr einen besonderen Fokus auf
eine optimale Absicherungsstrategie legen.
"Ziel für das laufende Geschäftsjahr ist es, die Marktposition von
Oryx Stainless weiter zu festigen und von den Wachstumschancen im
Edelstahlmarkt überproportional zu profitieren. Wir halten an unserem
durchschnittlichen mittelfristigen Wachstumsziel von jährlich fünf
bis sechs Prozent fest. Dabei werden wir auch in Zukunft unsere
Erträge mit einer konservativen Hedgingstrategie erfolgreich
absichern", so Roland Mauss, Finanzvorstand der Oryx Stainless.
Im Geschäftsjahr 2013 sollen mehr als 480.000 Tonnen
Edelstahlschrott umgeschlagen werden.
Bemerkungen für die Redaktion
Die 1990 gegründete Oryx Stainless Group zählt zu den weltweit
führenden Handelsorganisationen für Rohstoffe zur Produktion
hochwertiger Edelstähle. Der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit des
Unternehmens, mit Standorten in Mülheim an der Ruhr, im
niederländischen Dordrecht und in Südostasien, liegt im Handling und
in der Aufbereitung von Edelstahlschrotten zu Oryx Stainless Blends.
Diese für die jeweiligen Edelstahlproduzenten individuell
abgestimmten Sekundärrohstoffmischungen ersetzen vor allem
Primärrohstoffe wie Ferronickel, Ferrochrom und Ferromolybdän.
Pressekontakt:
Peter Dietlmaier
CCounselors GmbH & Co. KG
Königsallee 6
D-40212 Düsseldorf
Tel.: +49 211 210738 0
Fax: +49 211 210738 22
peter.dietlmaier(at)ccounselors.com