(ots) - Der Bundesverband Materialwirtschaft,
Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat der Miele & Cie. KG (Gütersloh)
den Preis "Excellence in eSolutions 2013" zuerkannt. Die Verleihung
fand am Abend des 19.3.2013 während der "4. BME e_LÖSUNGSTAGE" im
Düsseldorfer Hotel Maritim statt. Hier diskutieren 1.200 Teilnehmer
bis zum 20. März u.a., wie sich mittels elektronischer Lösungen
Transparenz über Mengen, Preise, Qualität und Performance der
Lieferanten medienbruchfrei erreichen lässt, welche Tools
wirtschaftlich sinnvoll sind und wie eine breite Nutzerakzeptanz zu
erreichen ist. Mit dem Preis "Excellence in eSolutions" würdigt der
BME innovative Leistungen von Anwenderunternehmen im Bereich
elektronische Beschaffung. Prämiert werden Konzepte, die nachweislich
signifikant zur Performancesteigerung des Einkaufs bzw. zur
deutlichen Verbesserung des Unternehmensergebnisses geführt haben.
Idealerweise wurden Mitarbeiter im Rahmen eines Change Management
vorbildlich einbezogen.
Miele: "Globales Konzept - dezentrale Organisation"
Der weltweit führende Anbieter von Premium-Hausgeräten stellt
einen hohen Qualitätsanspruch an Zulieferer. Miele arbeitet weltweit
mit über 8.000 Lieferanten. Der Einkauf besteht aus 14
Einkaufsorganisationen an zwölf Standorten, vier davon im Ausland.
Ziel des mehrjährigen Projektes "Globales Konzept - dezentrale
Organisation" war die Steigerung des Wertbetrags des Einkaufs zum
Unternehmensergebnis. Auf Basis eines integrierten
Kommunikationsportals für Lieferanten und Einkäufer galt es, einen
automatisierten Daten- und Informationsaustausch entlang der
Lieferkette zu schaffen, die Prozesseffizienz zu steigern, die
Prozesskosten zu senken und eine einheitliche Stammdatenbasis zu
schaffen. Durch die bidi-rektionale (Datenübertragung in beide
Richtungen) Online-Anbindung an das ERP-System wurde Datentransparenz
in Echtzeit realisiert. Workflow-basierte Prozesse bilden die
Verantwortungs- und Genehmigungsstufen von Miele ab. Zudem wird
Rechtssicherheit im Umgang mit den Lieferanten durch protokollierte
Transaktionen ermöglicht. Darüber hinaus wurden bzw. werden diverse
Methoden und Instrumente (z.B. E-Auctions) zur Erhöhung des
Wertbeitrags des Einkaufs installiert. Durch eine mehrsprachige,
fremdgehostete Lösung ist die Anbindung internationaler Standorte und
Lieferanten problemlos möglich. Innovative Prozesse, z.B.
automatisierte Richtlinien-Konformitätsnachweis der Miele Produkte
bis zur Fertigungsstückliste, bieten hohe Umsetzungsgeschwindigkeit
und Flexibilität bei der Produktentwicklung. Weiterer Vorteil: Die
Mitarbeiter haben weniger administrative Aufgaben und somit mehr
Freiraum für strategische Arbeiten.
Dr. Holger Hildebrandt, Sprecher der BME-Jury: "Das Miele-Konzept
zeichnet sich durch beachtliche effizienzsteigernde Effekte und
Kostensenkungspotenziale aus. Die transparente Systemstruktur führt
zu höherer Produktivität und einer Reduzierung von Fehlern. Die
Organisationstransparenz ist deutlich gestiegen. Lieferanten werden
über ein einheitliches mehrsprachig ausgelegtes System eingebunden,
auf Verträge haben die Verantwortlichen jederzeit Zugriff. Wir
begrüßen die revisionssicheren compliance-gerechten Prozesse."
Langfassung der Konzepte, Fotos unter:
www.bme.de (Awards/Förderpreise)
Pressekontakt:
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Sabine Ursel, Leitung Kommunikation
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel.: 0 69/3 08 38-1 13; 01 63/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel(at)bme.de; www.bme.de