PresseKat - Energy 2013: Technologien für die Energiewende / -Internationaler Treffpunkt für die Energiewirtsc

Energy 2013: Technologien für die Energiewende / -Internationaler Treffpunkt für die Energiewirtschaft / -Fachforen "Erneuerbare Energien", "Life Needs Power", Smart Grids

ID: 838020

(ots) - Die Leitmesse Energy im Rahmen der HANNOVER MESSE
hat sich in den vergangenen Jahren zur weltweit führenden
Energietechnologie-Messe entwickelt. Sie bietet auch 2013 den
kompletten Überblick über alle Themen entlang der
energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Von der Energieerzeugung
und -versorgung über die Energieübertragung und -verteilung bis hin
zur Speicherung. Präsentiert werden innovative Lösungen und Produkte.
Darüber hinaus informieren die Aussteller der Energy in den Hallen
11-13, 27 und auf dem Freigelände über aktuelle
energiewirtschaftliche Themen, beispielsweise darüber, wie die in der
Europäischen Union geforderte Energieeffizienz bis zum Jahre 2020 um
20 Prozent gesteigert und damit die Energiewende eingeleitet werden
kann.

Die Themenparks der Energy umspannen die Bereiche Dezentrale
Energieversorgung/Contracting, Smart Grids, Hydrogen & Fuel Cells
sowie SuperConductingCity.

Energieerzeugung und -versorgung der Zukunft

Die Energy ist der Marktplatz der zentralen und dezentralen
Energieerzeuger und -versorger. Hier präsentiert beispielsweise
Siemens seine energieeffizienten Lösungen. Mit dem Smart Grid
Architecture Model (SGAM) hat Siemens Infrastructure & Cities eine
Methodik aufgebaut, mit der Energieversorgungsunternehmen und die
Industrie Systemaspekte von intelligenten Stromversorgungssystemen
darstellen können. Das Modell dient der Visualisierung, Validierung
und zum Aufbau von komplexen Smart-Grid-Projekten. Ziel ist es, die
Stromversorgung größerer Industrieanlagen mit Industrienetzen auch in
kritischen Situationen stabil zu halten. Die ersten Systeme kommen
für den Einsatz in der Öl- und Gasindustrie auf den Markt.

Um auf die Herausforderung der Energiewende vorbereitet zu sein,
positioniert sich Schneider Electric immer mehr als ganzheitlicher




Lösungsanbieter. Das Unternehmen präsentiert auf der Energy sein
gesamtes Portfolio zur Verbesserung der Effizienz des
Energiemanagements. Ziel ist es, Unternehmen bei der effizienten
Nutzung der Energieversorgung zu unterstützen.

Zentrale Themen des Technologiekonzerns Alstom sind
umweltverträgliche Stromerzeugung sowie effiziente Stromübertragung
in leistungsfähigen Netzen. Dazu zeigt das Unternehmen in den Sparten
"Power" (Stromerzeugung) und "Grid" (Energieübertragung) eine
Vielzahl von Anlagen und Systemen, Komponenten und Konzepten für die
künftige Stromgewinnung und -nutzung. Zu den präsentierten Neuheiten
gehört die jüngste Generation von Offshore-Windanlagen: Die "Haliade
150"-Anlage erzeugt mit sechs Megawatt etwa 15 Prozent mehr Energie
als vergleichbar große Windkraft-Systeme.

Innovative Energieübertragung und -verteilung

Die Energy ist auch die zentrale Plattform für Kabel,
Transformatoren, Schalttechnik, Stromversorgungen, Messtechnik,
Netzleittechnik und Komponenten. Eine Weltneuheit präsentiert ABB:
den ersten hybriden Gleichstrom-(DC-)Leistungsschalter. Er
unterbricht den Stromfluss dank einer besonders schnellen Mechanik
und verlustarmer Leistungselektronik in weniger als fünf
Millisekunden. Des Weiteren stellt ABB einen neuen offenen
Niederspannungs-Leistungsschalter SACE Emax 2 vor. Emax 2,
Ekip-Auslöser und -Zubehör bieten für jede Anwendung und jeden Bedarf
die passende Mischung aus Steuerung, Konnektivität, Leistung,
Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.

Anlagenbau für konventionelle und erneuerbare Energie

Egal, ob es um Öl, Gas, Kohle, Power-to-Gas-Lösungen, On- und
Offshore-Windparks, Solarenergie/-thermie, Biomasse, Biogas,
Geothermie oder Wasserkraft geht: Die weltweite Nachfrage nach
effizient und nachhaltig hergestellter Energie steigt. "Intelligent
vernetzte KWK-Anlagen sind eine ideale Ergänzung zur Wind- und
Sonnenenergie, um Schwankungen schnell und sicher ausgleichen zu
können. Es ist möglich, den Anteil der KWK an der Stromversorgung von
aktuell knapp 15 Prozent bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln", sagt
Berthold Müller-Urlaub, Präsident des B.KWK Bundesverbandes
Kraft-Wärme-Kopplung e.V., zum Potenzial der Kraft-Wärme-Kopplung.

Im Ausstellungsbereich KWK der Energy präsentieren zahlreiche
spezialisierte Unternehmen ihre Produkte und Lösungen - etwa Johnson
Controls mit einem Kompakt-Absorber bis 175 kW Kälteleistung, der für
die Bereiche Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Solare Kühlung und
Abwärmenutzung konzipiert ist.

Am Gemeinschaftsstand "Dezentrale Energieversorgung" zeigt die
Schnell Motoren AG erstmals die neu entwickelte Baureihe von
Biogas-Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Ottomotoren. Der
Weltmarktführer für Zündstrahl-BHKW hat zusammen mit der agrogen
GmbH, der Entwickler der BlueRail-Technologie, eine gemeinsame
Produktpalette mit Otto-Aggregaten von 55 bis 430 kW elektrischer
Leistung sowie hoher Effizienz auf den Markt gebracht.

Eine Messepremiere bietet auch 2G Energy mit dem neu entwickelten
BHKW-Kompaktmodul G-Box 20. Mit einer elektrischen Leistung von 20 kW
und einem Gesamtwirkungsgrad von 105 Prozent ist es ein
hocheffizienter Lieferant von Strom und Wärme. Als Brennstoffe können
Erdgas oder alternativ Biomethan und Flüssiggas zum Einsatz kommen.

Fachforen: Erneuerbare Energie, Life Needs Power, Smart Grids Auf
der Energy werden zahlreiche Fachforen ausgerichtet. Mit dem Forum
"Erneuerbare Energien" bietet der Bundesverband Erneuerbare Energie
(BEE) eine exzellente Bühne, um über die Herausforderungen und
Chancen der ausgerufenen Energiewende zu diskutieren. Im Rahmen von
"Life Needs Power" stellen sich renommierte Experten aus der
Energietechnik-Industrie, der Stromwirtschaft sowie aus Wissenschaft
und Politik aktuellen Fragen rund um Erzeugung, Ãœbertragung,
Verteilung und Speicherung von Strom. Das Smart Grid Forum greift die
zentralen Fragestellungen des intelligenten Energiesystems auf und
diskutiert Themen aus Bereichen wie Netzleittechnik,
Asset-Management, Schaltanlagenautomatisierung,
Auslese-/Abrechnungssystemen sowie Geschäftsmodelle, Normung und
Standardisierung.

Ãœber die HANNOVER MESSE

Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 8. bis 12.
April 2013 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2013 vereint
elf Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive &
Automation, Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac,
Industrial Supply, SurfaceTechnology, IndustrialGreenTec und Research
& Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2013 sind
Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien,
Antriebs- und Fluidtechnik, Industrielle Zulieferung,
Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und
Entwicklung. Russland ist das Partnerland der HANNOVER MESSE 2013.



Pressekontakt:
Ansprechpartner für die Redaktion:
Brigitte Mahnken
Tel.: +49 511 89-310 24
E-Mail:brigitte.mahnken(at)messe.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PROMOTION WORLD lobt erstmals First Choice Award aus / Messe-Publikum ist Jury der Top Ten der Werbeartikel / -Preisverleihung am Messe-Mittwoch Erfolgsgarant oder Auslaufmodell? Diskurs um
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.03.2013 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 838020
Anzahl Zeichen: 7648

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energy 2013: Technologien für die Energiewende / -Internationaler Treffpunkt für die Energiewirtschaft / -Fachforen "Erneuerbare Energien", "Life Needs Power", Smart Grids"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BITS will führende IT-Messe in Südamerika werden ...

Neue Messe für IT und Telekommunikation startet im Mai 2011 im stark wachsenden südamerikanischen Markt - BMWi und BITKOM unterstützen die Messe - optimaler Einstieg für deutsche Firmen auf deutschem Gemeinschaftsstand Ein ehrgeizige ...

CeBIT festigt Partnerschaft mit Türkei ...

Die Hightech-Partnerschaft zwischen Deutschland und der Türkei im kommenden Jahr ist besiegelt. Am Abend des 7. Oktober unterzeichneten die Deutsche Messe AG, die Istanbuler Handelskammer ITO, der deutsche Hightech-Verband BITKOM und der türkis ...

Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover